Die französische Literatur
eBook - PDF

Die französische Literatur

Einführung und Studienführer – Von den Anfängen bis zur Gegenwart

  1. 239 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die französische Literatur

Einführung und Studienführer – Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Über dieses Buch

Der erste Teil des Buches - die Einführung - ist eine Literaturgeschichte mit Überblick über die Textentwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der zweite Teil - der Studienführer - bietet Forschungsmaterial zu Epochen, Strömungen, Gattungen, Formen, Autoren/Autorinnen und gibt Lesern französischer Literatur, Studierenden und Wissenschaftlern Datenmaterial für Weiterbildung, Studium, Examen, Forschung und Lehre an die Hand.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die französische Literatur von Heinz Willi Wittschier im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Letteratura & Critica letteraria. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN drucken
9783484502406
eBook-ISBN:
9783110919875

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Erster Teil: Einführung in die französische Literatur
  3. 1. MITTELALTER
  4. 1.1 Heldenepik
  5. 1.2 Höfischer Roman
  6. 1.3 Weitere Versdichtungen
  7. 1.4 Lyrik
  8. 1.5 Dramatik
  9. 1.6 Prosa
  10. 2. 16. JAHRHUNDERT
  11. 2.1 Rabelais und die Erzählliteratur
  12. 2.2 Die Pléiade und die Lyrik
  13. 2.3 Jodelle, Garnier, Larivey und die Dramatik
  14. 2.4 Montaigne und die Essayistik
  15. 3. 17. JAHRHUNDERT
  16. 3.1 Dramatik
  17. 3.1.1 Tragödie
  18. 3.1.2 Komödie
  19. 3.2 Prosa
  20. 3.3 Lyrik
  21. 4. 18. JAHRHUNDERT
  22. 4.1 Montesquieu
  23. 4.2 Voltaire
  24. 4.3 Diderot
  25. 4.4 Rousseau
  26. 4.5 Bayle, Fontenelle, Buffon, Lesage, Marivaux, Beaumarchais, Prévost, Bernardin de Saint-Pierre, Chénier
  27. 5. 19. JAHRHUNDERT
  28. 5.1 Essayistik
  29. 5.2 Roman
  30. 5.3 Erzählung
  31. 5.4 Lyrik
  32. 5.5 Dramatik
  33. 6. 20. JAHRHUNDERT
  34. 6.1 Roman
  35. 6.2 Dramatik
  36. 6.3 Lyrik
  37. Zweiter Teil: Studienführer
  38. Abkürzungen
  39. 1. ALLGEMEINER TEIL
  40. 1.1 Literaturwörterbücher (Nachschlagewerke zu Autoren, Werken, Begriffen)
  41. 1.2 Bibliographische Einführungs-und Übersichtswerke
  42. 1.3 Fortlaufende Gesamtbibliographien
  43. 1.4 Literaturwissenschaftliche Einführungen bzw. Übersichten
  44. 1.5 Literaturwissenschaft, Texttheorie, Literaturkritik, Methodenlehre etc
  45. 1.6 Literturgeschichten (einbändig)
  46. 1.7 Literaturgeschichten (mehrbändig)
  47. 1.8 Zur Gattung Roman (Gesamtdarstellungen, zentrale Aspekte, Untergattungen wie Briefroman, Kriminalroman, Science-Fiction-Roman etc.)
  48. 1.9 Zur Gattung Erzählung (Gesamtdarstellungen, nouvelle, conte, récit etc.)
  49. 1.10 Zu sonstigen Prosagattungen (Autobiographie, Biographie, journal intime, Essay, Brief, Historiographie etc.)
  50. 1.11 Zur Gattung Lyrik (Gesamtdarstellungen, Hauptaspekte, Verslehren, einzelne Gedichtformen etc.)
  51. 1.12 Zur Gattung Prosagedicht (poème en prose)
  52. 1.13 Zur Gattung Dramatik (Theatergeschichten, Dramaturgie, Tragödie, Komödie, Zwischengenera, Comédie- Française etc.)
  53. 1.14 »Trivialliteratur« (bande dessinée, roman-photo, roman populaire, science-fiction etc.)
  54. 1.15 Literatur von Frauen
  55. 1.16 Kinder-und Jugendliteratur
  56. 1.17 Fachzeitschriften (vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert nach Epochen)
  57. 2. SPEZIELLER TEIL
  58. 2.1 Mittelalter (Gesamtdarstellungen)
  59. 2.2 Heldenepos (chanson de geste)
  60. 2.3 Rolandslied (Chanson de Roland)
  61. 2.4 Wilhelmszyklus und sonstige chansons de geste
  62. 2.5 Höfischer Roman (roman courtois)
  63. 2.6 Antikisierender Roman (Roman d’Enéas, Roman de Thèbes, Roman de Troie)
  64. 2.7 Tristanbearbeitungen
  65. 2.8 Chrétien de Troyes
  66. 2.9 Weitere Versromane (Alexanderroman, Renaut de Beaujeu, Robert de Boron, Raoul de Houdenc, Jakemes, Partenopeu de Blois, Jean Renart)
  67. 2.10 Christlich-religiöse Versdichtung
  68. 2.11 Reimchroniken
  69. 2.12 Tierdichtung
  70. 2.13 Marie de France und die Gattung des Lai
  71. 2.14 Fabliau
  72. 2.15 Rosenroman
  73. 2.16 Châtelaine de Vergi sowie Belle Dame sans mercy von Alain Chartier
  74. 2.17 Lyrik des Mittelalters (Gesamtdarstellungen)
  75. 2.18 Formen, Metrik, Grundprinzipien mittelalterlicher Lyrik
  76. 2.19 Guillaume de Machaut und Eustache Deschamps
  77. 2.20 Christine de Pisan und Charles d’Orléans
  78. 2.21 François Villon
  79. 2.22 Dramatik des Mittelalters (allgemein und dramatische Formen)
  80. 2.23 Frühe religiöse Stücke
  81. 2.24 Späte Passionstexte
  82. 2.25 Farcen
  83. 2.26 Geschichts- und Sachprosa
  84. 2.27 Fiktionale Prosa des Mittelalters
  85. 2.28 16. Jahrhundert: Gesamtdarstellungen und Hauptphänomene (Humanismus, Renaissance, Reformation)
  86. 2.29 16. Jahrhundert: Erzählliteratur
  87. 2.30 16. Jahrhundert: Lyrik
  88. 2.31 16. Jahrhundert: Dramatik
  89. 2.32 16. Jahrhundert: Essayistik
  90. 2.33 17. Jahrhundert: Gesamtdarstellungen und Hauptphänomene (classicisme, baroque, préciosité, jansénisme)
  91. 2.34 17. Jahrhundert: Dramatik (allgemein)
  92. 2.35 17. Jahrhundert: Tragödie
  93. 2.36 17. Jahrhundert: Komödie
  94. 2.37 17. Jahrhundert: Prosa (Roman und Novelle allgemein)
  95. 2.38 17. Jahrhundert: Schäferroman, heroisch-galanter Roman, psychologischer Roman)
  96. 2.39 17. Jahrhundert: Burlesker Roman
  97. 2.40 17. Jahrhundert: Philosophie und Theologie
  98. 2.41 17. Jahrhundert: Moralistik
  99. 2.42 17. Jahrhundert: Predigt
  100. 2.43 17. Jahrhundert: Brief
  101. 2.44 17. Jahrhundert: Pädagogik
  102. 2.45 17. Jahrhundert: Lyrik allgemein
  103. 2.46 17. Jahrhundert: Poetologie (Malherbe und Boileau)
  104. 2.47 17. Jahrhundert: Fabel
  105. 2.48 18. Jahrhundert: Gesamtdarstellungen
  106. 2.49 18. Jahrhundert: Aufklärung
  107. 2.50 18. Jahrhundert: Encyclopédie
  108. 2.51 18. Jahrhundert: Französische Revolution
  109. 2.52 Montesquieu
  110. 2.53 Voltaire
  111. 2.54 Diderot
  112. 2.55 Rousseau
  113. 2.56 Bayle, Fontenelle, Buffon, Lesage, Marivaux, Beaumarchais, Prévost, Bernardin de Saint-Pierre, Chénier
  114. 2.57 19. Jahrhundert: Gesamtdarstellungen
  115. 2.58 19. Jahrhundert: Romantik
  116. 2.59 19. Jahrhundert: Realismus und Balzac
  117. 2.60 19. Jahrhundert: Naturalismus und Zola
  118. 2.61 19. Jahrhundert: Symbolismus
  119. 2.62 19. Jahrhundert: Roman und Flaubert
  120. 2.63 19. Jahrhundert: Erzählung und angrenzende Formen
  121. 2.64 19. Jahrhundert: Dramatik
  122. 2.65 19. Jahrhundert: Lyrik und Baudelaire
  123. 2.66 20. Jahrhundert: Gesamtdarstellungen
  124. 2.67 20. Jahrhundert: Roman (inkl. nouveau roman)
  125. 2.68 20. Jahrhundert: Dramatik (inkl. théâtre de l’absurde)
  126. 2.69 20. Jahrhundert: Lyrik