
Prutz, Hettner und Haym
Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik
- 346 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Prutz, Hettner und Haym
Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik
Über dieses Buch
Die bis heute nachwirkende Ausgrenzung der Hegelianer aus dem Kanon der Gründerväter der Germanistik übersieht, daß von Hegels Philosophie und ihren Derivaten wichtige Impulse für die Verwissenschaftlichung der Literaturgeschichtsschreibung ausgegangen sind. Die Arbeit entwickelt erste Anhaltspunkte für diese These mittels einer wissenschaftsgeschichtlichen Einschätzung der Deutschland-Schriften Heinrich Heines und deren Rezeption durch einen akademisch geschulten Kritikerkreis. Um die dabei gewonnenen Untersuchungsergebnisse auf eine breitere Materialbasis stellen zu können, porträtiert sie anschließend Robert Prutz (1816-1872), Hermann Hettner (1821-1882) und Rudolf Haym (1821-1901) mittels eines ihre familiäre sowie akademische Sozialisation, berufliche Entwicklung, Publikationspraxis und Forschungspräferenzen thematisierenden Generationsprofils als maßgeblich vom Hegelianismus geprägte Literaturhistoriker. Unter Einbeziehung einschlägiger Texte von Karl Rosenkranz und Friedrich Theodor Vischer thematisiert sie sodann die Hegel-Rezeption und die zeittypischen programmatischen Beiträge dieser Autoren zur Begründung einer anspruchsvollen Literaturgeschichtsschreibung und diskutiert die Leistungsfähigkeit ihrer Historiographie anhand der von ihnen vorgelegten, in Hayms »Romantische Schule« (1870) einmündenden Untersuchungen über die Romantik. Abschließend bilanziert sie den Professionalisierungsgrad der Wissenschaftspraxis von Prutz, Hettner und Haym und situiert sie in der Geschichte der Germanistik.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- Neuere Arbeiten zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik
- Zur vorliegenden Untersuchung
- Die Kapitelfolge
- II. Heines Deutschland-Schriften und ihre zeitgenössische wissenschaftliche Rezeption
- Das Projekt der nationalen Poesiegeschichtsschreibung
- Theorie
- ...und historiographische Praxis
- Abweichungen von genrebildenden Konventionen
- Hegelianische Einflüsse
- Die zeitgenössische wissenschaftliche Rezeption
- Heines Historiographie im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext
- Hegels Philosophie und die Verwissenschaftlichung der Literaturgeschichtsschreibung
- III. Ein Generationsprofil
- Familiäre Sozialisation im Geist eines rationalistischen Protestantismus
- Schulzeit: Neuhumanistische und hegelianische Einflüsse
- Studien an Zentren des Hegelianismus
- Vergebliche Habilitationsversuche und das Scheitern einer Kunsthistorikerkarriere
- Die richtungweisende hegelianische Sozialisation und ihre Zeitgemäßheit
- Wissenschaftsgeschichtliche Konditionen
- Publikationsorte und -praxis bis 1848/49
- Die hegelianischen Zeitschriften im Kontext der Verwissenschaftlichung der Literaturgeschichtsschreibung
- Mehr oder minder erfolgreiche akademische Pläne
- Veröffentlichungen seit der Jahrhundertmitte
- Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts in emanzipatorischer Absicht als Vorlesungs- und Forschungsschwerpunkt
- IV. Hegelianische Geschichtsphilosophie und Ästhetik als Grundlagen der Historiographie
- Vormärzliche Hegel-Rezeption
- Hegel-Zerrbilder
- Philosophischer Universalismus versus historisch-philologische Wissenschaften: Rosenkranz
- Geschichtsteleologie und Politik: Prutz und Haym
- Ästhetik und Literaturkritik: Vischer und Hettner
- Zwischenbilanz
- V. Vom literaturwissenschaftlich angewandten Hegelianismus zur Literaturgeschichtsschreibung
- Von der spekulativen Philosophie zur Psychologie und Historie
- Philologie...
- ...und Philosophie
- Philosophische Wissenschaft als methodisch geregeltes und sachadäquates Verfahren
- Die innere Geschichte des deutschen Volksgeistes
- Geschichtsdarstellung
- Die Historizität der Geistesgeschichte
- Geschichte als systematische Totalität
- VI. Die Auseinandersetzung mit der Romantik
- 1. Hegels Solger-Rezension (1828)
- Zwei erfolgreiche Axiome der Romantik-Kritik
- 2. Rosenkranz’ Tieck-Aufsatz (1838)
- Konstruktion
- Die Integration real- und literaturgeschichtlicher Daten
- Tieck und die Geschichte der romantischen Schule
- Systemzwang
- Hegels Axiome im Dienst eines literaturgeschichtlichen Erkenntnisinteresses
- Rosenkranz’ Aufsatz im Kontext der zeitgenössischen Auseinandersetzung mit der Romantik
- 3. Prutz’ Literatur-Vorlesungen (1847)
- Geschichtsphilosophische Situierung
- Die Romantiker als Goethe-Epigonen
- Die wichtigsten Romantiker
- Romantik und Politik zwischen den Befreiungskriegen und der Julirevolution
- Die letzten Ausläufer der Romantik
- Die Historizität der Romantik
- Geschichtsphilosophisch bedingte Mängel
- Prutz’ Bedeutung für die hegelianische Romantik-Historiographie
- 4. Hettners Romantik-Buch (1850)
- Der poetische Idealismus
- Charakteristika der Romantik
- Goethe und Schiller
- Der weitere Verlauf der Romantik
- Das Ende der Romantik
- Hettners literaturhistorische Kompetenz
- Der wissenschaftliche Kontext
- Hegelianische Historisierung der Romantik
- 5. Hayms Romantik-Monographie (1870)
- Bauplan und Erkenntnisinteresse
- Ludwig Tieck
- Tieck im Kontext der Romantiker
- Quellenreichtum und philologische Kompetenz
- Erkenntnisgewinn
- Die vier Komponenten der hegelianischen Romantik-Historiographie
- Noch einmal: Philologie und Philosophie
- VII. Prutz, Hettner und Haym im Kontext der Wissenschaftsgeschichte
- Grundzüge der modernen Wissenschaft
- Literaturgeschichtsschreibung als zeitgemäße Wissenschaft
- Gründe für das Scheitern der Literaturgeschichtsschreibung als akademische Disziplin
- Der Misserfolg der (hegelianischen) Literaturgeschichtsschreibung - eine richtige Weichenstellung?
- Literaturverzeichnis
- Bemerkungen zur Titelaufnahme, Zitierweise und Orthographie
- Abkürzungen
- Heinrich Heine
- Karl Rosenkranz
- Friedrich Theodor Vischer
- Robert Prutz
- Hermann Hettner
- Rudolf Haym
- Weitere (wissenschaftsgeschichtliche) Primärtexte
- Forschungsliteratur
- Personenregister