
Die Beseelung des Kosmos
Untersuchungen zur Kosmologie, Seelenlehre und Theologie in Platons Phaidon und Timaios
- 293 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Beseelung des Kosmos
Untersuchungen zur Kosmologie, Seelenlehre und Theologie in Platons Phaidon und Timaios
Über dieses Buch
In welchem Verhältnis steht die Seelenlehre zur Kosmologie in Platons Phaidon? Welche Rolle spielen die Schicksale der Seelen in der Ökonomie des Weltalls und wie sind unter diesem Gesichtspunkt die Unsterblichkeitsbeweise des Phaidon zu lesen? Das Ineinander von Seelenlehre und Kosmologie im Phaidon weist auf den späten Timaios mittels der Deutung der Worte theoi theon aus der Ansprache des Demiurgen an die jungen Götter. Es folgt eine umfassende Studie über die Bewegungslehre des Timaios, die eine systematische Interpretation der Kosmologie dieses Dialoges bietet, in deren Mittelpunkt die Rolle des demiurgischen nous steht. Die Unterschungen, denen ein philosophisches Interesse zugrunde liegt, werden anhand minutiöser philologischer Analyse geführt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Erster Teil: PHAIDON
- SEELENLEHRE UND KOSMOLOGIE
- Zum Thema des Phaidon
- I. Der παλαιὸς λόγος
- II. Die φύσεως ἱστορία
- 1. Sokrates’ letzte Beweisführung
- 2. Sokrates’ naturwissenschaftliche Fragen
- 3. Sokrates’ Ausdeutung der Anaxagoreischen νοῦς-Lehre
- 4. Sokrates’ zweite Fahrt
- 5. Die νοῦς-Ursache und die λόγος-Ursache
- III. Der eschatologische Mythos
- 1. Das kosmologische Modell
- 2. Die Seelen im Weltall
- 3. Der epistemische Wert des Schlußmythos
- 4. Der Schlußmythos und die Kritik an Anaxagoras
- IV. Seele und Kosmos
- Beilage zur Exegese des Phaidon 113e6 und 114c4
- DIE LEBENDEN UND DIE TOTEN
- Der erste und der letzte Beweis im Phaidon
- 1. Der παλαιὸς λόγος noch einmal
- 2. Das Gesamt der Genesis
- 3. Gegensätzliches aus Gegensätzlichem und Jonathan Barnes
- 4. Der Zyklus der Genesis und Anna Greco
- 5. Die Lebenden und die Toten
- 6. Der anonyme Teilnehmer
- 7. Die Seelen als Ursachen
- 8. Das Substrat der Genesis
- Zweiter Teil: TIMAIOS
- ΘΕΟΙ ΘΕΩΝ
- Zu Timaios 41a7
- I. Textkritische und grammatikalische Fragen
- II. ϑεοί
- 1. Welche Götter gibt es im Timaios?
- 2. Wer sind die vom Demiurgen angesprochenen Götter?
- III. ϑεῶν
- 1. Die intelligiblen Lebewesen
- 2. Der Demiurg und das intelligible Sein
- 3. Noch einmal die traditionellen Götter
- 4. Der partitive Genitiv
- IV. ϑεοί ϑεῶν
- DIE BEWEGUNGSLEHRE DES TIMAIOS
- I. Die Fragestellung
- II. Die sieben Bewegungen
- III. Die Bewegungen der Körper
- 1. Die Bewegung in der präkosmischen Chora
- 2. Die mathematische Gestaltung der präkosmischen Chora
- 3. Die Bewegung der Elementarkörper
- 4. Aktivität und Passivität der Elementarkörper
- 5. Die Bewegung zum Stillstand
- 6. Vom Stillstand zur Bewegung
- 7. Der Ortswechsel
- 8. Die ἀνωμαλότης und die πίλησις als Ursachen der Bewegung
- 9. Die Bedingungen der Bewegung des Körperlichen
- IV. Die Bewegungen der Seele
- 1. Die Bewegungen, die der Demiurg erteilt
- 2. Weltkörper und Weltseele
- 3. Die Selbstbewegung der Seele
- 4. Die Selbstbewegung der Seele und der Demiurg
- V. Die Kreisbewegung und der νοῦς
- 1. Der νοῦς in der Seele
- 2. Der νοῦς der Seele und der νοῦς des Demiurgen
- 3. Der νοῦς und die Bewegung
- 4. Das Verweilen des Demiurgen
- 5. Die Kreisbewegung als Angleichungsfähigkeit der Seele
- 6. Die Selbstmitteilung des νοῦς
- VI. Die Zusammenschau
- Die präkosmische Phase
- Die Somatogonie
- Die Psychogonie
- Die Kosmogonie
- Die Anthropogonie und Theriogonie
- Das Zueinander der kosmogonischen Phasen
- Die präkosmische Bewegung
- Die Kreisbewegung der Weltseele und des Weltkörpers
- Die Bewegungen des Weltalls und die Bewegungen des Menschen
- Die Fremdbewegung und die Selbstbewegung
- Der νοῦς
- Platons Position im Timaios
- Beilage I: Der Unsterblichkeitsbeweis im Phaidros
- Beilage II: Die Bewegungslehre im zehnten Buch der Nomoi
- 1. Der Katalog der Bewegungsarten
- 2. Die Seele als Ursache jeder μεταβολή und ϰίνησις
- 3. Die beste Seele und die schlechte Seele
- Beilage III: Νοῦς und Seele in den Nomoi und bei Platons Schülern
- 1. Die Nomoi
- 2. Philipp von Opus
- 3. Aristoteles
- 4. Speusipp
- 5. Xenokrates
- 6. Die Hauptlinien der Entwicklung
- Literaturverzeichnis
- I. Textausgaben und Kommentare
- II. Ausgaben und Kommentare von Platons Werken
- III. Lexica und Nachschlagwerke
- IV. Sekundärliteratur
- Indices
- I. Index locorum
- 1. Platon
- 2. Andere Autoren
- II. Index nominum
- 1. Antike Autoren
- 2. Moderne Autoren