Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik
eBook - PDF

Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik

  1. 546 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik von Johannes Frerich,Martin Frey im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Negocios y empresa & Negocios en general. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Kapitel 1: Ausgangslage in der SBZ und Rahmenbedingungen der Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik
  2. 1. Nachkriegsentwicklung in der sowjetischen Besatzungszone
  3. 1.1 Neuaufbau administrativer und politischer Strukturen
  4. 1.2 Übergang zur zentral gelenkten Planwirtschaft
  5. 1.3 Sozialpolitische Entwicklungen bis zur Gründung der DDR
  6. 2. Politische und sozio-ökonomische Rahmenbedingungen
  7. 2.1 Politische Grundstrukturen und Entwicklungslinien
  8. 2.2 Ökonomische Rahmenbedingungen
  9. 2.3 Sozio-demographische Entwicklungen
  10. 2.4 Stellung und Funktion der Sozialpolitik im Sozialismus
  11. Kapitel 2: Arbeitsbeziehungen, Arbeitsbedingungen und Arbeitsmarkt in der Deutschen Demokratischen Republik
  12. 1. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen
  13. 1.1 Ausgangslage und Grundprinzipien
  14. 1.2 Kollektives Arbeitsrecht und staatliche Lohnpolitik in den Anfangsjahren
  15. 1.3 Arbeitsrechtliche Regelungen und Arbeitsschutz bis Anfang der 60er Jahre
  16. 1.4 Arbeitsrechtsentwicklung und Arbeitsschutz auf der Grundlage des Gesetzbuches der Arbeit von 1961
  17. 1.5 Neuordnung der Arbeitsbeziehungen und -bedingungen durch das Arbeitsgesetzbuch von 1977
  18. 1.6 Regelung einzelner Bereiche und deren Entwicklung seit Mitte der 70er Jahre
  19. 2. Beschäftigung, Berufsausbildung und Ausbildungsförderung
  20. 2.1 Ausgangslage und Grundprinzipien
  21. 2.2 Arbeitskräftelenkung und Arbeitskräftepolitik
  22. 2.3 Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte
  23. 2.4 Berufslenkung, berufliche Ausbildung und Qualifizierung
  24. 2.5 Ausbildungsförderung
  25. Kapitel 3: Gesundheitswesen, Sozialversicherung und soziale Fürsorge in der Deutschen Demokratischen Republik
  26. 1. Aufbau und Gestaltung des staatlichen Gesundheitswesens
  27. 1.1 Grundprinzipien des DDR-Gesundheitswesens
  28. 1.2 Entwicklungen im Gesundheitswesen bis Mitte der 50er Jahre
  29. 1.3 Gesundheitspolitische Entwicklungen seit Ende der 50er Jahre
  30. 1.4 Gesundheitspolitische Maßnahmen seit Anfang der 70er Jahre
  31. 1.5 Situation des Gesundheitswesens Mitte/Ende der 80er Jahre
  32. 2. Aufbau und Ausgestaltung der einheitlichen Sozialversicherung
  33. 2.1 Grundlagen und organisatorische Strukturen der Sozialversicherung
  34. 2.2 Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung
  35. 2.3 Sozialversicherungsleistungen bei Krankheit und Mutterschaft
  36. 2.4 Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
  37. 2.5 Leistungen bei Alter und Invalidität
  38. 2.6 Sonder- und Zusatzsysteme der Altersversorgung
  39. 3. Sozialfürsorge, Behinderten- und Altenpolitik, Jugendhilfe
  40. 3.1 Funktion und Gestaltung der Sozialfürsorge
  41. 3.2 Altenversorgung und Pflegeleistungen
  42. 3.3 Rehabilitation und Maßnahmen zugunsten Behinderter
  43. 3.4 Jugendhilfe
  44. Kapitel 4: Frauen-, Familien- und Wohnungspolitik in der Deutschen Demokratischen Republik
  45. 1. Sozialpolitische Elemente der Frauen- und Familienpolitik
  46. 1.1 Frauen- und familienpolitische Maßnahmen bis Mitte der 60er Jahre
  47. 1.2 Familienpolitik auf der Grundlage des Familiengesetzbuches
  48. 1.3 Frauenförderung und soziale Familienpolitik seit Ende der 60er Jahre
  49. 2. Wohnungsversorgung und Wohnungspolitik
  50. 2.1 Erste wohnungspolitische Maßnahmen der DDR
  51. 2.2 Wohnungspolitik zwischen Mitte der 50er und Ende der 60er Jahre
  52. 2.3 Wohnungspolitik und -Versorgung seit Anfang der 70er Jahre
  53. Literaturverzeichnis
  54. Verzeichnis sonstiger Quellen
  55. Verzeichnis der Abkürzungen
  56. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
  57. Personenregister
  58. Sachregister