
eBook - PDF
Die Bedeutung der Leihbibliothek für die Lesekultur in Hessen-Kassel 1753-1866
- 581 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die Bedeutung der Leihbibliothek für die Lesekultur in Hessen-Kassel 1753-1866
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Bedeutung der Leihbibliothek für die Lesekultur in Hessen-Kassel 1753-1866" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Bedeutung der Leihbibliothek für die Lesekultur in Hessen-Kassel 1753-1866 von Thomas Sirges im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Museum Administration. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungen
- Einleitung
- I. Leihbibliothekswesen
- 1. Verbreitung
- 1.1. Hessen-Kassel
- 1.2. Rahmenbedingungen
- 1.3. Residenzstadt Kassel
- 1.4. Niederhessische Landstädte, Fürstentum Hersfeld und Grafschaft Schaumburg
- 1.5. Hanau und Umgebung
- 1.6. Oberhessen
- 1.7. Fulda und Umgebung und Herrschaft Schmalkalden
- 2. Organisation
- 2.1. Bücherbeschaffung
- 2.2. Existenzdauer
- 2.3. Einzugsbereich
- 2.4. Wirtschaftliche Lage
- 2.5. Benutzungsordnungen
- 2.6. Werbung
- II. Bestände
- 1. Hauptstädte 1765–1790
- 1.1. J.B. und J.J. Cramer/Kassel
- 1.2. Seibert/Kassel
- 1.3. Hemmerde/Kassel
- 1.4. Fontenay/Kassel
- 1.5. Hasenest/Kassel
- 1.6. Mohr/Hersfeld
- 1.7. Volmar/Marburg
- 1.8. Krieger/Marburg
- 1.9. J. Bayrhoffer/Marburg
- 1.10. Spener und Frau/Hanau
- 1.11. J.N. Schultz/Hanau
- 1.12. Lutherisches Waisenhaus/Hanau
- 1.13. Wolff/Hanau
- 1.14. Wallonisches Waisenhaus/Hanau
- 1.15. G.D. Schulz/Hanau
- 2. Haupt- und Universitätsstädte 1790–1800
- 2.1. J.J. und J.Fr. Cramer/Kassel
- 2.2. Raabe/Kassel
- 2.3. Helmcke /Kassel
- 2.4. Deny/Kassel
- 2.5. Machmar/Kassel
- 2.6. Griesbach/Kassel
- 2.7. Krieger/Marburg
- 2.8. J. und J.P. Bayrhoffer/Marburg
- 2.9. J.K. Diehls/Hanau
- 2.10. Dietzsch/Hanau
- 3. Kurorte 1780–1800
- 3.1. Griesbach/Hofgeismar
- 3.2. Lamminger/Nenndorf
- 4. Hauptstädte 1800–1810
- 4.1. J.Fr. Cramer/Kassel
- 4.2. Griesbach/Kassel
- 4.3. Achenbach/Kassel
- 4.4. Madame Marchand/Kassel
- 4.5. J.P. Bayrhoffer/Marburg
- 4.6. Krieger/Marburg/
- 4.7. Witwe Diehls/Hanau
- 4.8. J.H. Hoy/Hanau
- 4.9. J.G. Scharneck/Hanau
- 5. Landstädte 1800–1810
- 5.1. Gleim/Sooden und Eschwege
- 6. Hauptstädte 1810–1820
- 6.1. Krieger/Kassel
- 6.2. Madame Marchand/Kassel
- 6.3. Raabe/Kassel
- 6.4. J.M. Messner/Kassel
- 6.5. Bohné/Kassel
- 6.6. Krieger/Marburg
- 6.7. J.H. Hoy/Hanau
- 6.8. Roos und C. Müller/Fulda
- 7. Landstädte 1810–1820
- 7.1. Gleim/Eschwege
- 7.2. Steuber/Rinteln
- 8. Hauptstädte 1820–1830
- 8.1. Krieger/Kassel
- 8.2. Bohné/Kassel
- 8.3. M.S. Messner/Kassel
- 8.4. J. Luckhardt/Kassel
- 8.5. Krieger/Marburg
- 8.6. Garthe/Marburg
- 8.7. C.J. Edler/Hanau
- 8.8. P. Hoy/Hanau
- 9. Landstädte 1820–1830
- 9.1. Fr.C. Hoffmann/Eschwege
- 9.2. Fleck/Homberg
- 9.3. Osterwald/Rinteln
- 9.4. Diedrich/Fritzlar
- 9.5. Varnhagen/Schmalkalden
- 10. Hauptstädte 1830–1840
- 10.1. Bohné/Kassel
- 10.2. J. Luckhardt/Kassel
- 10.3. M.S. Messner/Kassel
- 10.4. Elwert/Marburg
- 10.5. Garthe/Marburg
- 10.6. C.J. Edler/Hanau
- 10.7. Euler/Fulda
- 10.8. Dillig/Fulda
- 11. Landstädte 1830–1840
- 11.1. Osterwald/Rinteln
- 11.2. Eckard/Rotenburg
- 11.3. A.Chr. Haupt/Nenndorf
- 11.4. Rüppel/Witzenhausen
- 11.5. Bodenheim und Grunewald/Allendorf
- 11.6. Gans/Grebenstein
- 11.7. Levy/Bockenheim
- 11.8. Deubel/Schmalkalden
- 11.9. Pistor/Schmalkalden
- 11.10. Fr. und J.Fr. Lupp/Hersfeld
- 12. Hauptstädte 1840–1850
- 12.1. Bohne/Kassel
- 12.2. J., J.G. und C. Luckhardt/Kassel
- 12.3. M.S., M. und M. Messner/Kassel
- 12.4. Hornthal/Kassel
- 12.5. Jacobi und D. Gottschalk/Kassel
- 12.6. Vollmann/Kassel
- 12.7. Appel/Kassel
- 12.8. Elwert/Marburg
- 12.9. C.J. Edler/Hanau
- 12.10. Fiedler/Hanau
- 12.11. Euler/Fulda
- 13. Landstädte 1840–1850
- 13.1. J.J. Müller/Eschwege
- 13.2. Fr.C. Hoffmann/Eschwege
- 13.3. Moritz/Melsungen
- 13.4. Schaub/Allendorf
- 13.5. Gieße/Karlshafen
- 13.6. Gans/Grebenstein
- 13.7. Mahla/Gelnhausen
- 13.8. Schuster und Zimmermann/Hersfeld
- 14. Hauptstädte 1850–1866
- 14.1. Bohné und Freyschmidt/Kassel
- 14.2. C. Luckhardt/Kassel
- 14.3. M. und M. Messner/Kassel
- 14.4. Hornthal/Kassel
- 14.5. Chr. Hoffmann/Kassel
- 14.6. Vollmann/Kassel
- 14.7. M. Gottschalk/Kassel
- 14.8. Elwert/Marburg
- 14.9. Ehrhardt/Marburg
- 14.10. C.J. und L. Edler/Hanau
- 14.11. Wenzel/Hanau
- 14.12. Prior/Hanau
- 14.13. Euler und Nehrkorn/Fulda
- 14.14. Maier/Fulda
- 15. Landstädte 1850–1866
- 15.1. Rüppel und Frau/Witzenhausen
- 15.2. Esemann/Rodenberg
- 15.3. Fr.C. Hoffmann/Eschwege
- 15.4. Meyberg/Eschwege
- 15.5. Meyer/Bockenheim
- 15.6. Wilhelmy/Nauheim
- 15.7. Kirchner/Windecken
- 15.8. Mahla/Gelnhausen
- 15.9. Koch, Wallhaus und Maier/Hersfeld
- III. Aufsicht
- 1. Zensur
- 1.1. Organisation seit 1795
- 1.2. Arbeitsweise und Sanktionsmaßnahmen
- 1.3. Zielgruppen und ideologische Begründung
- 1.4. Zensurmotive
- 1.5. Neuaufbau 1816–1823
- 1.6. Zensurpraxis 1823–1836
- 1.7. Schulinspektoren contra Leihbibliotheken
- 1.8. Neuordnung und Zentralisierung 1836
- 1.9. Zensurpraxis 1836–1841
- 1.10. Generalrevision 1841
- 1.11. Bücherverbote 1836–1848
- 1.12. Zensurprobleme 1836–1848
- 2. Konzesssionspolitik
- 2.1. Privilegien vor 1823
- 2.2. Erfolgreiche Konzessionsverfahren in Niederhessen 1823–1848
- 2.3. Abgelehnte Konzessionsanträge in Niederhessen 1823–1848
- 2.4. Illegale Leihbibliotheken
- 2.5. Bürgerpetitionen
- 2.6. Konzessionsverfahren in den Provinzen Oberhessen, Hanau und Fulda 1823–1848
- 2.7. Widerstand gegen den Konzessionszwang
- 2.8. Ausländische Leihbibliothekare
- 2.9. Pressegesetze von 1848 und 1854
- 2.10. Erfolgreiche Konzessionsverfahren in Niederhessen 1854–1866
- 2.11. Abgelehnte Konzessionsanträge in Niederhessen 1853–1866
- 2.12. Erfolgreiche Konzessionsverfahren in den Provinzen Oberhessen, Hanau und Fulda 1854–1866
- 2.13. Abgelehnte Konzessionsanträge in den Provinzen Fulda und Hanau 1853–1866
- 2.14. Konzessionsverfahren in Nauheim 1850–1859
- IV. Publikum
- 1. Strukturen
- 1.1. Jahrhundertwende
- 1.2. Das ›Große Publikum‹
- 1.3. Jugendliche, Schüler und Studenten
- 1.4. Das lesende Bürgertum in den Landstädten
- 2. Umfang
- Exkurs
- Religiöse Leihbibliotheken
- Zusammenfassung
- Abbildungen
- Anhang
- I. Verzeichnis der Leihbibliothekare in Hessen-Kassel
- II. Bücherverbote in Kassel 1799–1803
- III. Zensurmotive um 1800
- IV. Bücherverbote in Hessen-Kassel 1823–1848
- Quellen
- I. Archivalien
- II. Leihbibliothekskataloge
- III. Zeitungen
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur und Nachschlagewerke
- Personenverzeichnis
- Länder- und Ortsverzeichnis