Sprachliche Akkommodation und soziale Integration
eBook - PDF

Sprachliche Akkommodation und soziale Integration

Sächsische Übersiedler und Übersiedlerinnen im rhein-/moselfränkischen und alemannischen Sprachraum

  1. 415 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sprachliche Akkommodation und soziale Integration

Sächsische Übersiedler und Übersiedlerinnen im rhein-/moselfränkischen und alemannischen Sprachraum

Über dieses Buch

Der Fall der Mauer im November 1989 führte zu einer starken Migrationsbewegung von DDR-Bürgern in die damalige Bundesrepublik. Bei der Aufnahme in die neue soziale Umwelt können dialektale Andersartigkeiten der Migranten und Migrantinnen als Indikator sozialer und kultureller Fremdheit Anlaß zu Problemen sein; umgekehrt stellen dialektale Eigenheiten aber auch eine wichtige Ressource für die Sicherung der Identität der Zugezogenen dar. Erstmalig für den deutschen Sprachraum wurden mit dieser Arbeit Prozesse der sprachlichen Anpassung in einer Langzeitstudie von zwei Jahren beobachtet und analysiert.

Anhand typischer obersächsischer sprachlicher Variablen wird zunächst die sprachliche Akkomodation an den Standard dargestellt und interpretiert. Da die Annäherung an den Standard je nach Variable unterschiedlich stark ist, wird eine Hierarchie der Merkmale entsprechend der Reihenfolge herausgearbeitet, in der sie von den Gewährspersonen aufgegeben werden. Ebenso werden die dialektalen Merkmale der beiden Aufnahmeregionen (Konstanz und Saarbrücken), die von den Gewährspersonen angenommen werden, in ihrer hierarchischen Ordnung vorgestellt. Zur Erfassung der sozialen Integration werden neben einer Interpretation der Faktoren Geschlecht, Alter und Aufnahmeregion die Konzepte der sozialen Netzwerke und der Einstellungen zum kulturellen Umfeld angewendet. Das sprachliche Verhalten wird mit den sozialen Netzwerktypen und Einstellungstypen in Beziehung gesetzt. Auf dieser Grundlage können sechs Integrationstypen unterschieden werden, die deutlich in bezug auf ihre soziale und sprachliche Integration differieren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sprachliche Akkommodation und soziale Integration von Birgit Barden,Beate Großkopf im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783484231436
eBook-ISBN:
9783110935073

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungen
  3. Einleitung
  4. 1 Theoretisch-methodische Vorüberlegungen und Stand der Forschung
  5. 1.1 Dynamik der Entdiglossierung in Deutschland
  6. 1.2 Akkommodationsforschung
  7. 1.3 Datengewinnung in der vorliegenden Untersuchung
  8. 2 Übersiedlung und Integration
  9. 2.1 Zeitpunkt und Art der Übersiedlung
  10. 2.2 Motive für die Übersiedlung
  11. 2.3 Motive für die Wahl des Wohnortes
  12. 2.4 Typische Erfahrungen am neuen Wohnort
  13. 2.5 Vergleiche zwischen Ost- und Westdeutschland
  14. 2.6 Zusammenfassung
  15. 3 Phonetisch-phonologische Akkommodation
  16. 3.1 Das obersächsische Dialektgebiet
  17. 3.2 Akkommodation an den Standard
  18. 3.3 Vergleich der Akkommodation der sprachlichen Variablen
  19. 3.4 Regionale Varietäten der Aufnahmeregionen
  20. 3.5 Akkommodation an die regionalen Varietäten der Aufnahmeregionen
  21. 3.6 Zusammenfassung
  22. 4 Akkommodation nach Aufnahmeregion, Geschlecht und Alter
  23. 4.1 Aufnahmeregion
  24. 4.2 Geschlecht
  25. 4.3 Alter
  26. 4.4 Zusammenfassung
  27. 5 Soziale Netzwerke
  28. 5.1 Das Konzept der sozialen Netzwerke in den Sozialwissenschaften
  29. 5.2 Anwendungen in der Soziolinguistik
  30. 5.3 Soziale Netzwerkanalyse bei sächsischen Übersiedlerinnen und Übersiedlern
  31. 5.4 Netzwerktypen bei Zugezogenen aus Sachsen
  32. 5.5 Zusammenfassung
  33. 6 Einstellungen
  34. 6.1 Einstellungsforschung in der Sozialpsychologie
  35. 6.2 Einstellungsforschung in der Linguistik
  36. 6.3 Methoden zur Erfassung von Einstellungen in der vorliegenden Untersuchung
  37. 6.4 Definition und Anwendung des Einstellungen-Konzeptes
  38. 7 Soziale Integration und sprachliche Akkommodation
  39. 7.1 Integrationstyp A
  40. 7.2 Integrationstyp B
  41. 7.3 Integrationstyp C
  42. 7.4 Integrationstyp D
  43. 7.5 Integrationstyp AB
  44. 7.6 Integrationstyp BC
  45. 7.7 Diskussion
  46. 7.8 Gewährspersonen mit nicht-linearen Entwicklungsverläufen
  47. 7.9 Zusammenfassung
  48. 8 Gesamtzusammenfassung
  49. Literatur
  50. Anhang