Management und Controlling von IV-Projekten
eBook - PDF

Management und Controlling von IV-Projekten

  1. 237 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Management und Controlling von IV-Projekten

Über dieses Buch

Das Arbeiten im Umfeld der Informationsverarbeitung (IV) erfolgt häufig in Form von Projekten, die z.B. die Konzeption und die Entwicklung von Anwendungssystemen, deren Modifizierung und Anpassung oder die Auswahl und Einführung von Standard-Anwendungssoftware zum Gegenstand haben. Projekte dieser Art sind u.a. dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhaben nicht selten komplex und innovativ ist, daß Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens daran beteiligt sind, daß sich Vorgaben und Rahmenbedingungen während der Laufzeit des Projektes ändern, und daß die Projektarbeit nicht selten unter einem hohen Zeit- und Erfolgsdruck steht - Sachverhalte, die ein stringentes Management und Controlling erfordern, damit IV-Projekte "nicht aus dem Ruder laufen". Projekte der genannten Art sind weiter dadurch gekennzeichnet, daß sie weit über die "Programmentwicklung" hinausgehen, denn sie basieren auf betriebswirtschaftlichen Problem- bzw. Aufgabenstellungen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Management und Controlling von IV-Projekten von Herbert Kargl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. A. Grundlagen des Managements von IV-Projekten
  3. 1. IV-Projekte
  4. 2. Projektteam
  5. 2.1 Organisationsformen
  6. 2.2 Rollenverständnis
  7. 2.3 Regelung der Zusammenarbeit
  8. 2.4 Leitung des Projektes
  9. 3. Koordinierung von Projekten
  10. 4. Projektplanung
  11. 4.1 Vorgehensmodell
  12. 4.2 Situationsanalyse
  13. 4.3 Projektziele
  14. 4.4 Projektvorschlag
  15. 4.5 Wirtschaftlichkeitsbegründung
  16. 4.5.1 Wirtschaftlichkeit vs. Nutzen
  17. 4.5.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung
  18. 4.5.3 Nutzenbegründung
  19. 4.6 Projektstrukturierung
  20. 4.7 Termin- und Kostenplanung
  21. 5. Projektsteuerung
  22. 5.1 Aufgaben und Ziele
  23. 5.2 Projektfortschrifttskontrolle
  24. 5.3 Werkzeugunterstützung der Teamarbeit
  25. 6. Akzeptanzprobleme und Akzeptanzgewinnung
  26. B. Projektplanung für Anwendungs- Systeme
  27. 1 Planung von Projekten zur Softwareentwicklung
  28. 1.1 Vorgehensmodelle
  29. 1.2 Analyse- und Entwurfsmethoden
  30. 1.2.1 Systemtheoretische Orientierung
  31. 1.2.2 Aufgabenmodellierung
  32. 1.2.3 Software-Entwurfsmethoden
  33. 1.3 Kostenplanung
  34. 1.4 Fachentwurf für Anwendungssysteme
  35. 1.4.1 Entwurfssichten
  36. 1.4.2 Aufgabentypen
  37. 1.4.3 Vorgehensmodelle
  38. 1.4.4 Anforderungsermittlung
  39. 1.4.5 Anforderungsspezifizierung
  40. 2. Planung von Projekten für StandardAnwendungssoftware (SASW)
  41. 2.1 Standard-Anwendungssoftware
  42. 2.2 Vor- und Nachteile von StandardAnwendungssoftware
  43. 2.3 Grundlegende Anforderungen
  44. 2.4 Vorgehensmodelle
  45. 2.4.1 Allgemeines Vorgehensmodell
  46. 2.4.2 Herstellerspezifische Vorgehensmodelle
  47. 2.5 Umstellung
  48. 2.6 SASW im Konzern
  49. C. Projektcontrolling
  50. 1. Aufgaben und Ziele
  51. 2. Portfoliocontrolling
  52. 2.1 Qualitäsdiagnose
  53. 2.2 Effektivitätsbeurteilung
  54. 2.3 Koordination der Ressourcenverteilung
  55. 3. Projektcontrolling
  56. 3.1 Infrastruktur für das Management von IV- Projekten
  57. 3.2 Qualitätssicherung
  58. 3.3 Konfigurationsmanagement
  59. 3.4 Informationsversorgung
  60. 3.4.1 Projektpläne
  61. 3.4.2 Projektberichte
  62. 3.4.3 Projektdokumentation
  63. 3.5 Projektbegleitendes Controlling
  64. 3.5.1 Projektplanung
  65. 3.5.2 Projektrealisierung
  66. 3.5.3 Projektkontrolle
  67. 4. Controllinginformationen
  68. 5. Software-Produktmanagement
  69. D. Anhang
  70. 1. Leitfaden zur Erarbeitung des Fachentwurfs von Anwendungssystemen
  71. 2. Funktions- und datenorientierter Fachentwurf von Anwendungssystemen
  72. 3. Objektorientierter Fachentwurf mit UML
  73. E. Literaturverzeichnis
  74. F. Stichwortverzeichnis