
eBook - PDF
Mehrdeutige Wortformen im heutigen Deutsch
Studien zu ihrer grammatischen Beschreibung und lexikographischen Erfassung
- 284 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Mehrdeutige Wortformen im heutigen Deutsch
Studien zu ihrer grammatischen Beschreibung und lexikographischen Erfassung
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Mehrdeutige Wortformen im heutigen Deutsch" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mehrdeutige Wortformen im heutigen Deutsch von Heinz Josef Weber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Zur Mehrdeutigkeit in natürlicher Sprache und ihrer linguistischen Beschreibung
- 1.2 Eingrenzung des Untersuchungsbereichs
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Kurze Darlegung der Vorgehensweise
- 2 PROBLEME DER BESCHREIBUNG MEHRDEUTIGER WORTFORMEN
- 2.1 Zur Unterscheidung von "Homonymie" und "Polysemie"
- 2.2 Vorbemerkungen zur Diskussion weiterer Beschreibungsversuche
- 2.3 "Lexikalische" und "grammatische" Holographie
- 2.4 "Paradigmatische" und "Stamm-Homographie"
- 2.5 "Vollständige" und "unvollständige" Homographie
- 2.6 Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten
- 2.7 Die Beschreibung mehrdeutiger Wortformen im Modell der Saarbrücker Syntaxanalyse
- 2.8 Definition und Klassifikation mehrdeutiger Wortformen bei H.D. Maas
- 2.9 Zusammenfassende Beurteilung der behandelten Beschreibungsversuche
- 3 EINFÜHRUNG DES BESCHREIBUNGSGEGENSTANDES: HOMOGRAPHEN UND HOMOGRAPHEN-REIHEN
- 3.1 Vorbemerkungen
- 3.2 Wortform
- 3.3 Flexionsform
- 3.4 Lemma
- 3.5 Paradigma
- 3.5.1 Freie Varianten eines Lemmas
- 3.5.2 Flexivische Varianten
- 3.5.3 Orthographische und phonographematische Varianten
- 3.5.4 Morphematische Varianten
- 3.6 Homograph
- 3.6.1 Homographie zwischen Flexionsformen des gleichen Lemmas
- 3.6.2 Homographie zwischen Flexionsformen unterschiedlicher Lemmata
- 3.7 Systematischer Überblick - Typen der Wortformen-Mehrdeutigkeit
- 3.7.1 Typen der Wortformen-Mehrdeutigkeit I: Homographie zwischen Flexionsformen des gleichen Lemmas
- 3.7.2 Typen der Wortformen-Mehrdeutigkeit II: Homographie zwischen Flexionsformen verschiedener Lemmata
- 3.7.3 Nachtrag
- 3.7.4 Typen der Wortformen-Mehrdeutigkeit III: Homographie zwischen Flexionsformen des gleichen Paradigmas
- Exkurs: Bemerkungen zur eingeschränkten Flektierbarkeit von Paradigmen
- 3.8 Homographen-Reihe
- 3.9 Zusammenfassung der bisherigen Vereinbarungen
- 4 TYPISIERUNG DER HOMOGRAPHEN-REIHEN: MORPHOLOGISCHE BESCHREIBUNG DER WORTFORMEN
- 4.1 Die Zerlegung der homographen Wortformen
- 4.2 Die Klassifizierung der Segmente
- 4.3 Markierung des Verknüpfungsstatus der klassifizierten Segmente
- 4.3.1 Die Komponenten von V
- 4.4 Exemplarische Durchführung des 1. Analyseschritts: Zerlegung der "Flexionsformen" in "Stamm" und "Flexions-Element"
- 4.4.1 Einige Segmentierungsprinzipien
- 4.4.2 Richtlinien für die Zerlegung von "Flexionsformen": Unterteilung der Paradigmata in "Flexionsbereiche"
- 4.4.3 Segmentierung der Flexionsformen eines Flexionsbereiches
- 4.4.4 Vereinigung der Flexionsbereiche eines Paradigmas
- 4.4.5 Analysebeispiele zur Wortklasse SUBSTANTIV
- 4.4.5.1 Unterteilung der Paradigmata in Flexionsbereiche - Segmentierung der Formen
- 4.4.5.2 Vereinigung der Flexionsbereiche - Bildung der "Flexionsklassen"
- 4.5 Die Typisierung der Allo-Stämme
- 4.6 Abschließende Bemerkungen
- Exkurs: Zur Erstellung eines morphologischen Regelwerks für geschriebene Sprache
- 5 TYPISIERUNG DER HOMOGRAPHEN-REIHEN: MARKIERUNG DER MORPHEMGRENZEN IN KONSTRUKTIONEN
- 5.1 Konstituenten-Homographie und Konstruktions-Homographie
- 5.2 Behandlung der klassifikatorischen Möglichkeiten (mit weiteren Beispielen)
- 5.3 Zur Häufigkeit der Belege in den einzelnen Klassen
- 5.4 Zusammenfassung
- 6 TYPISIERUNG DER HOMOGRAPHEN-REIHEN: GRAPHEMATISCHER VERGLEICH DER SEGMENTE
- 6.1 Graphemfolgen
- 6.2 Weitere Operationen
- 6.2.1 Lineare Verknüpfung
- 6.2.2 Vollständige graphematische Übereinstimmung
- 6.2.3 Teilweise graphematische Übereinstimmung
- 6.2.4 Vereinigung von Graphemfolgen
- 6.2.5 Subtraktion
- 6.3 Die Hilfsgrößen Gu und Gk
- 6.4 Monographie-Gleichung und Homographie-Typ
- 6.5 Typisierung von H-Reihen durch H-Typ, Gk - und Gs -Spezifizierung (1. Beschreibungsebene)
- 6.6 Resümee
- Exkurs: Die Anwendung des Typisierungskonzeptes auf H-Reihen im Englischen, Französischen und Russischen
- 7 UNTERSUCHUNGEN ZUR SYSTEMATISCHEN ERZEUGUNG VON HOMOGFAPHEN UND HOMOGRAPHEN-REIHEN
- 7.1 Möglichkeiten der H-Reihen-Ermittlung
- 7.1.1 Bedeutung der systematischen H-Reihen-Erzeugung
- 7.2 Bedingungen für Homographie zwischen Paradigmata (1. Beschreibungsebene)
- 7.2.1 Bedingungen für Homographie des Typs I1
- 7.2.2 Bedingungen für Homographie des Typs II1
- 7.2.3 Bedingungen für Homographie des Typs III1
- 7.2.4 Zusammenfassung
- 7.3 Vorschläge zur maschinellen H-Reihen-Bildung
- 7.3.1 Skizze eines Algorithmus
- 7.3.2 Weitere Einzelheiten zum Ablauf der automatischen H-Reihen-Erzeugung
- 7.4 Zusammenfassung
- 7.5 Ergänzung des Beschreibungsmodells durch Einbeziehung morphographematischer Reguläritäten
- Exkurs: Erzeugung homographer Konstruktionen durch gezielte Ausnutzung morphographematischer Gesetzmäßigkeiten - demonstriert an Diminutivbildungen mit /chen/ und /lein/
- 8 ANWENDUNG DES TYPISIERUNGSKONZEPTS AUF BELEGTE HOMOGRAPHENREIHEN
- 8.1 Erstellung eines Lexikoncorpus
- 8.2 Benutzte Lexika und Begründung der Auswahl
- 8.3 Einige Bemerkungen zur Form der Darstellung
- 8.3.1 Die Kennzeichnung einzelner Homographen nach ihrer H-Reihen-Zugehörigkeit
- 8.3.2 Ausnahmen
- 8.3.3 Weitere Vereinbarungen
- Exkurs: Zur Vernachlässigung der Großschreibung des Wortanfangs als distinktives Merkmal
- 8.4 Darstellung der Klassen
- H-Typ I1 (Gk(s1) = Q ; Gk(s2) = Q)
- H-Typ II1 (Gk(s1) ≠ Q ; Gk(s2) = Q)
- H-Typ III1 (Gk(s1) ≠ Q ; Gk(s2) ≠ Q)
- 9 VERFAHRENSWEISEN BEI DER AUTOMATISCHEN ERFASSUNG VON WORTFORMENMEHRDEUTIGKEITEN IM TEXT UND IM LEXIKON
- 9.1 Mögliche Vorgehensweisen
- 9.2 Zur Konzeption des Analyselexikons
- 9.3 Die Auffindung von Wortformen-Mehrdeutigkeiten im Standardverfahren
- 9.4 Das modifizierte Standardverfahren: Markierung der Lexikoneinträge
- 9.5 Die Identifikation mehrdeutiger Wortformen mithilfe eines Speziallexikons
- 9.6 Abschließende Bemerkungen
- ZUSAMMENFASSUNG/SUMMARY
- LITERATUR
- REGISTER DER IN 8.4 VERZEICHNETEN HOMOGRAPHENTYPEN