
- 237 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Management und Controlling von IV-Projekten
Über dieses Buch
Das Arbeiten im Umfeld der Informationsverarbeitung (IV) erfolgt häufig in Form von Projekten, die z.B. die Konzeption und die Entwicklung von Anwendungssystemen, deren Modifizierung und Anpassung oder die Auswahl und Einführung von Standard-Anwendungssoftware zum Gegenstand haben. Projekte dieser Art sind u.a. dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhaben nicht selten komplex und innovativ ist, daß Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens daran beteiligt sind, daß sich Vorgaben und Rahmenbedingungen während der Laufzeit des Projektes ändern, und daß die Projektarbeit nicht selten unter einem hohen Zeit- und Erfolgsdruck steht - Sachverhalte, die ein stringentes Management und Controlling erfordern, damit IV-Projekte "nicht aus dem Ruder laufen". Projekte der genannten Art sind weiter dadurch gekennzeichnet, daß sie weit über die "Programmentwicklung" hinausgehen, denn sie basieren auf betriebswirtschaftlichen Problem- bzw. Aufgabenstellungen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- A. Grundlagen des Managements von IV-Projekten
- 1. IV-Projekte
- 2. Projektteam
- 2.1 Organisationsformen
- 2.2 Rollenverständnis
- 2.3 Regelung der Zusammenarbeit
- 2.4 Leitung des Projektes
- 3. Koordinierung von Projekten
- 4. Projektplanung
- 4.1 Vorgehensmodell
- 4.2 Situationsanalyse
- 4.3 Projektziele
- 4.4 Projektvorschlag
- 4.5 Wirtschaftlichkeitsbegründung
- 4.5.1 Wirtschaftlichkeit vs. Nutzen
- 4.5.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung
- 4.5.3 Nutzenbegründung
- 4.6 Projektstrukturierung
- 4.7 Termin- und Kostenplanung
- 5. Projektsteuerung
- 5.1 Aufgaben und Ziele
- 5.2 Projektfortschrifttskontrolle
- 5.3 Werkzeugunterstützung der Teamarbeit
- 6. Akzeptanzprobleme und Akzeptanzgewinnung
- B. Projektplanung für Anwendungs- Systeme
- 1 Planung von Projekten zur Softwareentwicklung
- 1.1 Vorgehensmodelle
- 1.2 Analyse- und Entwurfsmethoden
- 1.2.1 Systemtheoretische Orientierung
- 1.2.2 Aufgabenmodellierung
- 1.2.3 Software-Entwurfsmethoden
- 1.3 Kostenplanung
- 1.4 Fachentwurf für Anwendungssysteme
- 1.4.1 Entwurfssichten
- 1.4.2 Aufgabentypen
- 1.4.3 Vorgehensmodelle
- 1.4.4 Anforderungsermittlung
- 1.4.5 Anforderungsspezifizierung
- 2. Planung von Projekten für StandardAnwendungssoftware (SASW)
- 2.1 Standard-Anwendungssoftware
- 2.2 Vor- und Nachteile von StandardAnwendungssoftware
- 2.3 Grundlegende Anforderungen
- 2.4 Vorgehensmodelle
- 2.4.1 Allgemeines Vorgehensmodell
- 2.4.2 Herstellerspezifische Vorgehensmodelle
- 2.5 Umstellung
- 2.6 SASW im Konzern
- C. Projektcontrolling
- 1. Aufgaben und Ziele
- 2. Portfoliocontrolling
- 2.1 Qualitäsdiagnose
- 2.2 Effektivitätsbeurteilung
- 2.3 Koordination der Ressourcenverteilung
- 3. Projektcontrolling
- 3.1 Infrastruktur für das Management von IV- Projekten
- 3.2 Qualitätssicherung
- 3.3 Konfigurationsmanagement
- 3.4 Informationsversorgung
- 3.4.1 Projektpläne
- 3.4.2 Projektberichte
- 3.4.3 Projektdokumentation
- 3.5 Projektbegleitendes Controlling
- 3.5.1 Projektplanung
- 3.5.2 Projektrealisierung
- 3.5.3 Projektkontrolle
- 4. Controllinginformationen
- 5. Software-Produktmanagement
- D. Anhang
- 1. Leitfaden zur Erarbeitung des Fachentwurfs von Anwendungssystemen
- 2. Funktions- und datenorientierter Fachentwurf von Anwendungssystemen
- 3. Objektorientierter Fachentwurf mit UML
- E. Literaturverzeichnis
- F. Stichwortverzeichnis