
Wortindex zu hessisch-thüringischen Epen um 1200
- 529 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Wortindex zu hessisch-thüringischen Epen um 1200
Über dieses Buch
Der Band enthält einen vollständigen Index der lemmatisierten und grammatisch bestimmten Wortformen und ein rückläufiges Lemmaregister folgender Dichtungen: alle Texte aus der Straßburg-Molsheimer Handschrift ("Rede vom Glauben" des Armen Hartmann, "Straßburger Alexander", "Litanei S", "Pilatus"), sodann Herborts von Fritzlar "Liet von Troye", "Trierer Aegidius", "Höxterer Aegidius", "Trierer Silvester", "Graf Rudolf" und "Athis und Prophilias". Diese in Thüringen und Hessen in den Jahrzehnten um 1200 entstandenen Dichtungen und ihre Handschriften sind (auch) durch eine tendenziell ähnliche Schreibsprache verbunden. Die Hauptaufgabe des Indexbandes besteht darin, diese Schreib- und Literatursprache erstmals grammatisch zu dokumentieren. Dazu werden alle Wortformen in ihrer handschriftlichen Form (nicht in der Form der (teil)normalisierten Ausgaben) geboten. Zugleich erschließt der Index diese Gruppe mitteldeutscher Dichtungen auch lexikalisch.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Anlage und Artikelaufbau
- 1. Inhalt
- 2. Textauswahl
- 3. Besonderheiten der Erarbeitung, Fehlerisiken
- 4. Artikelaufbau
- 4.1. Hauptlemma
- 4.2. Wortart
- 4.3. Flexivische Bestimmung
- 4.4. Sublemma
- 4.5. Belegstellen
- 4.6. Verweise und Rückläufiger Index
- Siglen und Abkürzungen
- 1. Texte und Textsiglen
- 2. Grammatische Abkürzungen
- Wortindex
- Rückläufiger Index