Testen und Messen
  1. 266 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Testen und Messen" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Testen und Messen von Jürgen van Koolwijk, Maria Wieken-Mayser, Jürgen van Koolwijk,Maria Wieken-Mayser im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. 1. Methodologische Probleme der Index-Bildung
  3. 1.1 Zur Definition von Indikatoren und Indizes
  4. 1.2 Beobachtungs-Sprache und theoretische Sprache: einige wissenschaftliche Aspekte der Index-Bildung
  5. 1.3 Drei Strategien zur Bestimmung von Korrespondenzregeln
  6. 1.3.1 Indikatoren als Definitionselemente: die operationalistische Lösung
  7. 1.3.2 Konzepte als Dispositionen: die typologisch-induktive Lösung
  8. 1.3.3 Indikatoren als Elemente eines kausalen Systems: der kausalanalytische Ansatz
  9. 1.4 Die Auswahl von Indikatoren
  10. 1.4.1 Das Indikatoren-Universum und die Austauschbarkeit von Indikatorenmengen
  11. 1.4.2 Das Prinzip der multiplen Indikatoren
  12. 1.5 Kombination und Gewichtung von Indikatoren
  13. Literaturverzeichnis
  14. 2. Meßtheoretische Probleme der Sozialforschung
  15. 2.1 Die Struktur eines Merkmals
  16. 2.2 Definition und Eindeutigkeit von Skalen
  17. 2.3 Die wichtigsten Skalentypen
  18. 2.4 Zum Problem der Bedeutsamkeit (meaningfulness)
  19. 2.5 Einige ausgewählte Strukturen, die bestimmte Meßstufen garantiere
  20. 2.6 Zuverlässigkeit von Meßinstrumenten
  21. 2.7 Gültigkeit von Meßinstrumenten
  22. 2.8 Zuverlässigkeits- und Gültigkeitskoeffizienten
  23. Literaturverzeichnis
  24. 3. Testen und Messen von Eigenschaften und Einstellungen
  25. 3.1 Test verfahren
  26. 3.2 Gütekriterien eines Tests
  27. 3.2.1 Objektivität
  28. 3.2.2 Zuverlässigkeit
  29. 3.2.3 Gültigkeit
  30. 3.3 Die Entwicklung eines Tests
  31. 3.3.1 Die Auswahl der Testart und der Testaufgaben
  32. 3.3.2 Die vorläufige Überprüfung der Testaufgaben
  33. 3.3.3 Die Bestimmung der endgültigen Testform
  34. 3.4 Formen der Einstellungsmessung und das Problem der Ergebnisverfälschung
  35. Literaturverzeichnis
  36. 4. Ratingmethoden
  37. 4.1 Definition und Geschichte
  38. 4.2 Zur Klassifikation von Ratingverfahren
  39. 4.3 Einzelreizverfahren
  40. 4.4 Mehrfachreizverfahren
  41. 4.5 Konstante Schätzfehler und systematische Beurteilungstendenzen
  42. 4.6 Zuverlässigkeit und Gültigkeit von Ratingoperationen
  43. Literaturverzeichnis
  44. 5. Skalierungsverfahren
  45. 5.1 Grundlagen
  46. 5.1.1 Die Vorgänge bei der Skalierung
  47. 5.1.2 Das Ergebnis der Skalierung: die Variablen
  48. 5.1.3 Exkurs: Probleme der Messung in den Verhaltenswissenschaften (Psychologie und Soziologie) im Vergleich mit naturwissenschaftlichen Messungen (Physik)
  49. 5.2 Methoden der Datengewinnung
  50. 5.2.1 Der Vergleich yon Reizen miteinander
  51. 5.2.2 Der Vergleich von Reizen mit Skalen
  52. 5.3 Die Auswertung der Daten
  53. 5.3.1 Skalierungsmodelle
  54. 5.3.2 Die historische Grundlage: Psychometrische Funktion und Charakteristik eines Items
  55. 5.4 Auswertungsverfahren
  56. 5.4.1 Einfache Auswertungsverfahren
  57. 5.4.2 Verfahren, die auf einer Einengung der Antwortmöglichkeiten beim Vorliegen einer Skala beruhen
  58. 5.5 Verfahren, die auf der Transformation einer Wahrscheinlichkeit (Proportion) in eine Distanz beruhen (Schwellenmethoden)
  59. 5.5.1 Skalierung nach dem Gesetz der vergleichenden Urteile
  60. 5.5.2 Skalierung nach dem Gesetz der Kategorialurteile
  61. 5.6 Die Anwendung probabilistischer Meßmodelle
  62. 5.6.1 Die Analyse latenter Strukturen
  63. 5.6.2 Die Skalierung nach dem Modell von Rasch
  64. 5.7 Mehrdimensionale Verfahren
  65. Literaturverzeichnis
  66. 6. Grundzüge der Faktorenanalyse
  67. 6.1 Grundlagen
  68. 6.1.1 Die Aufgabenstellung
  69. 6.1.2 Die Verfahrenstechnik einer faktoranalytischen Untersuchung
  70. 6.1.3 Die wichtigsten Grundprinzipien und Zusammenhänge
  71. 6.2 Die deskriptive Faktorenanalyse
  72. 6.2.1 Die Schätzung der Kommunalitäten
  73. 6.2.2 Die Extraktion der Faktoren
  74. 6.3 Die inhaltliche Faktorenanalyse
  75. 6.3.1 Die Rotation des Faktorenmusters
  76. 6.3.2 Die Analyse hierarchischer Faktorstrukturen
  77. 6.3.3 Die Bestimmung der Faktorwerte
  78. 6.3.4 Die Interpretation der Faktoren
  79. Literaturverzeichnis
  80. 7. Soziometrische Verfahren
  81. 7.1 Einleitung
  82. 7.1.1 Geschichte
  83. 7.1.2 Kennzeichnung soziometrischer Daten
  84. 7.1.3 Graphische Darstellung soziometrischer Daten
  85. 7.2 Erhebungstechniken
  86. 7.2.1 Befragungstechniken
  87. 7.2.2 Beobachtungstechniken
  88. 7.2.3 Erhebungsprobleme
  89. 7.2.4 Vergleich der Erhebungsverfahren
  90. 7.3 Auswertungstechniken
  91. 7.3.1 Verfahren zur Kennwertgewinnung
  92. 7.3.2 Verfahren zur Cliquenidentifizierung
  93. 7.3.3 Verfahren zum Vergleich soziometrischer Daten
  94. 7.3.4 Technische Hilfen in der Datenverarbeitung
  95. 7.3.5 Sonstiges
  96. 7.4 Reliabilität und Validität
  97. Literaturverzeichnis
  98. Namenregister
  99. Sachwortregister