
- 429 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das Buch führt in die beiden wichtigsten Versionen der Syntax-Theorie des letzten Jahrzehnts ein, in die Government and Binding Theory der generativen Grammatik Chromskyscher Prägung und in die moderne Phrasen-Struktur-Grammatik, namentlich in die Generalized Phrase Structure Grammar und die Head-driven Phrase Structure Grammar. Es ist so angelegt, daß nach einer Reihe von Kapiteln, die in syntaktische Grundprobleme einführen, über die in der Linguistik weitgehende Übereinstimmung herrscht, in den anschließenden Kapiteln verschiedene Phänomenbereiche vorgeführt werden, die in den beiden genannten Hauptrichtungen der Syntax-Theorie je unterscheidlich analysiert werden.
Im einzelnen werden folgende Komplexe behandelt: (1) Einleitung, (2) Konstituentenstrukturen, (3) syntaktische Regeln, (4) syntaktische Kategorien, (5) Köpfe und Komplemente, (6) Subjekte und Prädikate, (7) nichtkanonische Komplemente und Subjekte, (8) grammatische Funktionen, (9) Passivkonstruktionen, (10) Hebungskonstruktionen, (11) Kontrolle, (12) Wh-Abhängigkeiten, (13) Inselbeschränkungen und (14) ein abschließender Vergleich der beiden Syntax-Theorien. Das Buch umfaßt ferner ein Literaturverzeichnis, ein Glossar mit der Erklärung wichtiger Begriffe und ein Stichwortregister. Die deutsche Version des Buchs - die Originalausgabe erschien 1991 bei Edward Arnold unter dem Titel "Syntactic Theory. A unified approach" - ist wesentlich umfangreicher als die englische Version, da sie die verschiedenen syntax-theoretischen Probleme nicht nur anhand des Englischen, sondern auch anhand des Deutschen erörtert. Dadurch ergeben sich für die Leser interessante Möglichkeiten des Vergleichs zwischen den Struktureigenschaften beider Sprachen. Darüberhinaus wird deutlich, daß die unterschiedlichen Struktureigenschaften beider Sprachen partiell differenzierte theoretische Zugänge erfordern.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort des Autors
- Vorwort des Bearbeiters der deutschen Fassung
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Die Ziele einer syntaktischen Theorie
- 1.3 Sprachen
- 1.4 Akzeptabilität und Grammatikalität
- 1.5 Syntax-Theorie und traditionelle Grammatik
- 1.6 Der Nutzen syntaktischer Theorien
- 1.7 Historische Hintergründe
- 1.8 Zusammenfassung
- Übungen
- 2 Konstituentenstruktur
- 2.1 Einführung
- 2.2 Die Motivation für Konstituentenstruktur
- 2.3 Die Darstellung von Konstituentenstruktur
- 2.4 Die Ermittlung von Konstituentenstruktur - Kriterien für Konstituenz
- 2.5 Einige weitere Kategorien
- 2.6 Zusammenfassung
- Übungen
- 3. Syntaktische Regeln
- 3.1 Einführung
- 3.2 Das Wesen von Phrasenstrukturregeln
- 3.3 Regeln und Sätze
- 3.3.1 PS-Regeln und Lexikon-Regeln
- 3.3.2 Transformationsregeln
- 3.3.3 Regeln und Bäume
- 3.3.4 Unendlichkeit von Sprache
- 3.3.5 Prinzipien, Parameter und Minimalismus
- 3.4 Regeln für unmittelbare Dominanz und lineare Abfolge
- 3.5 Nicht-lokale Bedingungen für Bäume
- 3.5.1 Anaphernbindung
- 3.5.2 Verb-Zweit-Phänomene im Deutschen
- 3.6 Zusammenfassung
- Übungen
- 4 Syntaktische Kategorien
- 4.1 Einführung
- 4.2 Zusätzliche Information über Ausdrücke
- 4.3 Phrasale und lexikalische Kategorien
- 4.4 Kategorienübergreifende Generalisierungen
- 4.5 Merkmale
- 4.6 Kategorien in Regeln sowie im Lexikon und Kategorien in Bäumen
- 4.7 Zusammenfassung
- Übungen
- 5 Köpfe und Komplemente
- 5.1 Einführung
- 5.2 Komplemente und Adjunkte
- 5.3 Der Zugang der Aspekte zur Subkategorisierung
- 5.4 Rektions- und Bindungstheorie und Subkategorisierung
- 5.5 Phrasen-Struktur-Grammatik und Subkategorisierung
- 5.6 Komplemente und Bedeutung
- 5.7 Zusammenfassung
- Übungen
- 6 Subjekte und Prädikate
- 6.1 Einführung
- 6.2 Subjekt-Prädikat-Beziehungen
- 6.3 Subjekte und Prädikate in der Transformationsgrammatik
- 6.4 Subjekte und Prädikate in der Phrasen-Struktur-Grammatik
- 6.5 Zusammenfassung
- Übungen
- 7 Nichtkanonische Komplemente und Subjekte
- 7.1 Einführung
- 7.2 Nichtkanonische Komplemente
- 7.3 Nichtkanonische Subjekte
- 7.4 Aufeinander bezogene (verwandte) Sätze
- 7.5 Der Ein-Ebenen-Zugang
- 7.6 Der Mehr-Ebenen-Zugang
- 7.7 Zusammenfassung
- Übungen
- 8 Grammatische Funktionen
- 8.1 Einführung
- 8.2 Probleme bei der Definition von Subjekt und Objekt
- 8.3 Subjekte und Objekte als Grundeinheiten (primitives)
- 8.4 Subjekte und Objekte in der Transformationsgrammatik
- 8.5 Subjekte und Objekte in der Phrasenstruktur- grammatik
- 8.6 Zusammenfassung
- Übungen
- 9 Passiv-Konstruktionen
- 9.1 Einführung
- 9.2 Die Daten
- 9.3 Der klassische transformationeile Zugang
- 9.4 Der GB-Zugang
- 9.5 Der PSG-Zugang
- 9.6 Einige weitere Daten
- 9.7 Zusammenfassung
- Übungen
- 10 Hebungs-Sätze
- 10.1 Einführung
- 10.2 Die Daten
- 10.3 Der transformationeile Zugang
- 10.4 Der PSG-Zugang
- 10.5 Einige weitere Daten
- 10.6 Zusammenfassung
- Übungen
- 11 Kontrolle
- 11.1 Einführung
- 11.2 Die Daten
- 11.3 Der GB-Zugang
- 11.4 Der PSG-Zugang
- 11.5 Einige weitere Daten
- 11.6 Zusammenfassung
- Übungen
- 12 Wh-Abhängigkeiten
- 12.1 Einführung
- 12.2 Wh-Fragen
- 12.3 Der GB-Zugang
- 12.4 Der PSG-Zugang
- 12.5 Andere wh-Abhängigkeits-Konstruktionen
- 12.6 Zusammenfassung
- Übungen
- 13 Insel-Beschränkungen
- 13.1 Einführung
- 13.2 Die Daten
- 13.3 Der GB-Zugang
- 13.4 Der PSG-Zugang
- 13.5 Schmarotzerlücken
- 13.6 Logische Form (LF)
- 13.7 Zusammenfassung
- Übungen
- 14 Abschließende Bemerkungen
- 14.1 Einführung
- 14.2 Rektions- und Bindungstheorie
- 14.3 Phrasen-Struktur-Grammatik
- 14.4 Die Beziehungen zwischen GB und PSG
- 14.5 Schlußbemerkungen
- 14.6 Zusammenfassung
- Übungen
- Literatur
- Glossar
- Index