
Europäische Methodenlehre
Grundfragen der Methoden des Europäischen Privatrechts
- 520 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In dem Tagungsband werden Methodenfragen des Europarechts, besonders des Europäischen Privatrechts, umfassend systematisch dargestellt. Neben Grundlagen - Rechtsvergleichung und Ökonomische Theorie - erörtern die Autoren Methodenfragen des Primär- und Sekundärrechts sowie des mitgliedstaatlichen (Umsetzungs-) Rechts. Dabei beschränkt sich die Darstellung nicht auf eine abstrakte Untersuchung der Grundfragen: In einem Besonderen Teil widmen sich Wissenschaftler und Praktiker des Europäischen Rechts zum einen Methodenfragen in einzelnen Rechtsgebieten - Vertrags-, Arbeits-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht -, zum anderen Methodenfragen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des deutschen Bundesgerichtshofs. Das Gesamtwerk verbindet so eine vertiefte Untersuchung von Methodenfragen mit der exemplarischen Vertiefung für einzelne Rechtsgebiete und Institutionen. Es ermöglicht dem Wissenschaftler und dem Praktiker sowohl eine Gesamtübersicht als auch den Zugang zu Einzelfragen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht
- Autorenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- § 1 Europäische Methodenlehre – Begriff, Inhalte und Bedeutung
- 1. Teil: Grundlagen
- § 2 Die Rechtsvergleichung
- § 3 Die ökonomische Theorie
- § 3.1 Zum Nutzen der ökonomischen Theorie für das Europäische Privatrecht
- Diskussionsbericht
- 2. Teil: Allgemeiner Teil
- Abschnitt 1 Rechtsquellen
- § 4 Die Rechtsquellen des Europäischen Privatrechts
- Abschnitt 2 Primärrecht
- § 5 Die Auslegung und Fortbildung des Primärrechts
- § 6 Die primärrechtskonforme Auslegung
- § 6.1 Die primärrechtskonforme Auslegung
- Diskussionsbericht
- Abschnitt 3 Sekundärrecht
- § 7 Systemdenken und Systembildung
- § 8 Die Auslegung
- § 9 Die Konkretisierung von Generalklauseln
- § 10 Die Rechtsfortbildung
- Diskussionsbericht
- Abschnitt 4 Mitgliedstaatliches Recht
- § 11 Die richtlinienkonforme Auslegung
- § 12 Die Problematik der überschießenden Umsetzung
- Diskussionsbericht
- 3. Teil: Besonderer Teil
- Abschnitt 1 Methodenfragen in einzelnen Rechtsgebieten
- § 13 Europäisches Vertragsrecht
- § 14 Europäisches Arbeitsrecht
- § 15 Europäisches Gesellschaftsrecht
- § 16 Europäisches Kapitalmarktrecht
- Diskussionsbericht
- Abschnitt 2 Methodenfragen in der Rechtsprechung
- § 17 Die Rechtsprechung des EuGH
- § 18 Die Rechtsprechung des BGH
- Diskussionsbericht
- Literaturverzeichnis