
- 515 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Untersuchungsgegenstand des vom Historischen Kolleg (München) geförderten Unternehmens ist das Verhältnis von 'Kulturmustern' und 'Erzählmustern'. Die Untersuchung setzt an rekurrenten 'Erzählkernen' an, d.h. an der Kombination von offensichtlich als problematisch oder faszinierend erfahrenen Themen mit wiederkehrenden Erzählverläufen. Sie nimmt dabei Anregungen der neueren Narratologie auf, fragt insbesondere bei den Plots höfischer, (in geringerem Maße) auch heroischer Epik nach abgewiesenen Alternativen, narrativer Kompromissbildung, Prozessierung antagonistischer Strukturen, Hybridisierung von Erzählschemata u.ä. Grundthese ist, dass dergleichen narrative Verfahren sich an Problemkonstellationen abarbeiten, die in einer historischen Kultur aporetisch sind, und dass sie für eine historische Gesellschaft 'Lösungen' von diskursiv nicht vermittelbaren Problemen vorschlagen. Die volkssprachige Literatur des hochmittelalterlichen Adels in Deutschland erweist sich damit als Medium einer Bearbeitung des gesellschaftlichen Imaginären. Ausgewählt wurden Problemkonstellationen, die mit einer 'Geschichte des Ich' zusammenhängen: Erzählungen um Genealogie und art, um Familie und religiöse Gemeinschaft, um Namen, um Identitätskrisen, um das hochmittelalterliche Öffentlichkeitsprinzip, um die Darstellung von Innerlichkeit, um Minne und um Passion.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNG
- EINLEITUNG: ZUR HISTORIZITÄT VON ERZÄHLKERNEN
- 1. HERKOMMEN
- 2. ANTAGONISTISCHE LEBENSFORMEN
- 3. NAMENSSPIELE
- 4. KRISEN ADLIGER SELBSTERKENNTNIS
- 5. ZWISCHENRÄUME - PARADOXIEN HÖFISCHER ÖFFENTLICHKEIT
- 6. ,AUSSEN‘ UND ,INNEN‘
- 7. DYNASTISCHE ALLIANZ UND minne
- 8. APORIEN PASSIONIERTER LIEBE
- SCHLUSSBEMERKUNGEN
- ZITIERWEISE UND ABKÜRZUNGEN
- LITERATUR: Texte - Wissenschaftliche Literatur
- REGISTER