Logistik: Rundreisen und Touren
eBook - PDF

Logistik: Rundreisen und Touren

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Logistik: Rundreisen und Touren

Über dieses Buch

Nach einer knappen Zusammenfassung graphentheoretischer Definitionen folgen eine allgemeine Darstellung des Prinzips und der Komponenten von Branch-and-Bound-Verfahren sowie prinzipieller Vorgehensweisen von Heuristiken. Kapitel 2 stellt mit der Behandlung von nichtlinearen Transport- und Umladeproblemen eine Ergänzung der Ausführungen von Band I (Logistik: Transport) dar. In den Kapiteln 3 bis 5 behandeln die Autoren ausführlich symmetrische und asymmetrische Traveling Salesman-Probleme, Briefträgerprobleme in gerichteten, ungerichteten und gemischten Graphen sowie allgemeine Probleme der Tourenplanung. Empfohlene Voraussetzungen: Zum Verständnis des Inhalts dieses Bandes ist es nützlich, wenn der Leser mit Eröffnungs- und Optimierungsverfahren für das klassische Transportproblem sowie mit der Ungarischen Methode zur Lösung des linearen Zuordnungsproblems vertraut ist. Diese Kenntnisse werden in Band I (Logistik: Transport) vermittelt. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Sie werden an quantitative Methoden zur Lösung logistischer Probleme herangeführt. Dem Praktiker und dem OR-Fachmann wird neben bewährten, klassischen Verfahren der neueste Stand der Forschung zur Lösung der betrachteten Probleme vermittelt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Logistik: Rundreisen und Touren von Wolfgang Domschke,Armin Scholl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Symbolverzeichnis
  3. Kapitel 1: Grundlagen
  4. 1.1. Definitionen
  5. 1.2 Branch-and-Bound- sowie Branch-and-Cut-Verfahren
  6. 1.2.1. Grundprinzipien von B&B-Verfahren
  7. 1.2.2. Ablauf und Komponenten von B&B-Verfahren
  8. 1.2.3. Beispiele
  9. 1.2.4. Branch-and-Cut-Verfahren
  10. 1.3. Heuristische Verfahren
  11. 1.3.1. Überblick
  12. 1.3.2. Eröffnungsverfahren
  13. 1.3.3. Lokale Such verfahren / Verbesserungs verfahren
  14. 1.3.4. Populationsbasierte Verfahren
  15. 1.3.5. Unvollständig ausgeführte exakte Verfahren
  16. 1.3.6. Relaxationsbasierte Verfahren
  17. 1.4. Literatur zu Kapitel 1
  18. Kapitel 2: Einige nicht-klassische Transport- und Umladeprobleme
  19. 2.1. Sensitivitätsüberlegungen zum klassischen TPP
  20. 2.2. . Verallgemeinerte (lineare) Transport- und Umladeprobleme
  21. 2.3. Bottleneck-Transport- und -Umladeprobleme
  22. 2.3.1. Das Bottleneck-TPP
  23. 2.3.2. Untere und obere Schranken für die Engpasszeit beim Bottleneck-TPP
  24. 2.3.3. Überblick über Lösungsverfahren für Bottleneck-TPPe
  25. 2.3.4. Ein primales Verfahren für Bottleneck-TPPe
  26. 2.3.5. Weitere Bottleneck-TPPe und -Umladeprobleme
  27. 2.4. Verallgemeinerte lineare Zuordnungsprobleme
  28. 2.4.1. Die betrachteten Probleme
  29. 2.4.2. Überblick über Lösungsverfahren
  30. 2.4.3. Beispiele für Lösungsverfahren
  31. 2.5. Fixkosten-TPPe und-Umladeprobleme
  32. 2.5.1. Problemstellung und Überblick über Lösungsverfahren
  33. 2.5.2. Eigenschaften von Fixkosten-TPPen und daraus ableitbare Verfahren
  34. 2.5.3. Ein B&B-Verfahren
  35. 2.5.4. Hinweise zum Rechenaufwand für Fixkosten-TPPe
  36. 2.6. Transport- und Umladeprobleme mit sonstigen nichtlinearen Zielfunktionen
  37. 2.6.1. Probleme mit konvexen Zielfunktionen
  38. 2.6.2. Probleme mit nichtkonvexen Zielfunktionen
  39. 2.7. Literaturhinweise zu Kapitel 2
  40. 2.8. Aufgaben zu Kapitel 2
  41. Kapitel 3: Traveling Salesman-Probleme
  42. 3.1. Grundlagen
  43. 3.1.1. Probleme, Definitionen, Anwendungen
  44. 3.1.2. Mathematische Formulierungen für TSPe
  45. 3.1.3. Lösungsmöglichkeiten für TSPe
  46. 3.2.. Heuristische Verfahren
  47. 3.2.1. Eröffnungsverfahren
  48. 3.2.2. Lokale Suchverfahren/Verbesserungsverfahren
  49. 3.2.3. Testergebnisse
  50. 3.3. B&B-Verfahren für asymmetrische TSPe
  51. 3.3.1. Der Algorithmus von Little et al. (Algorithmus 3.6)
  52. 3.3.2. Ein Subtour-Eliminations-Algorithmus (Algorithmus 3.7)
  53. 3.3.3. Bounding-Regeln zur Verbesserung von Subtour-Eliminations-Algorithmen
  54. 3.4. B&B-Verfahren für symmetrische TSPe
  55. 3.4.1. Das 1-Baum-Problem als Relaxation des TSPs
  56. 3.4.2. Lagrange-Relaxationen für TSPe
  57. 3.4.3. Ascent-Methoden zur Maximierung unterer Schranken
  58. 3.4.4. Ein B&B-Verfahren (Algorithmus 3.9)
  59. 3.5. Verallgemeinerungen von TSPen
  60. 3.5.1. M -Traveling Salesmen - Probleme
  61. 3.5.2. Weitere Verallgemeinerungen von TSPen
  62. 3.6. Literatur zu Kapitel 3
  63. 3.7. Aufgaben zu Kapitel 3
  64. Kapitel 4: Briefträgerprobleme
  65. 4.1. Einführung
  66. 4.2. Definitionen und Vorüberlegungen zu Lösungsverfahren
  67. 4.3. Kostenminimale Erweiterung eines gerichteten Graphen
  68. 4.4. Kostenminimale Erweiterung eines ungerichteten Graphen
  69. 4.4.1. Lösungsansatz
  70. 4.4.2. Zur Lösung von MK-Matching-Problemen
  71. 4.5. Kostenminimale Erweiterung eines gemischten Graphen
  72. 4.5.1. Übersicht
  73. 4.5.2. Das heuristische Eröffnungsverfahren Mixed 1
  74. 4.5.3. Ein GRASP-Verfahren
  75. 4.5.4. Modellierung des Briefträger-Problems in gemischten Graphen
  76. 4.6. Ermittlung einer Euler-Tour in einem Euler-Graphen
  77. 4.7. Weitere Briefträgerprobleme
  78. 4.8. Literatur zu Kapitel 4
  79. 4.9. Aufgaben zu Kapitel 4
  80. Kapitel 5: Tourenplanung
  81. 5.1. Grundlagen
  82. 5.1.1. Einführung und Definitionen
  83. 5.1.2. Klassifikation
  84. 5.1.3. Standardprobleme der Tourenplanung
  85. 5.1.4. Literaturüberblick
  86. 5.2. Modellierung knotenorientierter Probleme
  87. 5.2.1. Formulierungen für asymmetrische Probleme
  88. 5.2.2. Eine Formulierung für symmetrische Probleme
  89. 5.3. Exakte Verfahren für knotenorientierte Probleme
  90. 5.3.1. Exakte Verfahren für asymmetrische Probleme
  91. 5.3.2. Exakte Verfahren für symmetrische Probleme
  92. 5.4. VRPe als Set-Covering-oder Set-Partitioning-Probleme
  93. 5.4.1. Prinzipielle Vorgehensweise
  94. 5.4.2. Die Technik der Spaltengenerierung
  95. 5.4.3. Abschließende Bemerkungen zu Set-Covering und Set-Partitioning
  96. 5.5. Heuristische Verfahren für knotenorientierte Probleme
  97. 5.5.1. Klassifikation von Heuristiken
  98. 5.5.2. Route first-cluster second-Verfahren
  99. 5.5.3. Cluster first-route second-Verfahren
  100. 5.5.4. Simultane Eröffnungsverfahren
  101. 5.5.5. Lokale Suchverfahren/Verbesserungsverfahren
  102. 5.5.6. Vergleich der Verfahren anhand von CVRPen
  103. 5.5.7. Modifikation der Verfahren für VRPe mit Zeitfenstern
  104. 5.5.8. Sonstige knotenorientierte VRPe
  105. 5.6. Verfahren für kantenorientierte Probleme
  106. 5.6.1. Eine mathematische Formulierung für das CCPP
  107. 5.6.2. Ermittlung unterer Schranken
  108. 5.6.3. Heuristische Lösungsverfahren
  109. 5.7. Literaturhinweise zu Kapitel 5
  110. 5.8. Aufgaben zu Kapitel 5
  111. Anhang: Lösungen zu den Aufgaben
  112. Sachverzeichnis