
- 117 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Historische Phonologie des Niederländischen
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Historische Phonologie des Niederländischen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Historische Phonologie des Niederländischen von Jan Goossens im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungen
- I. Der Gegenstand der Untersuchung
- 1. Phonologie
- 2. Historische Phonologie
- 2.1. Das metachronische Verfahren
- 2.2. Literaturhinweise
- 2.3. Konventionen
- 2.4. Der Begriff „Lautgesetz“
- 2.5. Korrespondenzen, bei denen keine negativen Merkmale berücksichtigt zu werden brauchen
- 2.6. Korrespondenzen, bei denen negative Merkmale berücksichtigt werden müssen
- 2.7. Phonologische Folgen der Lautgesetze
- 3. Niederländisch
- II. Das neuniederländische Phonemsystem
- 1. Die Vokale
- 1.1. Die Opposition potentiell betont ≠ unbetont
- 1.2. Die Opposition monophthongish ≠ diphthongisch
- 1.3. Die Opposition kurz ≠ lang
- 1.4. Die Opposition offen ≠ halb offen ≠ halb geschlossen ≠ geschlossen
- 1.5. Die Opposition vorne ≠ mitten ≠ hinten
- 2. Die Konsonanten
- 2.1. Die Opposition mit eigener Artikulationsstelle ≠ ohne eigene Artikulationsstelle
- 2.2. Die Opposition sonor ≠ nicht sonor und die Verteilung der Sonore
- 2.3. Die Opposition okklusiv ≠ frikativ
- 2.4. Die Opposition stimmhaft ≠ stimmlos
- 2.5. Die Opposition labial ≠ apikal ≠ koronal ≠ dorsal
- 3. Die Semivokale
- III. Die Entwicklung des niederländischen Vokalsystems
- 1. Vorgeschichte: Vom Idg. zum Wg
- 1.1. Vom Idg. zum Urg.
- 1.2. Vom Urg. zum Gemeing.
- 1.3. Vom Gemeing. zum Got.
- 1.4. Vom Gemeing. zum Wg.
- 2. Das Altniederländische
- 2.1. Literaturhinweise
- 2.2. Das anl. Vokalsystem
- 2.3. Anl. Lautgesetze
- 2.4. Graphische Zusammenfassung
- 2.5. Beispiele
- 3. Das Mittelniederländische
- 3.1. Literaturhinweise
- 3.2. Das mnl. Vokalsystem
- 3.3. Die Schreibung der mnl. Vokale und Diphthonge
- 3.4. Mnl. Lautgesetze
- 3.5. Schwund der morphologischen Umlautalternanzen
- 3.6. Graphische Zusammenfassung
- 3.7. Beispiele
- 3.8. Einige andere mnl. Lautentwicklungen
- 3.9. Die mnl. sich kreuzenden Diphthonge
- 4. Das Neuniederländische
- 4.1. Literaturhinweise
- 4.2. Das nnl. Vokalsystem
- 4.3. Nnl. Lautgesetze
- 4.4. Graphische Zusammenfassung
- 4.5. Beispiele
- IV. Die Entwicklung des niederländischen Konsonantensystems
- 1. Vorgeschichte: Vom Idg. zum Wg
- 1.1. Vom Idg. zum Urg
- 1.2. Vom Urg. zum Gemeing
- 1.3. Vom Gemeing. zum Got
- 1.4. Vom Gemeing. zum Wg
- 2. Das Altniederländische
- 2.1. Literaturhinweise
- 2.2. Das anl. Konsonantensystem
- 2.3. Anl. Lautgesetze
- 2.4. Graphische Zusammenfassung
- 2.5. Beispiele
- 3. Das Mittelniederländische
- 3.1. Literaturhinweise
- 3.2. Das mnl. Konsonantensystem
- 3.3. Mnl. Lautgesetze
- 3.4. Graphische Zusammenfassung
- 3.5. Beispiele
- 4. Das Neuniederländische
- 4.1. Literaturhinweise
- 4.2. Das nnl. Konsonantensystem
- 4.3. Nnl. Lautgesetze
- 4.4. Graphische Zusammenfassung
- 4.5. Beispiele
- 4.6. Sandhiregeln
- 5. Weitere Bemerkungen zur Geschichte des nl. Konsonantismus
- 5.1. Zur Konsonantengemination
- 5.2. Zur Geschichte von nl. d
- V. Fluktuationen in der Geschichte des niederländischen Phoneminventars
- 1. Vokalismus
- 2. Konsonantismus