
Sprache im Leben der Zeit
Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag
- 527 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sprache im Leben der Zeit
Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag
Über dieses Buch
Zu Ehren von Helmut Henne haben 27 Germanisten und ein Philosoph Aufsätze verfaßt. Die Themen der Beiträge reichen von der Reflexion des Dialogischen über die linguistische Analyse literarischer Texte, die Aufarbeitung der Geschichte der Sprachkritik, die kritische Diskussion lexikologischer und lexikographischer Fragestellungen, die historische, systematische und kontrastiv-interkulturelle Untersuchung wichtiger Probleme der Semantik und Pragmatik bis hin zu Einzelfragen aus der Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. Die (wort-)semantische und traditionsbewußt-historische Ausrichtung bildet dabei zwischen den meisten Beiträgen des einigende Band. Insofern liefert das Buch nicht nur ein kaleidoskopartiges Bild der gegenwärtigen Sprachgermanistik, sondern repräsentiert zugleich den aktuellen Diskussionsstand einer pragmatisch angereicherten, lexikographisch, literarisch und sprachkritisch orientierten Semantik. Ein Verzeichnis der Schriften des Jubilars ist der Festschrift beigegeben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Gespräch und Diskurs
- Heideggers Gespräch
- Kommunikationsebenen und Diskurs
- 2. Sprache und Literatur
- Studentensprache im Duellzwang. Nach einem wiederaufgetauchten Manuscripte von Wilhelm v. Polenz (1885)
- „Bluffende Mimikry“. Literarische Stil- und Sprachkritik am Beispiel von Gottfried-Benn-Parodien
- Die Gedichte satzanfang und Sprachvermögen Sprechenkönnen Sprichwenndukannst. (Be)greifbare Beziehungen zwischen Linguistik und Literatur
- „Das Kunstwahre“ und „das Naturwahre“. Zur Semantik im literarischen Text
- 3. Sprachkritik und Zeitgeschichte
- Kritische Betrachtungen zu Leibniz’ Sprachkritik. Was leistet Leibniz „betreffend die Ausübung und Verbesserung“ der deutschen Sprache?
- „...diese armen Worte eines innigen Dankes“. Zu Fritz Mauthners Danksagung anläßlich seines siebzigsten Geburtstags
- „Schleeschaak“. Ein Tenor im Visier von Karl Kraus
- LQI – Sprache des Vierten Reichs. Victor Klemperers Erkundungen zum Nachkriegsdeutsch
- Politisches Zeitgeschehen und die deutsche Gegenwartssprache
- 4. Lexikologie und Lexikographie
- Niederdeutsche Schimpfwörterbücher
- Pragmatische Markierungen im „Paul“
- Das Reich der Freiheit
- Die Ordnung der Wörter in den Köpfen der Sprecher. Zum Terminus Gruppe in Hermann Pauls Sprachtheorie
- Augenblicks- und Gelegenheitsbildungen: für eine begriffliche Differenzierung
- Über lexikalischen Schrott
- Semantische Individualisierung. Ansätze zu Goethe
- ,Erlebnis‘. Bemerkungen eines Literarhistorikers zu einer Wortbildung des 19. Jahrhunderts
- 5. Semantik und Pragmatik
- Von Wodan bis Henne? Überlegungen zur Klassifikation und Pragmatik einiger althochdeutscher und altsächsischer Zauber- und Segensprüche
- Gewusst, wem! Exzitative Nebensätze zwischen Alltag und Literatur
- Minimalistische grammatische und lexikalische Hinweise zur pragmatischen Positionierung von Hörfunkwerbung
- Katt och råtta, Katz und Maus. Ungleiche lexikalisch-semantische Strukturen im Schwedischen und Deutschen
- Pragmatische Aspekte des Schweigens. Interkulturelle Betrachtungen
- „Drache“ oder „Tiger“? Interkulturelle Interferenzen Chinesisch-Deutsch
- 6. Wissenschaftsgeschichte der Germanistik
- Pathologia linguae. Die „Krankheiten“ der Sprache und deren Remedur
- Jacob Grimm als Politiker
- Edward Schröder an Hermann Paul. Ein Brief „aus Feindesland“
- 7. Anhang
- Ehren=Dialog
- Verzeichnis der Schriften von Helmut Henne
- Verzeichnis der von Helmut Henne betreuten Dissertationen und Habilitationen
- 8. Tabula gratulatoria