
eBook - PDF
Halbleiterbauelemente – Verstärkerschaltungen – Digitaltechnik – Mikroprozessortechnik
- 248 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Halbleiterbauelemente – Verstärkerschaltungen – Digitaltechnik – Mikroprozessortechnik
Über dieses Buch
Das Werk wendet sich an alle, die Elektrotechnik im Nebenfach studieren. Deswegen wird weniger auf die Bedürfnisse von Konstrukteuren elektrischer Maschinen und Schaltungen eingegangen, sondern Verständnis dafür geweckt, wie und warum bestimmte Schaltungen oder Geräte so und nicht anders arbeiten. Es enthält 114 Aufgaben samt Lösungen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Halbleiterbauelemente – Verstärkerschaltungen – Digitaltechnik – Mikroprozessortechnik von Roderich Müller,Anton Piotrowski im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Elektrotechnik & Telekommunikation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 5. Halbleiterbauelemente
- 5.1 Physikalische Eigenschaften
- 5.1.1 Atomistisches Bild und Bändermodell
- 5.1.2 Eigenleitung
- 5.1.3 Störstellenleitung
- 5.1.4 Leitfähigkeit
- 5.1.5 Ströme im Halbleiter
- 5.2 PN-Übergang
- 5.2.1 Symmetrischer PN-Übergang
- 5.2.2 Anlegen einer Vorspannung
- 5.2.3 Gleichstromkennlinie einer Diode
- 5.2.4 Technische Anwendung von Dioden
- 5.3 Transistoren
- 5.3.1 Aufbau und Funktion
- 5.3.2 Kennlinienfeld
- 5.3.3 Technische Ausführung
- 5.3.4 Die drei Grundschaltungen
- 5.3.5 Der Transistor als Verstärker
- 5.3.6 Der Transistor als Schalter
- 5.4 Der Feldeffekttransistor
- 5.4.1 Der Feldeffekt
- 5.4.2 Sperrschicht-Feldeffekttransistoren
- 5.4.3 MIS/MOS-Transistoren
- 5.4.4 Digitale Grundschaltungen in MOS-Technik
- 6. Operationsverstärker
- 6.1 Differenzverstärker
- 6.2 Aufbau eines Operationsverstärkers
- 6.3 Anwendung des Operationsverstärkers
- 6.3.1 Invertierender Verstärker
- 6.3.2 Nichtinvertierender Verstärker
- 6.3.3 Integrator
- 6.3.4 Differentiator
- 6.3.5 Tiefpaß
- 6.3.6 Hochpaß
- 7. Digitaltechnik
- 7.1 Logische Grundfunktionen
- 7.1.1 Die UND-Verknüpfung
- 7.1.2 Die ODER-Verknüpfung
- 7.1.3 Die Nicht-Verknüpfung
- 7.1.4 Die NAND-Verknüpfung
- 7.1.5 Die NOR-Verknüpfung
- 7.1.6 NAND- und NOR-Gatter als universelle Bausteine
- 7.1.7 Die Exclusive-ODER-Verknüpfung
- 7.1.8 Die Äquivalenz-Verknüpfung
- 7.2 Schaltungsalgebra
- 7.2.1 Doppelte Negation
- 7.2.2 Negation logischer Ausdrücke
- 7.2.3 Rechenregeln der Schaltungsalgebra
- 7.2.4 Vereinfachung von Schaltfunktionen
- 7.3 Analyse logischer Schaltungen
- 7.3.1 Aufstellung der Wertetabelle
- 7.3.2 Ermittlung der Funktionsgleichung
- 7.4 Synthese logischer Schaltnetze
- 7.4.1 Synthese aufgrund einer vorgegebenen Funktionsgleichung
- 7.4.2 Synthese nach einer Aufgabenstellung in Worten
- 7.5 Multiplexer
- 7.6 Demultiplexer
- 7.7 Flip-Flops
- 7.7.1 RS-Flip-Flop
- 7.7.2 RS-Flip-Flop
- 7.7.3 D-Flip-Flop
- 7.7.4 JK-Flip-Flop
- 7.7.5 JK-Master-Slave-Flip-Flop
- 7.8 Register
- 7.8.1 Parallelregister
- 7.8.2 Schieberegister
- 7.9 Synchrone Zähler
- 7.9.1 Ringzähler
- 7.9.2 5-Bit-BCD-Zähler
- 7.10 Asynchrone Zähler
- 7.10.1 Dualzähler
- 7.10.2 Asynchroner Dezimalzähler
- 7.10.3 Modulo-Zähler
- 7.11 Codes und Kodierung
- 7.11.1 Binär-Dekoder
- 7.11.2 Dezimal/BCD-Umsetzer
- 7.11.3 BCD/7-Segment-Dekoder
- 7.11.4 Befehlsdekodierung
- 7.12 Digitale Rechenschaltungen
- 7.12.1 Additionsschaltungen
- 7.12.2 Subtraktion
- 7.13 Digitale Frequenzmessung
- 7.14 Periodendauermessung
- 8. Mikroprozessortechnik
- 8.1 Halbleiterspeicher
- 8.1.1 Arbeitsspeicher
- 8.1.2 Festwertspeicher
- 8.1.3 Speicherchiporganisation
- 8.1.4 Ansteuerung von Speicherbausteinen
- 8.2 Ein-/Ausgabe-Bausteine
- 8.2.1 Programmierbarer Schnittstellenbaustein
- 8.3 Mikroprozessoren
- 8.3.1 Aufbau und Funktion von Rechenautomaten
- 8.3.2 Aufbau von Mikroprozessoren
- 8.3.3 Arbeitsweise eines Mikroprozessors
- 8.4 Mikroprozessorsysteme
- 8.4.1 Adressendekodierung und Speicherchipselektion
- 8.4.2 Ein-/Ausgabe-Adressierung
- 8.4.3 Ein-/Ausgabe- und Speicheradressierung
- 8.5 Programmierung
- 8.5.1 Maschinenbefehle
- 8.5.2 Einteilung der Befehle
- 8.5.3 Interne Registeradressierung
- 8.5.4 Direkte und indirekte Adressierung
- 8.5.5 Beschreibungsformat der Befehle
- 8.5.6 Zustandsbits
- 8.5.7 Befehlssatz
- 8.6 Assemblerprogrammierung
- 8.6.1 Assembler-Befehlsformat
- 8.6.2 Assembleranweisungen
- 8.7 Systementwurf
- 8.7.1 Aufgabenstellung
- 8.7.2 Speicherbankentwurf
- 8.7.3 Ein-/Ausgabeeinheiten
- 8.7.4 Hardware-Struktur
- 8.7.5 Programmentwurf
- 8.7.6 Assemblerprogramm
- 9. Lösungen der Aufgaben
- Quellennachweis und Literaturhinweise
- Quellennachweis für Witze und Karikaturen
- Physikalische Konstanten
- Sachregister
- Inhalt von Teil 1