
eBook - PDF
Wirtschafts- und Sozialstatistik
Gewinnung von Daten
- 447 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wirtschafts- und Sozialstatistik von Walter Krug,Martin Nourney,Jürgen Schmidt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Economia & Teoria economica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- 1 Wirtschafts- und Sozialstatistik
- 1.1 Geschichtliche und institutionelle Entwicklung
- 1.2 Inhalt
- 1.3 Aufgabenstellung
- 2 Datengewinnung
- 2.1 Eigenschaften wirtschafts- und sozialstatistischer Daten
- 2.2 Primär-, Sekundär- und Registerstatistiken
- 2.3 Voll- und Stichprobenerhebungen
- 2.4 Querschnitts-, Verlaufs- (Panel-) Statistiken
- 2.5 Fehler in statistischen Erhebungen
- 1 Grundlagen von Erhebungen
- 1.1 Arbeitssystem der amtlichen Statistik
- 1.1.1 Aufstellung von Klassifikationen
- 1.1.2 Erhebungsphasen
- 1.1.3 Präsentation der Ergebnisse
- 1.2 Methodische Grundlagen
- 1.2.1 Statistische Gesamtheiten
- 1.2.2 Parameter statistischer Gesamtheiten
- 2 Nichtzufällige Stichproben
- 2.1 Typische Auswahl
- 2.1.1 Begründung nichtzufälliger Stichproben
- 2.1.2 Typische Auswahl in der Preisstatistik
- 2.2 Quotenauswahlverfahren
- 2.2.1 Verfahren
- 2.2.2 Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte
- 2.2.3 Zeitbudgeterhebung
- 2.3 Konzentrations- (Abschneide-) verfahren
- 2.3.1 Verfahren
- 2.3.2 Anwendungen in der amtlichen Statistik
- 3 Einfache Zufallsauswahl und systematische Auswahl
- 3.1 Einfache Zufallsauswahl
- 3.1.1 Auswahltechnik
- 3.1.2 Schätzer
- 3.1.3 Schätzer für gegliederte Ergebnisse
- 3.2 Systematische Auswahl
- 3.2.1 Auswahltechnik
- 3.2.2 Schätzer
- 4 Geschichtete Zufallsauswahl
- 4.1 Schichtung
- 4.1.1 Schichtungsprinzipien
- 4.1.2 Schichtungsmerkmale
- 4.1.3 Zahl und Grenzen der Schichten
- 4.1.4 Schätzer
- 4.1.5 Schichtungseffekt
- 4.1.6 Untergruppeneffekt
- 4.1.7 Schätzer für gegliederte Ergebnisse
- 4.2 Verfahren der Stichprobenaufteilung
- 4.2.1 Proportionale Aufteilung
- 4.2.2 Optimale Aufteilung für höchstmögliche Präzision
- 4.2.3 Aufteilung für vergleichbare Präzision
- 5 Größenproportionale Auswahl, Klumpenauswahl und Mehrstufigkeit
- 5.1 Größenproportionale Auswahl
- 5.1.1 Verfahren und Auswahltechnik
- 5.1.2 Schätzer
- 5.2 Klumpenauswahl
- 5.2.1 Verfahren
- 5.2.2 Schätzer bei einstufiger Klumpenauswahl
- 5.2.3 Klumpeneffekt
- 5.2.4 Klumpengröße
- 5.3 Mehrstufige und mehrphasige Auswahl
- 5.3.1 Aufbau der mehrstufigen Auswahl
- 5.3.2 Schätzer bei zweistufiger Auswahl
- 5.3.3 Mehrphasige Auswahl
- 6 Umfang und Austausch von Stichproben
- 6.1 Stichprobenumfang und Rotation von Stichprobeneinheiten
- 6.1.1 Stichprobenumfang
- 6.1.2 Rotation von Stichprobeneinheiten
- 6.2 Veränderungen in der Zusammensetzung von Stichproben
- 6.2.1 Zu- und Abgänge
- 6.2.2 Teilungen und Vereinigungen
- 6.2.3 Antwortausfälle
- 7 Verfahren zur Verbesserung der Schätzung
- 7.1 Gebundene Hochrechnung
- 7.1.1 Verhältnisschätzung
- 7.1.2 Differenzenschätzung
- 7.1.3 Regressionsschätzung
- 7.2 Anpassung der Ergebnisse
- 7.2.1 Übertragungs- und Dopplungsverfahren
- 7.2.2 Anpassung an aktuelle Daten
- 7.2.3 Hochrechnung nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
- 7.3 Andere Methoden der Präzisionsschätzung
- 7.3.1 Vereinfachungsverfahren
- 7.3.2 Unterstichprobenverfahren
- 8 Systematische Fehler in Erhebungen
- 8.1 Qualität statistischer Daten
- 8.1.1 Fehlerquellen
- 8.1.2 Konzepte
- 8.2 Intervallschätzung des systematischen Fehlers
- 8.2.1 Schätzwert des systematischen Fehlers
- 8.2.2 Modell zur Intervallschätzung
- 8.3 Angabefehler in erwerbsstatistischen Daten
- 8.4 Kontrollverfahren
- 8.4.1 Operative Kontrollen
- 8.4.2 Deskriptive Kontrollen
- 9 Wirtschaftsstatistische Berichtssysteme zu Sektoren
- 9.1 Berichtssysteme zu Wirtschaftssektoren
- 9.1.1 Bereichsübergreifende Erhebungen
- 9.1.2 Produzierendes Gewerbe
- 9.1.3 Landwirtschaft
- 9.1.4 Handel und Gastgewerbe
- 9.1.5 Sonstige Dienstleistungen
- 9.2 Umweltstatistisches Berichtssystem
- 9.2.1 Statistiken zu Teilbereichen
- 9.2.2 Umweltökonomische Gesamtrechnungen
- 9.3 Berichtssysteme zum monetären Sektor
- 9.3.1 Banken
- 9.3.2 Finanzmärkte
- 9.3.3 Außenwirtschaftliche Beziehungen
- 10 Wirtschaftsstatistische Berichtssysteme zu internationalen Verflechtungen
- 10.1 Grenzüberschreitender Warenverkehr (Außenhandelsstatistik)
- 10.1.1 Extrahandelsstatistik
- 10.1.2 Intrahandelsstatistik
- 10.2 Zahlungsbilanz
- 10.2.1 Aufbau und Datenquellen
- 10.2.2 Datengewinnung zur Leistungsbilanz
- 10.2.3 Datengewinnung zur Kapital- und Devisenbilanz
- 10.2.4 Auslandsvermögensstatus
- 11 Datengewinnung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
- 11.1 Datenbasis der Aggregate der Sozialproduktsberechnungen
- 11.1.1 Aggregate
- 11.1.2 Entstehungsrechnung
- 11.1.3 Verwendungsrechnung
- 11.2 Datenbasis für weitere Teile der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
- 11.2.1 Input-Output-Tabellen
- 11.2.2 Finanzierungs- und Geldvermögensrechnung
- 12 Bevölkerungsstatistisches Berichtssystem
- 12.1 Erhebungen der amtlichen Statistik
- 12.1.1 Volks- und Berufszählung
- 12.1.2 Zukünftiger Zensus
- 12.1.3 Mikrozensus
- 12.1.4 Europäisches Haushaltspanel
- 12.1.5 Registerstatistiken
- 12.2 Erhebungen der nichtamtlichen Statistik
- 12.2.1 Stichproben des ADM
- 12.2.2 SOEP
- 12.2.3 ALLBUS
- 12.3 Zusammenfassung und Entwicklung eines integrierten Systems von Haushaltsstichproben
- 13 Sozioökonomische Berichtssysteme
- 13.1 Erwerbstätigkeit
- 13.1.1 Erwerbspersonen
- 13.1.2 Arbeitsmarkt
- 13.1.3 Beschäftigung
- 13.2 Einkommen
- 13.2.1 Erhebungssystem
- 13.2.2 Einzelne Erhebungen
- 14 Indizes
- 14.1 Aufbau von Indizes und Rechenoperationen
- 14.1.1 Indexbildung
- 14.1.2 Rechenoperationen
- 14.2 Ausgewählte Preisindizes
- 14.2.1 Preisindizes für die Lebenshaltung
- 14.2.2 Preisindizes für Wirtschaftsbereiche
- 14.2.3 Preisindizes in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
- 14.3 Internationale Kaufkraftvergleiche
- 14.3.1 Bedeutung
- 14.3.2 Bilateraler Kaufkraftvergleich
- 14.3.3 Ansatz von Eurostat
- 14.4 Mengenindizes im Produzierenden Gewerbe
- 14.4.1 Produktionsindizes
- 14.4.2 Auftragseingangs- und Umsatzindizes
- Anhang
- A1 Kontensystem der VGR
- A2 Neues Kontensystem der VGR
- A3 Verzeichnisse
- A3.1 Literaturverzeichnis
- A3.2 Übersichtenverzeichnis
- A3.3 Abkürzungsverzeichnis
- A3.4 Stichwortverzeichnis