Gedächtnislehren und Gedächtniskünste in Antike und Frühmittelalter
eBook - PDF

Gedächtnislehren und Gedächtniskünste in Antike und Frühmittelalter

(5. Jahrhundert v. Chr. bis 9. Jahrhundert n. Chr.) Dokumentsammlung mit Übersetzung, Kommentar und Nachwort

  1. 703 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Gedächtnislehren und Gedächtniskünste in Antike und Frühmittelalter

(5. Jahrhundert v. Chr. bis 9. Jahrhundert n. Chr.) Dokumentsammlung mit Übersetzung, Kommentar und Nachwort

Über dieses Buch

Die Serie »Documenta Mnemonica« wird in insgesamt 8 Bänden die Quellen von Gedächtnislehre und Gedächtniskunst von der Antike bis zum Ende der Frühen Neuzeit zugänglich machen. Band I stellt der interdisziplinären Forschung erstmals die wichtigsten philosophischen, rhetorischen, theologischen und medizinischen Zeugnisse der Mnemonik zur Verfügung. Der jetzt erscheinende erste Teilband (von insgesamt drei) bietet 33 Texte von Autoren in historischer Folge aus der Entstehungs- und Frühgeschichte der Mnemonik.

Vertreten sind die Autoren und Texte:
(Anon.), »Dialexeis«. - Platon/Marsilio Ficino, »Menon«; »Phaidon«; »Theaitetos«. - Aristoteles/Johannes Argyropoulos, »De memoria et reminiscentia«. - Cicero, »De oratore«. - (Anon.), »Rhetorica ad Herennium«. - Seneca maior, »Controversiae«. - Seneca minor, »De beneficiis«. - Plinius maior, »Historia naturalis«. - Quintilian, »Institutio oratoria«. - Galen, »Opera medica«. - Sextus Empiricus/Gentien Hervet, »Adversus mathematicos«. - Tertullian, »De anima«. - Alexander von Aphrodisias/Guillelmus Dorotheus, »In VIII Libros Topicorum Aristotelis Commentatio«. - Alexander von Aphrodisias/Johannes Genesius Sepulveda, »Commentaria in duodecim Aristotelis libros de prima Philosophia«. - Alexander von Aphrodisias/Gentien Hervet, »Quaestiones naturales, de anima, morales«. - Alexander von Aphrodisias/Hieronymus Donatus, »De anima liber cum mantissa«. - Plotin/Marsilio Ficino, »Enneades«. - Chirius Fortunatianus, »Ars rhetorica«. - Claudius Julis Victor, »Ars rhetorica«. - Nemesius/Nicasius Ellebodius, »De natura hominis«. - Augustinus, »De rhetorica«; »Epistulae«; »Confessiones«; »De trinitate«. - Martianus Capella, »De nuptiis Philologiae et Mercurii«. - Claudianus Mamertus, »De statu animae«. - Cassiodor, »De anima«. - Gregor der Große, »Registrum epistolarum libri«. - Beda, »Liber de loquela per gestum digitorum, et temporum ratione«; »De elementis philosophiae«. - Alkuin, »De anima ratione liber ad Eulaliam virginem«. - Eriugena, »De divisione naturae«.

Der Band wird abgeschlossen durch mehrsprachige Begriffs- und Namensindices, ein reiches Literaturverzeichnis und ein perspektivierendes Nachwort.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gedächtnislehren und Gedächtniskünste in Antike und Frühmittelalter von Jörg Jochen Berns im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Letteratura & Storia sociale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783484365797
eBook-ISBN:
9783110945560

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. 1. (Anonymus): Dialexeis
  4. 2. Platon / Marsilio Ficino: Menon
  5. 3. Platon / Marsilio Ficino: Phaidon
  6. 4. Platon / Marsilio Ficino: Theaitetos
  7. 5. Aristoteles / Johannes Argyropoulos: De memoria et reminiscentia
  8. 6. Cicero: De oratore (Ü: Johann Michael Heinze)
  9. 7. (Anonymus): Rhetorica ad Herennium
  10. 8. Seneca maior: Controversiae
  11. 9. Seneca minor: De beneficiis (Ü: Michael Herr)
  12. 10. Plinius maior: Historia naturalis (Ü: Heinrich von Eppendorf)
  13. 11. Quintilian: Institutio oratoria (Ü: Heinrich Philipp Conrad Henke)
  14. 12. Galen: Opera medica (Ü: Carolus Gottlob Kühn)
  15. 13. Sextus Empiricus / Gentien Hervet: Adversus mathematicos
  16. 14. Tertullian: De anima
  17. 15. Alexander von Aphrodisias / Guillelmus Dorotheus: In VIII Libros Topicorum Aristotelis Commentatio
  18. 16. Alexander von Aphrodisias / Johannes Genesius Sepulveda: Commentaria in duodecim Aristotelis libros de prima Philosophia
  19. 17. Alexander von Aphrodisias / Gentien Hervet: Quaestiones naturales, de anima, morales
  20. 18. Alexander von Aphrodisias / Hieronymus Donatus: De anima liber cum mantissa
  21. 19. Plotin / Marsilio Ficino: Enneades
  22. 20. Chirius Fortunatianus: Ars rhetorica
  23. 21. Iulius Victor: Ars rhetorica
  24. 22. Nemesius / Nicasius Ellebodius: De natura hominis
  25. 23. Augustinus: De rhetorica
  26. 24. Augustinus: Epistulae
  27. 25. Augustinus: Confessiones (Ü: Samuel Johann Vältl)
  28. 26. Augustinus: De trinitate
  29. 27. Martianus Capella: De nuptiis Philologiae et Mercurii
  30. 28. Claudianus Mamertus: De statu animae
  31. 29. Cassiodor: De anima
  32. 30. Gregor der Große: Registrum epistolarum libri (Ü: Hugo von Hohenlandenberg)
  33. 31. Beda: Liber de loquela per gestum digitorum, et temporum ratione
  34. 32. Beda: De elementis philosophiae
  35. 33. Alkuin: De animae ratione liber ad Eulaliam virginem
  36. 34. Eriugena: De divisione naturae
  37. Nachwort
  38. Vorbemerkung
  39. 1 Mnemosyne und ihre Töchter
  40. 2 Zur Simonides-fabula
  41. 3 Das Gedächtnis als Wachstafel und Volière
  42. 4 Das Gedächtnis als thesaurus und custos
  43. 5 Zur Theatralität des Mnemonischen
  44. 6 Magen, Herz und Hirn
  45. 7 Zur Metaphorik des Vergessens
  46. 8 Imagination, Phantasie und Kombinatorik
  47. 9 Poetologische Implikationen der Mnemonik und groteske Poesie
  48. 10 Resümee und Ausblick
  49. Literaturverzeichnis
  50. Namenregister
  51. Register deutscher Begriffe
  52. Register fremdsprachiger Begriffe