
Nietzsche als Roman
Über die Sinnkonstituierung in Thomas Manns »Doktor Faustus«
- 235 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die vorliegende Untersuchung geht von der Frage nach der Stellung Thomas Manns in der Tradition aus, der allgemein einerseits als 'Erbe des 19. Jahrhunderts', andererseits als einer der Hauptvertreter des Modernismus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angesehen wird. Es wird hier angenommen, daß diese Frage nur durch die Untersuchung der Art der Sinnkonstitutierung in seinen Romanen - hier "Doktor Faustus" - beantwortet werden kann. Es zeigt sich, daß nicht nur die Sinnkonstituierung in den verschiedenen 'Schichten' des Romans - in der realistischen, der musikalischen und der mythischen Schicht (diese enthält außer der Faust-Geschichte auch die Deutschland-Allegorie) -, sondern auch die von Thomas Mann benutzte 'Montage-Technik' und die Verbindung der verschiedenen Schichten als ein Ganzes sich von dem Begriff der Kultur bei dem frühen Nietzsche, ebenso wie von dem von Nietzsche vermittelten Schopenhauer und Wagner erklären lassen. Also bestimmt das 'Dreigestirn' Schopenhauer, Wagner und Nietzsche, vor allem letzterer, nicht nur einzelne thematische Inhalte innerhalb des Romans, sondern die Art der Sinnkonstituierung in einer Weise, die die Behauptung von Thomas Manns 'Traditionalität' bzw. 'Modernität' in einem neuen Licht erscheinen läßt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Thomas Mann und die Tradition: die Frage nach der Sinnkonstituierung
- II. Die Problematik der Sinnkonstituierung im Roman: Realismus, Frühromantik, Schopenhauer, Wagner und Nietzsche
- III. Sinnkonstituierung als Thema im Doktor Faustus
- IV. Die realistische Schicht: Doktor Faustus als Biographie
- V. Der Übergang von der realistischen zur thematisch-ideellen Ebene
- VI. Die Funktionen des »Zitierens«: intertextuelle Sinnkonstituierung in einem »Montage-Werk«
- VII. Das mythische »Wesensdenken«: Faust-Mythos und Deutsch-land-Allegorie
- VIII. Die musikalische Struktur im Doktor Faustus: die Syntax der Themen
- IX. Der Roman als Gesamtkunstwerk: Sinnkonstituierung unter dem Begriff der Kultur
- Verzeichnis der zitierten Literatur