
Kunstraub in Krieg und Verfolgung
Die Restitution der Beute- und Raubkunst im Kollisions- und Völkerrecht
- 592 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Kunstraub in Krieg und Verfolgung
Die Restitution der Beute- und Raubkunst im Kollisions- und Völkerrecht
Über dieses Buch
[Art Theft in War and Persecution. The Restitution of Looted and Stolen Art in the Conflict of Laws Provisions and International Law]
In the course of the Second World War, the National Socialist persecution of the Jews in the German Reich and throughout the occupation period, an art theft to an extent previously unknown occurred. The predominantly international law debate concerning the return of the looted art from the Russian Federation and its neighbouring states to Germany is for the most part unsolved to this day. International conferences in London, Washington and Vilnius have formulated recommendations and declarations of intent (soft law) for dealing with this markedly civil law problem with regard to the restitution of cultural assets from Jewish ownership. In the Federal Republic of Germany, officials have made explicit endeavours aimed at the mutual declaration of the federal government, the states and the municipalities from 1999, and also to arrive at fair and equitable solutions within the scope returning cultural assets from public ownership that were removed under the aegis of National Socialism persecution.
As a comprehensive compendium, the work applies to all individuals as well as institutions which are still affected today by these problems – in museums, collections, insurance companies, and also on the international art market in galleries and auction houses. It describes in a systematic presentation – in historical as well as juridical terms – the extremely complex subject matter of art theft in the Second World War (so-called "looted art"), in marked contrast to persecution-related dispossession of cultural assents from mostly Jewish provenience. In these frequently sensitive matters concerning the restitution of war-related, expropriated and/or persecution-related, removed cultural assets, questions arising from the realm of (international) private law, the intertemporal law of restitution and indemnification as well as international law are to be answered first and foremost.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- A. Die Gegenwart der Vergangenheit: Beute- und Raubkunst in öffentlichen und privaten Sammlungen
- B. Der Umgang mit wiederaufgefundenen geplünderten Kulturgütern im In- und Ausland
- I. Der Gang der Geschichte zur Entwicklung der Restitutionsfrage
- A. Ein historischer Überblick
- B. Der nationalsozialistische Kunstraub in Krieg und Verfolgung
- C. Kunstraub im Völkermord
- D. Die Rolle der Schweiz
- E. Beutekunst: Die Verschleppung deutscher Kulturgüter in die Sowjetunion
- F. Der Kunstraub durch West-Alliierte
- II. Beute- und Raubkunst: Eine Bestandsaufnahme
- A. Terminologie und grundsätzliche Rechtsfragen
- B. Bundesrepublik Deutschland und Stadt Gotha gegen Cobert Finance S.A. und Sotheby’s
- C. Goodman v. Searle: Der Streit um Edgar Degas’ Pastell „Landschaft mit Schornsteinen“
- D. Peter Paul Rubens: Tarquinius und Lucretia
- E. Das Tryptichon von Hans von Marées aus Magdeburg im Moskauer Puskin-Museum
- F. Das soft law der internationalen Konferenzen
- G. Der Umgang mit Raub- und Beutekunst in Deutschland
- H. Verhandlungsstand und Entwicklungsmöglichkeiten
- III. Rückerstattung und Wiedergutmachung
- A. Bewertung der NS-„Gesetzgebung“ zum Entzug jüdischer Kulturgüter auf deutschem Territorium
- B. Die Restitution von Beute- und Raubkunst durch die alliierte Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg
- C. Die Rückerstattung von Raubkunst in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Bestandsaufnahme vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute
- IV. Der Restitutionsanspruch im Völkerrecht
- A. Einführung in das Anspruchsschema der Restitution im Völkerrecht
- B. Die territoriale Zuordnung eines Kulturguts als Grundlage des völkerrechtlichen Restitutionsrechts
- C. Die Rechtsquellen im Völker- und Europarecht zum Schutze von Kulturgütern im bewaffneten Konflikt
- D. Die Haager Landkriegsordnung
- E. Allgemeine Rechtsgrundsätze im Völkerrecht
- F. Beutemachen in Krieg und Verfolgung als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
- G. Ius cogens (peremptory norms)
- H. Verfahrensfragen zur Rechtsverfolgung von Verstößen gegen das Völkerrecht
- I. Rechtsfolgen des Zeitablaufs im Völkerrecht
- J. Weltkulturerbe vs. territorialer Zuordnung
- K. Zusammenfassende Bewertung
- V. Raub- und Beutekunst aus der Sicht des deutschen Privatrechts
- A. Die Stellung von Kulturgütern im deutschen Privatrecht
- B. Vom Beuterecht zur Zwangslage im Bürgerlichen Recht
- C. Herausgabeanspruch versus Eigentumsverlust
- D. Der gutgläubige Erwerb von Beute- und Raubkunst
- E. Die Ersitzung ursprünglich geraubter Kulturgüter
- F. Die Bedeutung der Verlustdatenbanken im Internet für den gutgläubigen Erwerb und die Ersitzung von Kulturgütern
- G. Die Verjährung des Herausgabeanspruchs
- H. Freies Geleit für Leihgaben von Beute- und Raubkunst?
- I. Zusammenfassende Bewertung
- VI. Der Kunstraub im Internationalen Privatrecht
- A. Grundlagen
- B. Die Ersitzung im Kollisionsrecht
- C. Der gutgläubige Erwerb von Beute- und Raubkunst
- D. Grundzüge des (internationalen) Privatrechts der Russischen Föderation
- E. Internationales Enteignungsrecht und Konfiskation
- VII. Die Geltung völkerrechtlicher Standards im Kollisionsrecht
- A. Die Ausgangslage
- B. Funktion und Wirkungsweise der ordre public nach deutschem Kollisionsrecht
- C. Das Verhältnis des Völkerrechts zum Kollisionsrecht
- D. Die Korrektur untragbarer Ergebnisse durch Vorbehalts- und Generalklauseln nach deutschem Privatrecht
- VIII. Neue Ansätze für die Kulturgüterrückführung
- A. Die deutsch-russischen Verhandlungen um die Rückführung von Kulturgütern
- B. Lösungswege bei der Rückgabe von Raubkunst
- C. Zusammenfassung und Ausblick
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
- Interviews und Gesprächspartner
- Register