Fiktion und Vieldeutigkeit
eBook - PDF

Fiktion und Vieldeutigkeit

Zur Entstehung moderner Kulturtechniken des Lesens im 18. Jahrhundert

  1. 357 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Fiktion und Vieldeutigkeit

Zur Entstehung moderner Kulturtechniken des Lesens im 18. Jahrhundert

Über dieses Buch

Die einzigen Begriffe, mit denen die Literaturwissenschaft zur Zeit hoffen kann, ihren Gegenstand - 'Literatur' - abzugrenzen, dürften Fiktion und Vieldeutigkeit sein. Diesen Begriffen wird hier in einer kulturhistorischen Rekonstruktion nachgegangen: vorwiegend anhand des Verhältnisses zwischen Romanen und ihren Lesern im 18. Jahrhundert. Die historische Rekonstruktion eröffnet dabei Ausblicke auf eine theoretische Schärfung der beiden Begriffe, die im systematischen Entwurf bisher nicht zu gelingen scheint. In der Verfolgung zunächst streng literaturwissenschaftlicher Fragestellungen zeigen sich zentrale Aspekte der Kulturtechnik Lesen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Fiktion und Vieldeutigkeit von Christian Berthold im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484630031
eBook-ISBN:
9783110963533
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. Erster Teil: Diese oder eine andere Welt. Literarische Wahrscheinlichkeit – Fiktivitätsbewußtsein der Leser – Wahrheit
  3. 2. Poetologischer Rückblick: Die Tradition der Romanlegitimation durch ‘Wahrscheinlichkeit’ im 16. und 17. Jahrhundert
  4. 3. Bürgerlicher Roman und neue Leser. Der Übergang zur Aufklärung. Literatursoziologische Zwischenbetrachtung
  5. Exkurs: Die eine Welt der Aufklärung. Homogenisierung der Wirklichkeit und der Referenzbezug der Dichtung
  6. 4. Von ‘unverschämten’ zu ‘geschickten Lügnern’. Die Verschiebung der Grenze zwischen Fiktion und Realität
  7. 5. Wahrscheinlichkeit und Illusionsbildung
  8. 5.1 Die Wahrscheinlichkeit literarischen Erzählens. Ein kurzer Überblick über drei Phasen
  9. 5.2 Entwicklungslogische Möglichkeiten der literarischen Wahrscheinlichkeit
  10. 5.3 Von der äußeren zur inneren Wahrscheinlichkeit
  11. 5.4 Kausale Verknüpfung, Motivation und poetische ‘Wahrheit’
  12. 5.5 Fiktionsbewußtsein und Lektürekompetenz
  13. 5.6 Der Wettlauf zwischen Erzähltechnik und Lektürekompetenz – die neuen Glaubwürdigkeitseffekte des literarischen Charakters und das Ungenügen der Erzähllogik
  14. 5.7 Die Wahrheit der Romane. Von der gelungenen Verlagerung des literarischen Referenzbezuges
  15. 5.8 Fiktionale Lektüre. Historische Ausdifferenzierung einer neuen Rezeptionsform
  16. 6. Das ‘Paradox des menschlichen Herzens’ – zur Fiktionalität
  17. Zweiter Teil: Von der unendlichen Möglichkeitsvielfalt der literarischen Handlung und dem unbegrenzten Textsinn. Die Rationalität des Erzählens
  18. 7. Entwürfe im Barock. Strukturelle Überlegungen zum ‘hohen’ Barockroman
  19. 7.1 Die Logik des Glücks. Sinnstiftungsfunktionen eines neuen Erzählmodells
  20. 7.2 Die Verkürzung der Unendlichkeit. Funktionale Implikationen des epischen Providenz-Schemas
  21. 8. Der ‘eigentliche Gegenstand der Poesie’
  22. 8.1 Das Fabelprinzip als poetologisches Angebot zu einer integrativen Instrumentalisierung des literarischen Textes
  23. 8.2 Die literarische Fabel als Medium zwischen Text und Sinn
  24. 8.3 Erzählgeschwindigkeit, Spannung, narrative Integration und das ‘Interesse’ des Textes
  25. 8.4 Intention, Leseanweisungen, Vieldeutigkeit
  26. 9. Vieldeutigkeit und Sinnerwartung
  27. 10. ‘Die Welt lesen lernen’. Schluß
  28. 11. Literaturverzeichnis