Anfänge der "New Rhetoric"
eBook - PDF

Anfänge der "New Rhetoric"

  1. 165 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Anfänge der "New Rhetoric"

Über dieses Buch

Das Buch liefert eine grundlegende Einführung in die Theorien der maßgeblichen Begründer der 'New Rhetoric', vertreten durch Ivor A. Richards, die Vertreter der Allgemeinen Semantik, Richard M. Weaver und Kenneth Burke. Der Autor skizziert Grundzüge und macht dabei auf einen Impuls aufmerksam, der die 'New Rhetoric' in der Anfangszeit übereinstimmend kennzeichnet und welcher die Entwicklung der Rhetorik als akademische Disziplin in den USA beeinflußte.

Die These: Wesentlicher Bestandteil dieser Theorien ist der Leitgedanke, für die Rhetorik den Anspruch auf den Status einer Grundwissenschaft zu artikulieren und geltend zu machen. Dieser Anspruch wird aus zwei miteinander verbundenen Gesichtspunkten hergeleitet: 1. Sprache dient vorrangig einer sozialen Funktion, die sich in rhetorischer Praxis manifestiert. Rhetorik ist entsprechend ein gesellschaftlich ubiquitäres Prinzip. 2. Die Fähigkeiten des Denkens, Redens und Verstehens sind als unauflöslicher Bedeutungs- und Wirkungszusammenhang zu verstehen und demnach in einer Theorie zu erarbeiten, die an sprachlich bedingter Wirkung interessiert ist. Mit diesem Verständnis wird das Bild von der Rhetorik als einer generativ ausgerichteten Lehre durch das Erarbeiten und Hervorheben ihres kritisch-rezeptiven Instrumentariums und Potentials ergänzt. Rhetorik - als Kunst der wirkungsvollen Rede rezipiert - wird auch explizit als Kunst des Denkens und Verstehens vermittelt. Dieses übereinstimmende Merkmal macht der Autor anhand folgender Fragestellungen deutlich: Welches Menschen- und Gesellschaftsbild wird gezeichnet? Wie wird Sprache und deren Bedeutung charakterisiert? Welches ontologische und epistemologische Verständnis dient als Grundlage? Welche Funktion wird der Rhetorik im individuellen und gesellschaftlichen Bereich zugeschrieben?

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Anfänge der "New Rhetoric" von Hermann Holocher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Lingüística histórica y comparativa. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung
  2. 1.1 Zum Gegenstand: New Rhetoric
  3. 1.2 Zur Vorgehensweise
  4. 1.2.1 Forschungsstand
  5. 1.2.2 Eingrenzung des Gegenstandes
  6. 1.2.3 These und Fragestellungen
  7. 1.2.4 Umrisse und Perspektiven
  8. 1.3 Zum historischen Kontext
  9. 2 Zur Theorie Ivor A. Richards’
  10. 2.1 Rhetorik und Gesellschaft
  11. 2.1.1 Profil einer »neuen« Rhetorik
  12. 2.2 Das Kontext-Theorem der Bedeutung
  13. 2.2.1 Zum Res-Verba Problem: das semantische Dreieck
  14. 2.2.2 Zur kommunikativen Rolle der Bedeutung: ein Modell
  15. 2.3 Zum Wesen der Sprache
  16. 2.3.1 Die Metapher als epistemologisches Instrument
  17. 2.3.2 Methoden des Verstehens und der effektiven Verständigung
  18. 2.3.3 Praktische Werkzeuge
  19. 2.4 Zur Rezeption der Rhetorik von I.A. Richards
  20. 3 Zur Theorie der Allgemeinen Semantik
  21. 3.1 Herkunft und Ausgangspunkt
  22. 3.1.1 Sprache als determinierender Faktor des Menschen
  23. 3.1.2 Erkenntnistheoretische Grundsätze
  24. 3.2 Sprache als gesellschaftlicher Überlebensmechanismus
  25. 3.2.1 Die informative und affektive Aufgabe der Sprache
  26. 3.2.2 Die Ubiquität des Symbolischen
  27. 3.2.3 Orientierungen für die kommunikative Praxis
  28. 3.3 Von einer Theorie zu einer Bewegung
  29. 4 Zur Theorie Richard M. Weavers
  30. 4.1 Rhetorik als Instrument der Ordnung
  31. 4.2 Zur Struktur der Wirklichkeit
  32. 4.2.1 Zur Charakterisierung des Menschen
  33. 4.2.2 Zum Res-Verba-Verhältnis
  34. 4.2.3 Das rhetorische Wesen der Sprache
  35. 4.3 Werkzeuge der Wahrheitsfindung und -aktualisierung
  36. 4.3.1 Die Aufgabe der Dialektik
  37. 4.3.2 Die Aufgabe der Rhetorik
  38. 4.4 Zur Rezeption Richard Weavers
  39. 5 Zur Theorie Kenneth Burkes
  40. 5.1 Sprache als Handlung
  41. 5.1.1 Der Mensch als Symbolverwender
  42. 5.1.2 Sprache als Motiv von Situationen
  43. 5.1.3 Gesellschaft als symbolische Ordnung
  44. 5.1.4 Die Begrenzung durch Sprache
  45. 5.2 Dialektik als referentielle Handlung
  46. 5.2.1 Das Konzept der Substanz
  47. 5.2.2 Epistemologische These
  48. 5.2.3 Das »Pentad« als Instrument der Dialektik
  49. 5.3 Rhetorik als soziale Handlung
  50. 5.3.1 Identifikation als Schlüssel zur Rhetorik
  51. 5.3.2 Funktion der Rhetorik
  52. 5.3.3 »Konsubstantialität« als Berührungspunkt
  53. 5.3.4 Das Motiv rhetorischer Handlungen
  54. 6 Schlußbetrachtung
  55. 7 Literaturverzeichnis