Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit
eBook - PDF

Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit

Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung; 1. Arbeitsgespräch der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft in Verbindung mit der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg

  1. 466 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit

Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung; 1. Arbeitsgespräch der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft in Verbindung mit der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg

Über dieses Buch

Der Band vereinigt 15 Beiträge, in denen aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen methodischen Zugängen Formen und Funktionen neulateinischer Texte untersucht werden, die sich unter einem weiten Lyrikbegriff subsummieren lassen. Im Mittelpunkt stehen deutsche Dichter (z.B. Paul Schede Melissus, Jacob Bidermann, Martin Opitz, Paul Fleming), aber auch italienische, französische, angelsächsische und spanische werden berücksichtigt. Jedem Beitrag folgt eine Edition des/der besprochenen Texte(s) mit deutscher Übersetzung im Paralleldruck.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit von Beate Czapla, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel, Beate Czapla,Ralf Georg Czapla,Robert Seidel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783484365773
eBook-ISBN:
9783110940534

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Funus et eulogium: Antonio Geraldinis Ode zum Tode König Johanns II. von Aragon
  3. Antonio Geraldini, Carmina ad Johannam Aragonum, 1,7
  4. „Amabit sapiens, cruciabitur autem stultus.“ Neuplatonische Poetik der Elegie und Pluralisierung des erotischen Diskurses um 1500
  5. Widmungsvorrede des Antonio Volsco zur Ausgabe: Sextus Propertius, Elegiae, Venedig 1488
  6. Widmungsvorrede des Filippo Beroaldo zur Ausgabe: Sextus Aurelius Propertius, Elegiae, Bologna 1487
  7. Hodoeporica Heinrich Glareans und Balthasar Nussers. Unbeachtetes und Neues zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraumes
  8. Hochmittelalterliches Marienlob? Benedictus Chelidonius’ Elegien in ihrem Verhältnis zu Baptista Mantuanus’ Parthenice Mariana und Dürers Marienleben
  9. [Elegiae 14, 15 und 16]
  10. Baptista Mantuanus, Parthenice Mariana 3,340-372
  11. Mißlungene Epik? Zur Poetik der Kleindichtung in Giovanni Battista Pignas Satyrae
  12. Giovanni Battista Pigna: Lamiae
  13. Christian Schesaeus (1535-1585). Humanistische Dichtung eines siebenbürgischen Geistlichen des 16. Jahrhunderts
  14. Elegia de falsis prophetis
  15. Epitaphium eiusdem Laurentii Leschini
  16. Psalmus XC depingens humanae vitae miseriam
  17. Austriaci Illustrißima lumina Regni. Ein Epithalamium für Erzherzog Ferdinand II. von Tirol und Anna Caterina Gonzaga
  18. Leuchts Epithalamium Heroicum
  19. Zwischen politischem Partizipationsstreben und literarischer Standortsuche. Die Italienreise des pfälzischen Späthumanisten Paul Schede Melissus (1539-1602)
  20. Epigramme und Oden auf Rom und Papst Gregor XIII
  21. Jean Morel aus Reims und die neulateinische horazische Ode in Frankreich
  22. Jean Morels 3. Ode
  23. Westonia poetria laureata: Rolle, Schicksal, Text
  24. In Obitum [...] Ioannae [...] Matris
  25. Der Heilige Meinrad und die Protestanten. Jacob Bidermanns politisch-religiöse Dichtung am Beispiel der Meinradvita
  26. Zu Topik und Faktur von Martin Opitzens Panegyricus auf Ludwig Camerarius
  27. Panegyris
  28. Erlebnispoesie oder erlebte Poesie? Paul Flemings Suavia und die Tradition des zyklusbildenden Kußgedichts
  29. 1. Janus Secundus, Basium I
  30. 2. Janus Douza, Carmen I. Genium Secundi inuocat
  31. 3. Paulus Flemmingus, Ad Genium I. Douzae P. Invocatio
  32. 4. Paulus Flemmingus, Fabula Suaviorum
  33. 5. Janus Lernutius, Basium I
  34. 6. Albertus Eufrenius Georgiades, Ad Lectorem
  35. Samuel Johnson: Selbstanalyse eines melancholischen Lexikographen
  36. Samuel Johnson, ΓΝΩΘΙ ΣΕΑΥΤΟΝ
  37. Iosephus Iustus Scaliger [Epigramm]
  38. Die ‚tote Sprache‘ und das ‚Originalgenie‘. Poetologische und literatursoziologische Transformationsprozesse in der Geschichte der deutschen neulateinischen Lyrik
  39. Register (von Jörg Dötsch)