Verfassung und Richterspruch
eBook - PDF

Verfassung und Richterspruch

Rechtsphilosophische Grundlegungen zur Souveränität, Justiziabilität und Legitimität der Verfassungsgerichtsbarkeit

  1. 530 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Verfassung und Richterspruch

Rechtsphilosophische Grundlegungen zur Souveränität, Justiziabilität und Legitimität der Verfassungsgerichtsbarkeit

Über dieses Buch

Courts and judicatory institutions exercising a constitutional function are a feature of many communities nowadays. At one time, the institution of constitutional jurisdiction was a key element of political and judicial decision-making structures of only a few states, but since the Second World War and especially in the wake of the upheaval in Central and Eastern Europe after 1989 it has become very widely adopted. Where not only the procedures, but also the substance of political processes are subject to binding and final judgements, the constitutional jurisdiction develops particularly lasting and far-reaching effects: The rulings of the highest courts shape the political system and legal culture to such an extent that these courts themselves acquire the status of sovereign bodies.

The legitimacy of this type of judicial review is examined in the book at hand. The study treats the subject of constitutional review as an abstract concept, brings typological order to the diverse forms of constitutional jurisdiction, conceives constitutional judgement as the institutionalised judicial reviewability of all acts of the state, and considers the valibility of constitutional jurisdiction in a constitutional democracy. The work argues that there are pragmatic reasons in favour of justifying a legal control of this kind and of ascertaining the suitability of the courts for that task. There are, however, no clear-cut principles either in favour of or against the systems of an all-embracing constitutional review.

Supervision by the courts and judicatory institutions is addressed as a problem of political theory and philosophy of law. In order to follow this route, the work discusses some major theorems and topics - raised in current debates as well as deriving from the history of political ideas; likewise it offers a critical analysis of those doctrines.

The issue of whether or not all state actions should be subject to judicial review is not simply a question of academic interest - its impact is a matter of concern to all citizens, not merely to experts. In view of the legal and political regimen of the European Union the problem of legitimate constitutional judgement is of prime importance.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Verfassung und Richterspruch von Matthias Eberl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Law Theory & Practice. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783899492354
eBook-ISBN:
9783110909913
Auflage
1
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. Inhaltsübersicht
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. § 1 Zielsetzung
  5. § 2 Gegenstand
  6. I. Was ist ,Verfassungsgerichtsbarkeit‘?
  7. II. Profilbestimmung: Der politische Status der Gerichtsbarkeit
  8. III. ,Verfassungsgerichtsbarkeit‘, rechtsphilosophisch betrachtet
  9. § 3 Vorgehen
  10. I. Rekurs auf (ideengeschichtliche) Diskussionslagen
  11. II. Aufbau und Aufbereitung der ideengeschichtlichen und gegenwärtigen Kontroversen
  12. III. Auswahl und Auswahlgesichtspunkte der behandelten Texte
  13. § 4 Judicial Review und Demokratie
  14. I. Einführung in die Kontroverse zwischen „Brutus“ und Alexander Hamilton
  15. II. „Brutus“: Die unkontrollierbare Richterherrschaft
  16. III. Alexander Hamilton: „The least dangerous branch“
  17. IV. Der ideengeschichtliche Weg zur Verfassungsgerichtsbarkeit
  18. V. Die verfassungstheoretische Kontroverse zwischen „Brutus“ und Hamilton im begriffs- und sozialgeschichtlichen Kontext
  19. VI. Die systematische Bilanz des Streits um die Einführung des Judicial Review
  20. VII. Die Eigenart verfassungsgerichtlicher Souveränität
  21. § 5 ,Verfassungsgerichtsbarkeit‘ und Souveränität
  22. I. Vereinbarkeit von ,Verfassungsgerichtsbarkeit‘ und Demokratie
  23. II. Die Legitimität der Institution der ,Verfassungsgerichtsbarkeit‘
  24. III. Dimensionen der Souveränität
  25. § 6 Verfassungsgerichtsbarkeit und Justiziabilität
  26. I. Legitimität und Justiziabilität
  27. II. Joseph William Singers Sicht von Recht, Moral und Politik
  28. III. Recht und Politik
  29. § 7 Thesen
  30. Abkürzungen
  31. Siglen
  32. Literatur
  33. Personenregister
  34. Stichwortverzeichnis