
Deutsche Kulturpolitik in Italien
Entwicklungen, Instrumente, Perspektiven. Ergebnisse des Projektes »ItaliaGermania«
- 228 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Deutsche Kulturpolitik in Italien
Entwicklungen, Instrumente, Perspektiven. Ergebnisse des Projektes »ItaliaGermania«
Über dieses Buch
In einer Zeit der Globalisierung und der Nivellierung nationaler Strukturen durch Großorganisationen wie die Europäische Union kommt der Kulturpolitik als Faktor der Identitätsstiftung herausragende und mit Sicherheit weiter wachsende Bedeutung zu. Italien hatte für die deutsche Kulturpolitik immer einen besonderen Stellenwert, was sich etwa an der Vielzahl der mit der Vermittlung deutscher Kultur in Italien beauftragten Institutionen ablesen läßt. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die Geschichte der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien und führt in die rechtlichen Grundlagen der deutschen Kulturpolitik in Italien ein. Es wird gezeigt, mit welchen Vorurteilen und nationalen Stereotypen sich die deutsche Kulturpolitik in Italien auseinanderzusetzen hat, wo also Aufgaben und Herausforderungen für die Zukunft liegen. In einem ausführlichen Dokumentationsteil werden die zentralen kulturvermittelnden Institutionen der Bundesrepublik in Italien vorgestellt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Entwicklung und Perspektiven des deutsch-italienischen Austausches
- Zu den Perspektiven der deutschen Kulturpolitik in Italien
- Die kulturpolitischen Beziehungen Deutschlands zu Italien seit 1945
- Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Situation deutscher Arbeitnehmer bei deutschen Kulturinstitutionen in Italien
- Ein neues Deutschland? Das Bild der Bundesrepublik und der Deutschen im Spiegel der italienischen Presse (1989-1999)
- Die deutsch-italienischen Städtepartnerschaften
- Schulpartnerschaften zwischen Italien und Deutschland
- Vorstellungen von Deutschland: Das Deutschlandbild in italienischen Schulbüchern
- II. Institutionen der Zusammenarbeit
- Die Deutsche Botschaft Rom
- Das Generalkonsulat Mailand
- Das Generalkonsulat Neapel
- Die Situation der Goethe-Institute in Italien
- Private deutsch-italienische Kulturinstitute in Italien
- Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des Projektes ItaliaGermania
- III. Anhang
- Auswahlbibliographie, zusammengestellt von Christiane Lierman und Giovanni Meda