
Erzählte Verwandlung
Eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid - Kafka - Ransmayr)
- 239 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Diese Studie bestimmt die Metamorphose als eine poetische Anschauungsform, in der die literarische Imagination den Fluß der Zeit in anschauliche Zeitpunkte zerlegt. Begegnet das Konzept einer kontinuierlichen Metamorphose bevorzugt in der Naturphilosophie von der Antike bis Goethe, so reflektieren und kritisieren komplexe Verwandlungserzählungen insbesondere das Konzept einer diskontinuierlichen Metamorphose, das in Mythologie und Religion eine wichtige Rolle spielt.
Der systematischen Rekonstruktion einer Poetik epischer Metamorphosen folgen exemplarische Interpretationen von Ovids »Metamorphosen« sowie von Verwandlungserzählungen des 20. Jahrhunderts (Kafka und Carl Einstein, Ch. Ransmayr und Steffen Mensching).
Je nach literarischem Prätext und historischem Kontext reflektieren und kritisieren die untersuchten Texte die Metamorphose einerseits als zum Phantastischen tendierende poetische Anschauungsform, wobei dem Problem ihrer Darstellbarkeit in den verschiedenen Künsten besondere Bedeutung zukommt. Andererseits gibt die Verwandlung ein poetologisches Modell für Prozesse der Produktion und Rezeption von Literatur ab, auf das sich die Tradition erzählter Verwandlung immer wieder bezieht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Thesen
- 2. Zur Forschungslage
- Erster Teil. Eine Poetik epischer Metamorphosen
- I. Maltes Metamorphosen
- II. Metamorphose-Konzepte
- 1. Die diskontinuierlichen Verwandlungen des Menschen
- 2. Die kontinuierlichen Verwandlungen der Natur
- III. Narrative Metaphorologie
- 1. Versionen von Isis
- 2. Metaphorische und metonymische Verwandlung
- 3. Narrative Metaphorologie und narrative Poetik
- IV. Mythos, Religion und Metamorphose
- 1. Mythos und Metamorphose
- 2. Metamorphose und Religion
- Zweiter Teil. Ovid – Kafka – Ransmayr
- V. Ovid
- 1. Narrative Metaphorologie
- 2. Narrative Poetik
- 3. Pythagoras
- 4. Die ›Metamorphosen‹ zwischen Modernität und Postmodernität (Zwischenüberlegung)
- VI. Franz Kafka
- 1. »[Man könnte es in dieser Art erzählen]«
- 2. »Es gibt nicht diese Entwicklung«
- 3. Moderne Metamorphosen (Zwischenüberlegung)
- VII. Christoph Ransmayr
- 1. Überlieferung
- 2. Darstellung
- 3. Metamorphosen des Autors
- 4. »Die Kunst der Improvisation mit Ersatzteilen«: Steffen Mensching, ›Pygmalion‹ (Exkurs)
- 5. »Ende oder Anfang« (Schlußüberlegung)
- Literaturverzeichnis
- 1. Quellen
- 2. Forschungsliteratur
- Personenregister