Thomas Dehler
eBook - PDF

Thomas Dehler

1897–1967. Eine politische Biographie

  1. 435 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Thomas Dehler

1897–1967. Eine politische Biographie

Über dieses Buch

Thomas Dehler, einer der führenden liberalen Politiker nach 1945, war auf dem Feld der Deutschlandpolitik ein großer Widersacher Konrad Adenauers. Udo Wengst zeichnet das Leben des streitbaren und umstrittenen fränkischen Politikers nach. Vor dem Leser entfaltet sich die Lebenswelt eines humanistisch gesinnten Liberalen, der die Republik von Weimar gegen die Feinde zu verteidigen suchte, dessen Verhalten im Dritten Reich durch großen politischen Mut gekennzeichnet war und der sich nach dem Ende der NS-Herrschaft mit Leidenschaft für den Auf- und Ausbau einer rechtsstaatlichen Demokratie in Deutschland engagierte. Obwohl als Bundesjustizminister und FDP-Fraktions- und Parteivorsitzender nach jeweils nur wenigen "Amtsjahren" gescheitert, hat Dehler in der Frühgeschichte der Bundesrepublik deutliche Spuren hinterlassen. Vor allem mit seinem nachdrücklichen Festhalten am Ziel eines demokratisch verfaßten deutschen Nationalstaates zählte er zu jenen, die dafür gesorgt haben, daß die Vision von der "Wiedervereinigung" nicht verblaßte. Wie kaum ein anderer wirkte Dehler durch seine politischen Reden - und auch im kollektiven Gedächtnis der Nachwelt, sofern sie sich überhaupt an Thomas Dehler erinnert, hat er sich durch einige große Reden eingeprägt. Für den Verlauf der Karriere Dehlers wichtiger waren aber zahllose andere Reden, mit denen er Freund und Feind irritierte, weil er sich immer wieder zu Äußerungen hinreißen ließ, die der Situation nicht angemessen waren oder dermaßen verletzend wirkten, daß nachträgliche Richtigstellungen unumgänglich schienen. Vor allem auf die wenig kontrollierten Auftritte als Redner ist es zurückzuführen, daß Dehler nur etwa zehn Jahre lang, von 1946 bis 1956, in politischen Spitzenpositionen gewirkt hat.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Thomas Dehler von Udo Wengst im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. 1. Kapitel: Anfänge (1897-1925)
  3. Prägungen in der Kindheit und Schulzeit
  4. Kriegsteilnahme, Studium, Berufseinstieg
  5. Erste Schritte in der Politik
  6. 2. Kapitel: Rechtsanwalt in Bamberg (1926-1945)
  7. Die Weimarer Jahre
  8. Im Dritten Reich
  9. 3. Kapitel: In Justiz und Politik unter Besatzungsherrschaft (1945-1949)
  10. Erfahrungen und erste Aktivitäten nach dem Zusammenbruch
  11. Generalstaatsanwalt, Generalkläger, Oberlandesgerichtspräsident
  12. FDP-Vorsitzender und Landtagsabgeordneter in Bayern
  13. Verfassunggebung in München und Bonn
  14. Exkurs: Adenauer
  15. 4. Kapitel: Bundesjustizminister (1949-1953)
  16. Ernennung zum Minister, Aufbau und Kompetenzen des Ministeriums
  17. Errichtung des Bundesgerichtshofes und des Bundesverfassungsgerichts
  18. Befriedung der Gesellschaft und Schutz der Demokratie
  19. Querelen in der FDP
  20. Im Streit und umstritten
  21. Westverträge und Bundesverfassungsgericht
  22. Der Ministersturz
  23. 5. Kapitel: FDP-Fraktions- und Parteivorsitzender (1953/54-1956)
  24. Die Übernahme der neuen Ämter
  25. Außenpolitische Kursänderung?
  26. Der Bruch mit Adenauer: Die Auseinandersetzung über das Saarstatut
  27. Andauernde Konflikte in Partei und Koalition
  28. Die Spaltung der Fraktion und das Ende der Koalition
  29. Machtverlust und Kandidaturverzicht
  30. 6. Kapitel: Ausklang (1957-1967)
  31. Im politischen Abseits
  32. Bundestagsvizepräsident und Parteipolitiker zwischen Hoffnung und Enttäuschung
  33. Epilog
  34. Anmerkungen
  35. Quellen- und Literaturverzeichnis
  36. Bildquellennachweis
  37. Personenregister