
Ungastliche Gaben
Die »Xenien« Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart
- 356 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Ungastliche Gaben
Die »Xenien« Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart
Über dieses Buch
Die Publikation der »Xenien« (1796) Goethes und Schillers löste nicht nur einen der größten Skandale der deutschen Literaturgeschichte aus: Mit dem Xenion etablierte sich auch eine neue, gezielt gegen ästhetische und kommunikative Normen verstoßende Form literarischen Streitens mit spezifischer Poetik und Tradition.
Die hier erstmals untersuchte Geschichte dieser »verdammten Gattung« reicht bis in die Gegenwart; Xenien schrieben u.a. Hölderlin, Kleist, Heine, Platen, Feuerbach, Herwegh, Glassbrenner, Bobrowski und Hacks. Wie ihre Vorgänger setzten diese Autoren das Xenion in Streitigkeiten und darüber hinaus in ihrer Auseinandersetzung mit der Weimarer Klassik und deren Rezeption ein. Die »Xenien« werden zum Paradigma einer »bosmütigen«, unklassischen Klassik und zur Waffe im Kampf gegen eine einseitige, heroisierende oder harmonisierende Rezeption bzw. gegen die Instrumentalisierung Schillers und Goethes durch die Nachwelt, etwa in den Goethe-Jahren 1849 und 1999, im Biedermeier und in der DDR.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- TEIL I: Die Xenien Goethes und Schillers. Eine Poetik der Grenzüberschreitung
- 2. »Die Verse sind wirksam«: Das Monodistichon als Medium der Satire
- 3. »In allen erdenklichen Formen«: Die Struktur der Xenien
- 4. »Gastgeschenke seyd ihr?«: Die Semantik der Xenien
- TEIL II: Die literarische Rezeption der Xenien
- 5. ANTI-XENIEN: Die Kanonisierung einer »verdammten Gattung«
- 6. GASTLICHE GABEN: Die Restituierung der Gastfreundschaft
- 7. ZAHME XENIEN: Die Domestizierung der Gattung
- 8. XENIEN DER GEGENWART: Die Nobilitierung der Gattung
- 9. GANZ NEUE XENIEN: Die Renaissance der Gattung in der DDR-Literatur
- 10. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang