Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen
eBook - PDF

Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen

Eine semantisch-funktionale Korpusanalyse

  1. 381 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen

Eine semantisch-funktionale Korpusanalyse

Über dieses Buch

Das bisher nur ausschnitthaft erforschte Gebiet der verbalen Präfigierung im Mittelhochdeutschen wird in der vorliegenden Arbeit umfassend und systematisch im Gesamtzusammenhang aller Verben unter graphischen, morphologischen und insbesondere unter funktional-semantischen Gesichtspunkten analysiert und gibt somit Auskunft über den Gebrauch von verbalen Präfixen für den Zeitraum von 1050 bis 1350. Grundlage dafür bildet ein nach diachronen und diatopischen Kriterien strukturiertes Korpus ausgewählter mittelalterlicher Primärquellen. Die Verwendung ausschließlich authentischer Handschriften entspricht den Forderungen einer neuerlichen grammatischen Erforschung des Mittelhochdeutschen und ermöglicht exaktere Aussagen, als es in den bisherigen Grammatiken, die weitgehend auf gedruckten und normalisierten Textausgaben beruhen, der Fall ist. Auf Basis dieses Korpus bietet die Untersuchung eine umfangreiche statistische Analyse, ohne die eine gesamthafte funktionale Analyse, die das Miteinander der präfigierten und der simplizischen Verbformen aufzeigt, nicht möglich ist. Hier steht das systemische Zusammenspiel im Mittelpunkt, und es werden funktionale Konvergenzen sowie Konkurrenzen und Oppositionen von Präfixverben aufgedeckt. Der Gewinn der Arbeit liegt zum einen in den grundlegenden Ergebnissen der Korpusanalyse, die für zukünftige grammatikographische Arbeiten zum Mittelhochdeutschen von Bedeutung sind und zum anderen in der aufwendig erarbeiteten Zusammenstellung eines Handschriftenkorpus, welche in dieser Weise für das Mittelhdochdeutsche noch nicht geleistet wurde.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen von Birgit Herbers im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Alemán. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783484770010
eBook-ISBN:
9783110941128
Auflage
1
Thema
Alemán

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen
  2. A. Theoretische Grundlagen
  3. A.1. Forschungsstand
  4. A.1.1. Kritik an der Quellengrundlage
  5. A.1.2. Wortbildung historischer Sprachstufen
  6. A.1.3. Verbale Prafigierung
  7. A.2. Untersuchungsgegenstand
  8. A.2.1. Komposition vs. Derivation
  9. A.2.2. Prafixe - Partikel
  10. A.2.2.1. Prafixe (im engeren Sinn)
  11. A.2.2.2. Prafixe im weiteren Sinn/Partikel
  12. A.2.2.3. Prafixleistungen und Prafixfunktionen
  13. A.3. Methodik
  14. A.3.1. Synchrone und diachrone Untersuchung
  15. A.3.2. Produktivitat
  16. A.3.3. Formale Analyse
  17. A.3.4. Semantische Analyse
  18. A.3.4.1. Motivationsbeziehung und Wortbildungsbedeutung
  19. A.3.4.2. Basenbestimmung
  20. A.3.4.3. Paraphrasierung
  21. A.3.4.4. Funktionsstande
  22. A.3.4.5. Aquivalenz von Simplex und Prafixverb
  23. A.4. DasKorpus
  24. A.4.1. Die Materialgrundlage
  25. A.4.1.1. Struktur des Korpus
  26. A.4.1.2. Zeitliche Einteilung
  27. A.4.1.3. Raumliche Einteilung
  28. A.4.1.4. Textsorten
  29. A.4.1.5. Handschriftenauswahl
  30. A.4.2. Beschreibung der einzelnen Handschriften
  31. A.4.2.1. Zeitraum I
  32. A.4.2.2. Zeitraum II
  33. A.4.2.3. Zeitraum III
  34. A.4.2.4. Zeitraum IV
  35. A.4.3. Untersuchungsumfang
  36. B. Analyse
  37. B.1. Statistische Auswertung
  38. B.1.1. Allgemeine Statistiken
  39. B.1.1.1. Anteile von Simplizia und prafigierten Verben am Gesamt aller Verbformen
  40. B.1.1.2. Gesamt aller Prafixverben
  41. B.1.1.3. Prafix-Inventar (Prafixe imengeren Sinn)
  42. B.1.1.4. Partikel-Inventar (Prafixe im weiteren Sinn)
  43. B.1.1.5. Doppelprafigierungen
  44. B.1.2. Graphische Auswertung
  45. B.1.2.1. Prafixe (Prafixe im engeren Sinn)
  46. B.1.2.2. Partikel (Prafixe im weiteren Sinn)
  47. B.1.3. Getrennt-und Zusammenschreibung
  48. B.1.3.1. Prafixe (Prafixe im engeren Sinn)
  49. B.1.3.2. Partikel (Prafixe im weiteren Sinn)
  50. B.2. Basisbelegung
  51. B.2.1. Morphologische Zuordnung
  52. B.2.1.1. Allgemeine Ubersicht aller Zeitraume
  53. B.2.1.2. Morphologische Gruppen getrennt nach Zeitraumen und Handschriften
  54. B.2.1.3. Lexikalisierte Bildungen
  55. B.2.2. Distanzgrad
  56. B.2.2.1. Allgemeine Ubersicht aller Zeitraume
  57. B.2.2.2. Anteil Distanzgrad 0-6, getrennt nach Zeitraumen und Handschriften
  58. B.3. Funkttonale Analyse
  59. B.3.1. Prafixe und Partikel und ihr Anteil an Funktionsgruppen
  60. B.3.1.1. Partikel (Prafixe im weiteren Sinn)
  61. B.3.1.2. Prafixe (Prafixe im engeren Sinn)
  62. B.3.1.3. Funktionszuweisung fur das Prafix ge-
  63. B.3.1.4 Funktion der wichtigsten Prafixe und Partikel
  64. B.3.2. Die Funktionsstande
  65. B.3.2.1. Signalisieren einer Aufwartsbewegung (Funktionsgruppe I)
  66. B.3.2.2. Signalisieren einer Abwartsbewegung (Funktionsgruppen)
  67. B.3.2.3. Signalisieren eines Kontaktes (Funktionsgruppe III)
  68. B.3.2.4. Signalisieren einer Entfemung (Funktionsgruppe IV)
  69. B.3.2.5. Weitere lokale Funktionen
  70. B.3.2.6. Temporale Funktionen
  71. B.3.2.7. Signalisieren des Einsetzens einer Handlung (Funktionsgruppe V)
  72. B.3.2.8. Signalisieren einer Zustandsveranderung (BA/BV) (Funktionsgruppen VI/VIII)
  73. B.3.2.9. Signalisieren einer Zustandsveranderung (BS/BV) (Funktionsgruppen VIWIII)
  74. B.3.2.10. Signalisieren einer vollstandigen Durchfuhrung bzw. eines Abschlusses einer Handlung (Funktionsgruppe IX)
  75. B.3.2.11. Signalisieren eines Erreichen eines Ziels (Funktionsgruppe X)
  76. B.3.2.12. Signalisieren eines Offnens/SchlieBens (Funktionsgruppe XI)
  77. B.3.2.13. Signalisieren einer verkehrten Durchfuhrung einer Handlung (Funktionsgruppe XII)
  78. B.3.2.14. Signalisieren eines Ersatzes (Funktionsgruppe XIV)
  79. B.3.2.15. Signalisieren einer Intensivierung (Funktionsgruppe XIV)
  80. B.3.2.16. Signalisieren einer Akkusativierung (Funktionsgruppe XV)
  81. B.4. ZUSAMMENFASSENDE DaRSTELLUNG
  82. B.4.1. Korpusbeurteilung
  83. B.4.2. Analyseergebnisse
  84. B.4.2.1. Formale Analyse
  85. B.4.2.2. Basisbelegung
  86. B.4.2.3. Funktionale Analyse
  87. Bibliographie
  88. 1. Handschriften und Sekundarliteratur
  89. 1.1. Handschriften
  90. 1.2. Darstellungen zu den einzelnen Handschriften
  91. 1.3. Handschriftenkataloge und -sammlungen
  92. 1.4. Worterbticher
  93. 2. Literatur
  94. Register
  95. Tabellenverzeichnis