Spanische Sprachkultur
eBook - PDF

Spanische Sprachkultur

Studien zur Bewertung und Pflege des öffentlichen Sprachgebrauchs im heutigen Spanien

  1. 353 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Spanische Sprachkultur

Studien zur Bewertung und Pflege des öffentlichen Sprachgebrauchs im heutigen Spanien

Über dieses Buch

Gegenstand der Studien sind Status, Formen und Funktionen der heutigen spanischen Sprachkultur, mit der Prager Linguistik verstanden als diejenigen Bemühungen, mit denen Institutionen und Individuen versuchen, das bereits ausgebildete Kommunikationssystem einer Sprache, hier des öffentlichen Spanisch, intakt zu halten bzw. zu verbessern.

Die Tätigkeit der Sprachkultivierung, deren Ergebnis Sprachkultur ist, umfaßt zwei Phasen, Sprachbewertung und daraus abgeleitete Sprachpflege. Teil I geht der Sprachbewertung bei den gebildeten Laien, d.h. den sogenannten Sprachliebhabern (Kap. 1), und den Linguisten (Kap. 2) nach. Es werden vergleichend die von spezifischen Traditionen vorgegebenen Kriterien, nach denen Laien und Fachleute das Spanische beurteilen, herausgearbeitet und das Verhältnis der sogenannten folk-linguistics zur Sprachwissenschaft im heutigen Spanien geklärt. Teil II behandelt die Sprachpflege, d.h. die konkreten, z.T. sehr innovativen Maßnahmen, mit denen Institutionen und Individuen versuchen, das öffentliche Spanisch zu kultivieren. Nach einem theoretischen, sach- und begriffsgeschichtlich orientierenden Überblick über die Sprachpflege und ihre Formen im heutigen Spanien (Kap. 3) untersuchen die Studien die umfangreichen sprachkulturellen Aktivitäten der spanischen Sprachakademie (Real Academia Española, Kap. 4 und 5), der größten spanischen Nachrichtenagentur (Agencia EFE, Kap. 6) und der wichtigsten spanischen Tageszeitung (El País, Kap. 7).

Die Studien zeichnen erstmals ein umfassenderes Bild der spanischen Sprachkultur in Europa, die in einzigartiger Weise traditionelle und innovatorische Momente verbindet. Sie liefern einen grundsätzlichen Beitrag zur Kenntnis der Modernisierungsverfahren und der Geltungsweise des spanischen Sprachstandards in Europa und verstehen sich damit als Gesprächsangebot an die Varietätenlinguistik, insofern diese die Architektur des Spanischen nur von dessen Standard her beschreiben kann.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Spanische Sprachkultur von Franz Lebsanft im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783484522824
eBook-ISBN:
9783110931631

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Sigel
  3. Einleitung
  4. Teil I: Sprachbewertung
  5. Kapitel 1: Sprachliebhaber und Sprachbewertung
  6. 0. Einleitung
  7. 1. Sprachliebhaber und Sprachbewertung im heutigen Spanien
  8. 1.1. Zum Selbstverständnis der Sprachliebhaber
  9. 1.2. Repräsentative Sprachliebhaber der Gegenwart
  10. 2. Die Sprachliebhaber und die Tradition der Sprachbewertung
  11. 2.1. Verhältnis zum Sprachvergleich
  12. 2.2. Verhältnis zur Sprachgeschichte
  13. 2.3. Verhältnis zum aktuellen Sprachgebrauch
  14. Kapitel 2: Sprachwissenschaftler und Sprachbewertung
  15. 0. Einleitung: Linguistik und «Volkslinguistik»
  16. 1. Linguistische Sprachbewertung
  17. 1.1. Zum Begriff der Sprachbewertung
  18. 1.2. Sprachbewertung in der spanischen Sprachwissenschaft
  19. 2. Sprachwissenschaftler und Sprachliebhaber
  20. 2.1. Verhältnis zum Sprachvergleich
  21. 2.2. Verhältnis zur Sprachentwicklung
  22. 2.3. Verhältnis zum aktuellen Sprachgebrauch
  23. Teil II: Sprachpflege
  24. Kapitel 3: Sprachpflege und ihre Formen im heutigen Spanien
  25. 0. Einleitung
  26. 1. Zum Begriff der Sprachpflege
  27. 1.1. Sprachpflege in der deutschsprachigen Linguistik
  28. 1.2. Spanische Entsprechungen zu Sprachpflege
  29. 2. Sprachpflege als Gegenstand der spanischen Sprachwissenschaft
  30. 2.1. Die ältere «spanische Schule der Sprachwissenschaft»
  31. 2.2. Die neuere spanische Sprachwissenschaft
  32. 3. Überblick über die sprachpflegerischen Aktivitäten zum heutigen Spanisch
  33. 3.0. Kriterien für eine systematische Darstellung der Sprachpflege
  34. 3.1. Die Krone (Staatsführung)
  35. 3.2. Regierung, Verwaltung und angegliederte Institutionen
  36. Kapitel 4: Die Real Academia Española
  37. 0. Einleitung: «La Academia Española trabaja»
  38. 1. Die Mitglieder der heutigen Real Academia Española
  39. 1.0. Tabellen
  40. 1.1. Allgemeine Charakterisierung
  41. 1.2. «Creadores» und «técnicos»: Die personelle Entwicklung in der öffentlichen Diskussion
  42. 2. Grundvoraussetzungen der Sprachpflege in der Real Academia Española
  43. 2.1. Die Real Academia Española in der spanischen Gesellschaft
  44. 2.2. Das Sprachpflegeprogramm
  45. Kapitel 5: Der Diccionario de la lengua española der Real Academia Española
  46. 0. Einleitung
  47. 1. Der DRAE im Kreuzfeuer der Kritik
  48. 2. Apologien des DRAE
  49. 2.1. Zur lexikographischen Arbeitsweise der RAE und ihrer Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
  50. 2.2. Berichterstattung über den DRAE in den siebziger Jahren
  51. 2.3. Berichterstattung über den DRAE in den achtziger Jahren
  52. 3. Der DRAE von 1984 (20. Auflage)
  53. 3.1. Die öffentliche Auseinandersetzung um das Wörterbuch
  54. 3.2. Exemplarische Analyse der Arbeit am DRAE
  55. 4. Ausblick: Der DRAE von 1992 (21. Auflage)
  56. Kapitel 6: Die Agencia Efe
  57. 0. Einleitung
  58. 1. Nachrichtenagentur und Sprachpflege
  59. 2. Das Manual de español urgente
  60. 2.1. Übersicht über Ausgaben, Aufbau und Konzeption
  61. 2.2. Sprachpflege mit dem Manual de español urgente
  62. 3. Das Departamento de Español Urgente
  63. 3.1. Arbeitsweise
  64. 3.2. Berichte und Gutachten
  65. Kapitel 7: El País
  66. 0. Einleitung
  67. 1. Tageszeitung und Sprachpflege
  68. 2. Das Libro de estilo
  69. 2.1. Übersicht über Ausgaben, Aufbau und Konzeption
  70. 2.2. Sprachpflege mit dem Libro de estilo
  71. 3. Der Dialog mit dem Leser
  72. 3.1. Die Leserbriefe
  73. 3.2. Der Ombudsmann
  74. Schluß
  75. Gespräche
  76. Quellen und Literatur
  77. Namenregister
  78. Sachregister