
eBook - PDF
Die konklusiven Sprechhandlungen
Studien zur Pragmatik, Semantik, Syntax und Lexik von Begründen, Erklären-warum, Folgern und Rechtfertigen
- 260 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die konklusiven Sprechhandlungen
Studien zur Pragmatik, Semantik, Syntax und Lexik von Begründen, Erklären-warum, Folgern und Rechtfertigen
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Die konklusiven Sprechhandlungen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die konklusiven Sprechhandlungen von Josef Klein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand und Ziele der Untersuchung
- 1.2 Sprachtheoretische Vorbemerkungen
- 1.3 Methodische Vorbemerkungen
- 2. Taxonomien, Terminologien, begriffliche Präzisierungen
- 2.1 Zur Klassifikation von Sprechhandlungen
- 2.2 Vorliegende Taxonomien und Terminologien
- 2.3 Standardsprachlicher Gebrauch von kS-Termen und terminologische Entscheidungen
- 2.4 Arbeitsdefinitionen
- 2.41 ERKLÄREN-WARUM
- 2.42 RECHTFERTIGEN
- 2.43 BEGRÜNDEN
- 2.44 Vergleich
- 3. Sprechhandlungsanalyse
- 3.1 2-Stelligkeit und 2-Stufigkeit als Charakteristika der konklusiven Sprechhandlungen
- 3.11 Searles Fixierung auf 1 -stellige Sprechakte
- 3.12 Propositionale 2-Stelligkeit der kS
- 3.13 Illokutionäre 2-Stelligkeit und 2-Stufigkeit der kS
- 3.14 Überprüfung der kS unter den Aspekten propositionaleund illokutionärer 2-Stelligkeit und illokutionärer 2-Stufigkeit
- 3.15 Resümee und Konsequenzen
- 3.2 Die konstitutiven Bedingungen der kS
- 3.21 Handlungstheoretische Fundierung der Explikation von Sprechhandlungsbedingungen
- 3.22 Bedingungsanalyse der kS
- 4. Was ist Konklusivität? - Zu den Kern-Bedingungen der kS
- 4.1 Konklusivität als gemeinsames Merkmal der kS
- 4.11 Zielsetzung des Kapitels 4.1
- 4.12 "Regelhafte Beziehung" als conditio sine qua non
- 4.13 Einführung von Konventionen und rudimentär Schematisierung
- 4.14 Regelhafte Beziehung und Konditional
- 4.15 Das Basis-Konditional
- 4.16 Der Schluß auf das Consequens (daher-Relation)
- 4.17 Schema des natürlichsprachlichen Schließens
- 4.18 Vergleich mit anderen Schlußschemata
- 4.2 Die sprechhandlungsspezifischen Ausprägungen des konklusiven Kerns
- 4.21 Sprechhandlungsspezifische Prozeß-Bedingungen
- 4.22 Sprechhandlungsspezifische Struktur-Bedingungen
- 4.3 Systematisierung der konklusiven Kategorien der Tradition
- 4.31 Kategorien-Katalog und Problemlage
- 4.32 Grammatiken des Deutschen: Die 'Kausalbeziehung'
- 4.33 Differenzierung konklusiver Kategorien in solche der illokutionären und der propositionalen Ebene
- 4.34 Konklusive Kategorien der illokutionären Ebene: Der "Erkenntnisgrund" und seine Ausprägungen
- 4.35 Konklusive Kategorien der propositionalen Ebene
- 5. Das System der grammatikalisierten konklusiven Relationen
- 5.1 "Konklusiv" statt "kausal"
- 5.2 Systemcharakter und Systemdimensionen
- 5.21 Die Konzessiv-Relation
- 5.22 Die Konditional-Relation
- 5.23 Die Konsekutiv-Relation
- 5.24 Die Kausal-Relation
- 5.25 Die Final-Relation und die Instrumental-Relation
- 5.26 System-Matrix
- 5.3 Abweichungen
- 6. Realisierungsmodi der kS
- 6.1 Implizitheit in kS
- 6.11 Implikattypen
- 6.12 Implizitheit einer Konstituente
- 6.13 Implizitheit zweier Konstituenten
- 6.14 Zusammenfassung
- 6.15 Hermeneutische Bemerkungen zur explizierenden Rekonstruktion des Impliziten in kS
- 6.2 Sprachliche Formen der Indizierung von Konklusivität
- 6.21 Vorbemerkung
- 6.22 Syntagmatische Reichweite und Verknüpfungsarten konklusiver Indikatoren
- 6.3 Der handlungstheoretische Status konklusiver Formen
- 6.31 Vollzug-Erwähnung-Verwendung der Ergebnisse konklusiver Sprechhandlungen
- 6.32 Expansions- und Konzentrationsformen der Konklusivität
- 7. Rückblick und Ergebnisse
- 8. Literaturverzeichnis