Politische Rede als Interaktionsgefüge: Der Fall Hitler
eBook - PDF

Politische Rede als Interaktionsgefüge: Der Fall Hitler

  1. 235 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Politische Rede als Interaktionsgefüge: Der Fall Hitler

Über dieses Buch

Gegenstand der empirischen Untersuchung sind sieben Reden Hitlers aus dem Zeitraum von 1933 bis 1944 (inkl. einer Erstedition im Anhang). Politische Rede wird als ein kommunikativ konstruiertes Wechselspiel zwischen Redner und Publikum aufgefaßt, dessen dialogisches Gefüge unter dem Oberbegriff der Emphase mittels aufeinander bezogener, quantifizierender Analysen der Rhetorik - Stil, Prosodie und Semantik - und des Publikumshandelns herausgearbeitet wird. Erstens werden regelhafte linguistische Zusammenhänge bei gesprochener Sprache aufgezeigt, etwa zwischen attackierender Semantik und Prosodie oder zwischen syntaktischer und attackierender Semantik bzw. Prosodie. Zweitens nimmt die Interpretation anhand von zeitgenössischen Quellen Bezug auf historisch-politische Kontexte, in denen die Reden stattfinden.

Die aus der linguistischen Interaktionsanalyse gewonnenen Erkenntnisse spiegeln die Historie wider. Es zeigt sich die situationelle Bedingtheit erstens der Ausprägung öffentlicher politischer Rhetorik und zweitens des "Erfolgs" bzw. "Mißerfolgs" rhetorischer Strategien bei der Rezeption. Angelehnt an ein Charisma-Konzept, das Charisma als ein soziales und kommunikativ konstituiertes Produkt auffaßt, wird anhand der sieben zwischen Hitler und Publikum stattfindenden Interaktionsabläufe das Bild einer >Interaktionsgeschichte< von 1933 bis 1944 gezeichnet, die sich vor dem historischen Hintergrund plausibel deuten läßt. Die Analyse verbindet damit mikroskopische, quantifizierende linguistische Untersuchung mit makroskopischer, qualitativ orientierter historischer und soziologischer Interpretation.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Politische Rede als Interaktionsgefüge: Der Fall Hitler von Hans-Rainer Beck im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783484304369
eBook-ISBN:
9783110927023

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. 1. Einleitung
  4. 2. Über das dialogische Verhältnis zwischen Redner und Publikum
  5. 2.1 Publikumsäußerungen
  6. 2.1.1 Kombinationen "Pfui"+Applaus/"Buh"+Applaus
  7. 2.1.2 Rein verbale Publikumsäußerungen
  8. 2.1.3 Kombinationen "bravo" + Applaus
  9. 2.2 Applaus evozierende Strategien: linguistisch realisierte Emphase
  10. 2.2.1 Formale Stilisierung: Dreierstrukturen und Paarkonstruktionen
  11. 2.2.2 Prosodische Emphase: Lautstärke und Akzentuierung als ein zentrales Kriterium emphatischen Sprechens
  12. 2.2.3 Lexikalisch-semantische Aspekte: Adversivität
  13. 3. Die Forschung zur Sprache im Nationalsozialismus
  14. 3.1 Sprache des Nationalsozialismus?
  15. 3.2 Sprache im Nationalsozialismus
  16. 3.2.1 Lexikalisch-semantisch und syntaktisch-stilistisch orientierte Arbeiten
  17. 3.2.2 Arbeiten zur Prosodie in Hitlers Rhetorik
  18. 4. Auswahlkriterien und historisch-politische Kontexte der Reden
  19. 4.1 Auswahlkriterien
  20. 4.2 Historisch-politische Kontexte der Reden
  21. 4.2.1 Kontexte 10.2.1933
  22. 4.2.2 Kontexte 26.9.1938
  23. 4.2.3 Kontexte 19.9.1939
  24. 4.2.4 Kontexte 30.1.1940
  25. 4.2.5 Kontexte 30.9.1942
  26. 4.2.6 Kontexte 8.11.1943
  27. 4.2.7Kontexte 24.2.1944
  28. 5. Interaktionsverlauf zwischen Redner und Publikum in Phasen
  29. 5.1 Phasen 10.2.1933, Berlin, Sportpalast
  30. 5.2 Phasen 26.9.1938, Berlin, Sportpalast
  31. 5.3 Phasen 19.9.1939, Danzig, Artushof
  32. 5.4 Phasen 30.1.1940, Berlin, Sportpalast
  33. 5.5 Phasen 30.9.1942, Berlin, Sportpalast
  34. 5.6 Phasen 8.11.1943, München, Löwenbräukeller
  35. 5.7 Phasen 24.2.1944, München, Hofbräuhaus
  36. 6. Formale Stilisierung 1933-1944
  37. 6.1 Syntaktisch-stilistische Gestaltung der vom Publikum ratifizierten Sequenzen 1933-1944
  38. 6.2 Vorkommen potentiell applaudierbarer formaler Stilisierungen 1933-1944
  39. 7. Prosodische und formal stilistische Emphase 1933-1944
  40. 7.1 Prosodie 1933-1944
  41. 7.1.1 Prosodie 10.2.1933
  42. 7.1.2 Prosodie 26.9.1938
  43. 7.1.3 Prosodie 19.9.1939
  44. 7.1.4 Prosodie 30.1.1940
  45. 7.1.5 Prosodie 30.9.1942
  46. 7.1.6 Prosodie 8.11.1943
  47. 7.1.7 Prosodie 24.2.1944
  48. 7.2 Form und Prosodie 1933-1944
  49. 7.2.1 Form und Prosodie 10.2.1933
  50. 7.2.2 Form und Prosodie 26.9.1938
  51. 7.2.3 Form und Prosodie 19.9.1939
  52. 7.2.4 Form und Prosodie 30.1.1944
  53. 7.2.5 Form und Prosodie 30.9.1942
  54. 7.2.6 Form und Prosodie 8.11.1943
  55. 7.2.7 Form und Prosodie 24.2.1944
  56. 8. Adversive Semantik mit Blick auf Stil und Prosodie 1933-1944
  57. 8.1 Adversirvität 1933-1944
  58. 8.2 Adversivität nach Phasen 10.2.1933
  59. 8.3 Adversivität mit Blick auf formale Stilisierung und Prosodie 10.2.1933
  60. 8.4 Adversivität nach Phasen 26.9.1938
  61. 8.5 Adversivität mit Blick auf formale Stilisierung und Prosodie 26.9.1938
  62. 8.6 Adversivität nach Phasen 19.9.1939
  63. 8.7 Adversivität mit Blick auf formale Stilisierung und Prosodie 19.9.1939
  64. 8.8 Adversivität nach Phasen 30.1.1940
  65. 8.9 Adversivität mit Blick auf formale Stilisierung und Prosodie 30.1.1940
  66. 8.10 Adversivität nach Phasen 30.9.1942
  67. 8.11 Adversivität mit Blick auf formale Stilisierung und Prosodie 30.9.1942
  68. 8.12 Adversivität nach Phasen 8.11.1943
  69. 8.13 Adversivität mit Blick auf formale Stilisierung und Prosodie 8.11.1943
  70. 8.14 Adversivität nach Phasen 24.2.1944
  71. 8.15 Adversivität mit Blick auf formale Stilisierung und Prosodie 24.2.1944
  72. 9. Publikumsäußerungen 1933-1944
  73. 9.1 Publikumsäußerungen 10.2.1933
  74. 9.2 Publikumsäußerungen 26.9.1938
  75. 9.3 Publikumsäußerungen 19.9.1939
  76. 9.4 Publikumsäußerungen 30.1.1940
  77. 9.5 Publikumsäußerungen 30.9.1942
  78. 9.6 Publikumsäußerungen 8.11.1943
  79. 9.7 Publikumsäußerungen 24.2.1944
  80. 10. Zusammenfassung und Interpretation
  81. 10.1 Zusammenfassung der linguistischen Befunde: Zusammenhänge zwischen Stilistik, Prosodie und semantischer Adversivität
  82. 10.1.1 Stilistik
  83. 10.1.2 Prosodie und Stilistik
  84. 10.1.3 Semantische Adversivität
  85. 10.1.4 Semantische Adversivität und Stilistik
  86. 10.1.5 Semantische Adversivität und Prosodie
  87. 10.1.6 Stil, Prosodie und semantische Adversivität
  88. 10.2 Stilistik, Prosodie und semantische Adversivität unter dem Aspekt der Interaktion und des historischen Kontextes
  89. 10.2.1 Publikumsäußerungen: Reden als Interaktionsgefüge
  90. 10.2.2 Hitlers Reden 1933-1944: Performanz und Interaktion: Interpretation im Spiegel des historischen Kontextes
  91. Literatur
  92. Analysierte Tondokumente (Deutsches Rundfunkarchiv DRA)
  93. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
  94. Anhang: Hitlers Rede vom 24. Februar 1944, München, Hofbräuhaus