
Diskurswandel im Werk Carl Einsteins
Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der europäischen Avantgarde
- 638 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Diskurswandel im Werk Carl Einsteins
Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der europäischen Avantgarde
Über dieses Buch
In seiner singulären Weise, künstlerische und theoretische Diskurse zu initiieren, zu transformieren und mit politischer Praxis zu verbinden, braucht Carl Einstein (1885-1940) den Vergleich mit den großen kritischen Geistern unseres Jahrhunderts nicht zu scheuen. Stets "weit an der Spitze" (Gottfried Benn) der europäischen Avantgarde, ob sie nun Expressionismus, Kubismus, Dada oder Surrealismus heißen mochte, vermittelt er zwischen den Künsten, Nationen und Kulturen. Sein literarisches Frühwerk "Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders" (1906-1909) kann als kubistische Prosa avant la lettre verstanden werden. Seine "Negerplastik" (1915) begründet eine Theorie primitiver Kunst. Ethnologie und Psychoanalyse münden in Einsteins surrealistische Ästhetik, die 1934 unter dem Titel "George Braque" erscheint. Weltwirtschaftskrise und nationalsozialistische Machtergreifung ruinieren den freien Schriftsteller, der nach dem großen Erfolg seiner "Kunst des 20. Jahrhunderts" (1931 in 3. Auflage) in Deutschland 'halb' in Vergessenheit geriet (Helmut Heißenbüttel). Seine "kometarische" Laufbahn (Franz Blei) wird erst heute, aus dem Blickwinkel der Postmoderne, überschaubar und verständlich.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Autor – Diskurs – Wissenschaft
- 1.1. Diskurs – Ordnung / Unordnung
- 1.2. Gattungstheorie als Modell des Diskurswandels
- 1.3. Avantgarde als Differenzierung der Moderne
- 2. Avantgarde im geschichtlichen Prozeß
- 2.1. Von der Dekadenz zum Expressionismus (1905–1915)
- 2.2. Der Weg zum Kubismus (1915–1925)
- 2.3. Der Surrealismus als Krise der Moderne (1925–1935)
- 3. Zur Rezeption und Forschung
- 3.1. Der rezeptive Problemfall
- 3.2. Rückblick auf einen »Unentwegten«
- 4. Anhang
- 4.1. Literaturverzeichnis
- 4.2. Personenregister