Blütezeit
eBook - PDF

Blütezeit

Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag

  1. 497 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Blütezeit

Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag

Über dieses Buch

Freunde, Schüler, Kollegen ehren mit dieser Festschrift einen Altgermanisten, der die Sprachkunst der mittelhochdeutschen Klassiker und die höfische Kultur ihrer Zeit auf einzigartige Weise mit Witz und Eleganz erschlossen hat. Die Summe seiner Arbeit hat er in der monumentalen Geschichte der »Höfischen Literatur der Blütezeit« gezogen, die für lange Zeit die maßgebliche Darstellung der Gipfelepoche der deutschen Literatur des Mittelalters sein wird. Die Beiträge der Festschrift antworten auf dieses Werk, greifen Autoren, Texte, Themen auf, mit denen es sich befaßt. Im Mittelpunkt stehen die großen Dichtungen, die durch das ganze Mittelalter und weit darüber hinaus gewirkt haben und heute zum Kanon der Weltliteratur gehören: die Lyrik Walthers von der Vogelweide, das Nibelungenlied, die Romane Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Blütezeit von Mark Chinca, Joachim Heinzle, Christopher Young, Mark Chinca,Joachim Heinzle,Christopher Young im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484640184
eBook-ISBN:
9783110940237

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeber
  2. Inhalt
  3. I. Lyrik
  4. Exemplary comparisons in the medieval German lyric
  5. Vision and discourse in the poems of Heinrich von Morungen
  6. Die ›Weisen‹ auf dem Magdeburger Weihnachtsfest (Walther L. 19,15f.) und die Heiligen Drei Könige zu Köln
  7. The sinner, not the song: On Walther von der Vogelweide’s self-reflexions, L. 62,6 and 66,21
  8. Muget ir schouwen, waz dem meien ... Zur frühen Rezeption von Walthers Liedern
  9. A song and its situations: Walther L. 69,1
  10. Walther von der Vogelweide und die Würzburger Professoren
  11. Kreatives Übersetzen mittelhochdeutscher Lyrik. Ein Werkstatt-Bericht über angewandte Rezeptionsästhetik
  12. II. Epik
  13. Fictive orality: A restriction on the use of the concept
  14. Sigi-Namen und Nibelungensage
  15. Mißerfolg oder Vulgata? Zur Bedeutung der *C-Version in der Überlieferung des ›Nibelungenlieds‹
  16. The art of conversation in the ›Nibelungenlied‹: Siegfried and Hägen
  17. Kudrun – eine kühle Heldin. Überlegungen zu einer problematischen Gestalt
  18. In Flagranti. Zur literarischen Darstellung ent-deckter Ehebrüche
  19. Joie de la curt
  20. Durch schɶnen list er sprach: Empathy, pretence, and narrative point of view in Hartmann von Aue’s ›Erec‹
  21. Sin, sacred and secular: Hartmann’s ›Gregorius Trentalle Sancti Gregorii Sir Eglamour of Artois‹
  22. ›Gesichtspunkte‹ der Blütezeit. Rhetorische Porträtkunst und das Motiv der Bildnisbegegnung im ›Alexanderlied Parzival‹
  23. Zwîvel. Zur Übersetzung und Interpretation der Eingangsverse von Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹
  24. Schneidende Wörter in Wolframs ›Willehalm‹
  25. Herbergen ist loischiern genant. Zur Ästhetik der fremden Wörter im ›Willehalm‹
  26. Wolfram von Eschenbach and medieval genetics
  27. Schapel und, lorzwi: Poetic laurels between Antiquity and Renaissance
  28. Killing giants and translating empires: The History of Britain and the Tristan romances of Thomas and Gottfried
  29. Chivalric vocabulary in the works of Rudolf von Ems
  30. III. Sprache
  31. hin und he(h)r? Lexical adaptation, appropriateness and archaism
  32. Tabula Gratulatoria