
Die gestohlenen Jahre
Erzählgeschichten und Geschichtserzählungen im Interview: Der zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten
- 1,036 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die gestohlenen Jahre
Erzählgeschichten und Geschichtserzählungen im Interview: Der zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten
Über dieses Buch
In einem ersten, theoretischen Teil enthält diese Studie eine ausführliche Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsentwicklungen auf den Gebieten der Biographischen Forschung, Alltagsgeschichte (Oral History) und Interviewforschung. Insbesondere wird die Bedeutung des Interviews als einer literarischen Gattung eingehend erörtert. In einem zweiten Teil finden die Erkenntnisse aus der theoretischen Grundlegung Anwendung bei der Dokumentation, Kommentierung und Analyse von etwa 260 Interviewzeugnissen zum Erlebnis des Zweiten Weltkriegs. Das Erzählmaterial schließt sich ansatzweise zusammen zu einer einzigartigen Form der Geschichtsdarstellung, in der Aufbau und Inhalt primär festgelegt sind durch die Perspektive subjektiver Kriegserfahrung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Teil A: Einführung
- I. Das narrative Interview als Forschungsgegenstand
- 1. Interviews als Literatur
- 2. Erinnerungsinterviews als Geschichtsquelle
- 3. Interviews als Zeugnisse alltäglichen Erzählens
- II. Zur Deutungsproblematik von Interviewgeschichten über den Zweiten Weltkrieg
- 1. Möglichkeiten der Darstellung von Kriegswirklichkeit
- 2. Das Beispiel einer Interviewschilderung zum Krieg um Stalingrad
- 3. Faktizität und Fiktion
- III. Topoi als Sinndeutungsformen in Interviewerzählungen ehemaliger Mannschaftssoldaten
- IV. Voraussetzungen der Dokumentation und Kommentierung von Interviewzeugnissen zum Zweiten Weltkrieg
- Teil B: Dokumentation
- 1. Krieg als lebensgeschichtlicher Erzählstoff
- 2. »Alltag« des Kriegs I
- 3. »Alltag« des Kriegs II
- 4. Kämpfe
- 5. Angst
- 6. Grausamkeiten
- 7. Luftangriffe auf Hamburg
- 8. Verwundungen
- 9. Kriegsende
- 10. Rückblickende Bewertungen des Kriegs
- Teil C: Anhang
- Kurzbiographien der Interviewpartner
- Literaturverzeichnis
- I. Quellensammlungen zum Erlebnis und zur Geschichte des Nationalsozialismus und Zweiten Weltkriegs
- II. Literatur zum Erlebnis des Kriegs
- 1. Zweiter Weltkrieg
- 2. Erster Weltkrieg
- 3. Forschungen zum Kriegserlebnis und zur Kriegsliteratur
- III. Literatur zur subjektiven Erfahrung des Nationalsozialismus
- IV. Zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs
- 1. Gesamtdarstellungen und Übersichten
- 2. Kriegsschauplätze außerhalb Deutschlands und der Sowjetunion
- 3. Rußlandkrieg
- 4. Das letzte Kriegsjahr; Kriegsende
- 5. Divisionsgeschichten
- 6. Verschiedene Einzelprobleme
- V. Zur Geschichte des Nationalsozialismus
- VI. Literatur zur Analyse narrativ-biographischer Interviews
- 1. Forschungen zur Gebrauchsliteratur
- 2. Untersuchungen und Rezensionen zur Dokumentarliteratur
- 3. Interviewforschung
- 4. Biographische Forschung
- 5. Oral History; Alltagsgeschichte; Alltag
- 6. Alltägliches Erzählen; Alltagskommunikation; Erzählforschung
- 7. Toposforschung und angrenzende Gebiete
- VII. Texte der Interviewliteratur
- VIII. Sonstige literarische Texte
- IX. Sonstige Forschungsliteratur
- Register
- I. Personenregister
- II. Geographisches Register
- III. Sachregister