Die Beseelung des Kosmos
eBook - PDF

Die Beseelung des Kosmos

Untersuchungen zur Kosmologie, Seelenlehre und Theologie in Platons Phaidon und Timaios

  1. 293 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Beseelung des Kosmos

Untersuchungen zur Kosmologie, Seelenlehre und Theologie in Platons Phaidon und Timaios

Über dieses Buch

In welchem Verhältnis steht die Seelenlehre zur Kosmologie in Platons Phaidon? Welche Rolle spielen die Schicksale der Seelen in der Ökonomie des Weltalls und wie sind unter diesem Gesichtspunkt die Unsterblichkeitsbeweise des Phaidon zu lesen? Das Ineinander von Seelenlehre und Kosmologie im Phaidon weist auf den späten Timaios mittels der Deutung der Worte theoi theon aus der Ansprache des Demiurgen an die jungen Götter. Es folgt eine umfassende Studie über die Bewegungslehre des Timaios, die eine systematische Interpretation der Kosmologie dieses Dialoges bietet, in deren Mittelpunkt die Rolle des demiurgischen nous steht. Die Unterschungen, denen ein philosophisches Interesse zugrunde liegt, werden anhand minutiöser philologischer Analyse geführt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Beseelung des Kosmos von Filip Karfik im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Historia antigua. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783598778117
eBook-ISBN:
9783110930801
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Teil: PHAIDON
  2. SEELENLEHRE UND KOSMOLOGIE
  3. Zum Thema des Phaidon
  4. I. Der παλαιὸς λόγος
  5. II. Die φύσεως ἱστορία
  6. 1. Sokrates’ letzte Beweisführung
  7. 2. Sokrates’ naturwissenschaftliche Fragen
  8. 3. Sokrates’ Ausdeutung der Anaxagoreischen νοῦς-Lehre
  9. 4. Sokrates’ zweite Fahrt
  10. 5. Die νοῦς-Ursache und die λόγος-Ursache
  11. III. Der eschatologische Mythos
  12. 1. Das kosmologische Modell
  13. 2. Die Seelen im Weltall
  14. 3. Der epistemische Wert des Schlußmythos
  15. 4. Der Schlußmythos und die Kritik an Anaxagoras
  16. IV. Seele und Kosmos
  17. Beilage zur Exegese des Phaidon 113e6 und 114c4
  18. DIE LEBENDEN UND DIE TOTEN
  19. Der erste und der letzte Beweis im Phaidon
  20. 1. Der παλαιὸς λόγος noch einmal
  21. 2. Das Gesamt der Genesis
  22. 3. Gegensätzliches aus Gegensätzlichem und Jonathan Barnes
  23. 4. Der Zyklus der Genesis und Anna Greco
  24. 5. Die Lebenden und die Toten
  25. 6. Der anonyme Teilnehmer
  26. 7. Die Seelen als Ursachen
  27. 8. Das Substrat der Genesis
  28. Zweiter Teil: TIMAIOS
  29. ΘΕΟΙ ΘΕΩΝ
  30. Zu Timaios 41a7
  31. I. Textkritische und grammatikalische Fragen
  32. II. ϑεοί
  33. 1. Welche Götter gibt es im Timaios?
  34. 2. Wer sind die vom Demiurgen angesprochenen Götter?
  35. III. ϑεῶν
  36. 1. Die intelligiblen Lebewesen
  37. 2. Der Demiurg und das intelligible Sein
  38. 3. Noch einmal die traditionellen Götter
  39. 4. Der partitive Genitiv
  40. IV. ϑεοί ϑεῶν
  41. DIE BEWEGUNGSLEHRE DES TIMAIOS
  42. I. Die Fragestellung
  43. II. Die sieben Bewegungen
  44. III. Die Bewegungen der Körper
  45. 1. Die Bewegung in der präkosmischen Chora
  46. 2. Die mathematische Gestaltung der präkosmischen Chora
  47. 3. Die Bewegung der Elementarkörper
  48. 4. Aktivität und Passivität der Elementarkörper
  49. 5. Die Bewegung zum Stillstand
  50. 6. Vom Stillstand zur Bewegung
  51. 7. Der Ortswechsel
  52. 8. Die ἀνωμαλότης und die πίλησις als Ursachen der Bewegung
  53. 9. Die Bedingungen der Bewegung des Körperlichen
  54. IV. Die Bewegungen der Seele
  55. 1. Die Bewegungen, die der Demiurg erteilt
  56. 2. Weltkörper und Weltseele
  57. 3. Die Selbstbewegung der Seele
  58. 4. Die Selbstbewegung der Seele und der Demiurg
  59. V. Die Kreisbewegung und der νοῦς
  60. 1. Der νοῦς in der Seele
  61. 2. Der νοῦς der Seele und der νοῦς des Demiurgen
  62. 3. Der νοῦς und die Bewegung
  63. 4. Das Verweilen des Demiurgen
  64. 5. Die Kreisbewegung als Angleichungsfähigkeit der Seele
  65. 6. Die Selbstmitteilung des νοῦς
  66. VI. Die Zusammenschau
  67. Die präkosmische Phase
  68. Die Somatogonie
  69. Die Psychogonie
  70. Die Kosmogonie
  71. Die Anthropogonie und Theriogonie
  72. Das Zueinander der kosmogonischen Phasen
  73. Die präkosmische Bewegung
  74. Die Kreisbewegung der Weltseele und des Weltkörpers
  75. Die Bewegungen des Weltalls und die Bewegungen des Menschen
  76. Die Fremdbewegung und die Selbstbewegung
  77. Der νοῦς
  78. Platons Position im Timaios
  79. Beilage I: Der Unsterblichkeitsbeweis im Phaidros
  80. Beilage II: Die Bewegungslehre im zehnten Buch der Nomoi
  81. 1. Der Katalog der Bewegungsarten
  82. 2. Die Seele als Ursache jeder μεταβολή und ϰίνησις
  83. 3. Die beste Seele und die schlechte Seele
  84. Beilage III: Νοῦς und Seele in den Nomoi und bei Platons Schülern
  85. 1. Die Nomoi
  86. 2. Philipp von Opus
  87. 3. Aristoteles
  88. 4. Speusipp
  89. 5. Xenokrates
  90. 6. Die Hauptlinien der Entwicklung
  91. Literaturverzeichnis
  92. I. Textausgaben und Kommentare
  93. II. Ausgaben und Kommentare von Platons Werken
  94. III. Lexica und Nachschlagwerke
  95. IV. Sekundärliteratur
  96. Indices
  97. I. Index locorum
  98. 1. Platon
  99. 2. Andere Autoren
  100. II. Index nominum
  101. 1. Antike Autoren
  102. 2. Moderne Autoren