Die gestohlenen Jahre
eBook - PDF

Die gestohlenen Jahre

Erzählgeschichten und Geschichtserzählungen im Interview: Der zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten

  1. 1,036 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die gestohlenen Jahre

Erzählgeschichten und Geschichtserzählungen im Interview: Der zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten

Über dieses Buch

In einem ersten, theoretischen Teil enthält diese Studie eine ausführliche Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsentwicklungen auf den Gebieten der Biographischen Forschung, Alltagsgeschichte (Oral History) und Interviewforschung. Insbesondere wird die Bedeutung des Interviews als einer literarischen Gattung eingehend erörtert. In einem zweiten Teil finden die Erkenntnisse aus der theoretischen Grundlegung Anwendung bei der Dokumentation, Kommentierung und Analyse von etwa 260 Interviewzeugnissen zum Erlebnis des Zweiten Weltkriegs. Das Erzählmaterial schließt sich ansatzweise zusammen zu einer einzigartigen Form der Geschichtsdarstellung, in der Aufbau und Inhalt primär festgelegt sind durch die Perspektive subjektiver Kriegserfahrung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die gestohlenen Jahre von Hans Joachim Schröder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484350373
eBook-ISBN:
9783110934960
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkung
  2. Teil A: Einführung
  3. I. Das narrative Interview als Forschungsgegenstand
  4. 1. Interviews als Literatur
  5. 2. Erinnerungsinterviews als Geschichtsquelle
  6. 3. Interviews als Zeugnisse alltäglichen Erzählens
  7. II. Zur Deutungsproblematik von Interviewgeschichten über den Zweiten Weltkrieg
  8. 1. Möglichkeiten der Darstellung von Kriegswirklichkeit
  9. 2. Das Beispiel einer Interviewschilderung zum Krieg um Stalingrad
  10. 3. Faktizität und Fiktion
  11. III. Topoi als Sinndeutungsformen in Interviewerzählungen ehemaliger Mannschaftssoldaten
  12. IV. Voraussetzungen der Dokumentation und Kommentierung von Interviewzeugnissen zum Zweiten Weltkrieg
  13. Teil B: Dokumentation
  14. 1. Krieg als lebensgeschichtlicher Erzählstoff
  15. 2. »Alltag« des Kriegs I
  16. 3. »Alltag« des Kriegs II
  17. 4. Kämpfe
  18. 5. Angst
  19. 6. Grausamkeiten
  20. 7. Luftangriffe auf Hamburg
  21. 8. Verwundungen
  22. 9. Kriegsende
  23. 10. Rückblickende Bewertungen des Kriegs
  24. Teil C: Anhang
  25. Kurzbiographien der Interviewpartner
  26. Literaturverzeichnis
  27. I. Quellensammlungen zum Erlebnis und zur Geschichte des Nationalsozialismus und Zweiten Weltkriegs
  28. II. Literatur zum Erlebnis des Kriegs
  29. 1. Zweiter Weltkrieg
  30. 2. Erster Weltkrieg
  31. 3. Forschungen zum Kriegserlebnis und zur Kriegsliteratur
  32. III. Literatur zur subjektiven Erfahrung des Nationalsozialismus
  33. IV. Zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs
  34. 1. Gesamtdarstellungen und Übersichten
  35. 2. Kriegsschauplätze außerhalb Deutschlands und der Sowjetunion
  36. 3. Rußlandkrieg
  37. 4. Das letzte Kriegsjahr; Kriegsende
  38. 5. Divisionsgeschichten
  39. 6. Verschiedene Einzelprobleme
  40. V. Zur Geschichte des Nationalsozialismus
  41. VI. Literatur zur Analyse narrativ-biographischer Interviews
  42. 1. Forschungen zur Gebrauchsliteratur
  43. 2. Untersuchungen und Rezensionen zur Dokumentarliteratur
  44. 3. Interviewforschung
  45. 4. Biographische Forschung
  46. 5. Oral History; Alltagsgeschichte; Alltag
  47. 6. Alltägliches Erzählen; Alltagskommunikation; Erzählforschung
  48. 7. Toposforschung und angrenzende Gebiete
  49. VII. Texte der Interviewliteratur
  50. VIII. Sonstige literarische Texte
  51. IX. Sonstige Forschungsliteratur
  52. Register
  53. I. Personenregister
  54. II. Geographisches Register
  55. III. Sachregister