Syntax des Bairischen
eBook - PDF

Syntax des Bairischen

Studien zur Grammatik einer natürlichen Sprache

  1. 298 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Syntax des Bairischen

Studien zur Grammatik einer natürlichen Sprache

Über dieses Buch

Die Arbeit ist die erste umfassend systematische Studie zur Syntax eines deutschen Dialektes, in der die Erkenntnisse der modernen Syntaxforschung (generative Grammatik) zusammen mit anderen linguistischen Teilbereichen (Diachronie, Morphologie, Semantik, Diskursrepräsentationstheorie) zur Analyse zahlreicher syntaktischer Erscheinungen genutzt werden.

In Kapitel 1 wird der theoretisch grundlegende Unterschied zwischen natürlichen Sprachen erster und zweiter Ordnung in die linguistische Diskussion eingeführt und begründet, warum Dialekte prototypische Vertreter der ersten Kategorie sind. Dialekte sind Modelle natürlicher Sprachen und daher bestens geeignet als Untersuchungsgegenstand für eine Theorie der natürlichen Sprache wie die generative Grammatik. Kapitel 2 stellt wesentliche Teile der bairischen Satz- und Phrasensyntax dar. Neben bekannten Phänomenen wie den Doppel-COMPs wird erstmals auch die bairische Kasussyntax (die syntaktisch-pragmatischen Reflexe der Kasusmorphologie und ihre Systematik) behandelt. Ausführliche Abschnitte sind der extensiven Artikelverwendung und pränominalen Dativkonstruktionen gewidmet. Kapitel 3 bis 5 sind systematische Studien zu einzelnen Phänomenen. Kapitel 3 enthält eine syntactico-pragmatische Erklärung der Syntax klitischer Personalpronomem. In Kapitel 4 wird am Beispiel der doppelten Negation im Bairischen eine Theorie dieses in vielen Sprachen anzutreffenden Phänomens entworfen, die erstmals deren Funktion an der Schnittstelle von Syntax und Semantik eindeutig festmacht und die damit auch erklären kann, warum es in keiner bekannten Sprache Ausdrücke wie nalle (nicht+alle) gibt. Kapitel 5 gibt eine neuartige Analyse erweiterter Infinitivkonstruktionen im Bairischen.

Die Arbeit ist der Versuch, Dialektsyntax als Forschungsgegenstand der Linguistik theoretisch zu begründen und ihre praktische Durchführbarkeit durch eine Vielzahl konkreter Einzelanalysen unter Beweis zu stellen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Syntax des Bairischen von Helmut Weiß im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783484303911
eBook-ISBN:
9783110912487

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Danksagung
  2. I. Der Begriff ‘natürliche Sprache’ als generativer Grundbegriff
  3. 1. Klärung der Begriffe
  4. 1.1. Dialekt vs. Hochsprache: Differenzen
  5. 1.1.1. N1-vs.N2-Sprachen
  6. 1.1.2. Natürlicher vs. seminatürlicher Sprachwandel
  7. 1.2. Dialekt vs. Hochsprache: Interferenzen
  8. 1.3. Exemplifizierung der Begriffe: Hochdeutsch vs. Dialekte
  9. 2. Gegenstand und Methode
  10. II. Eine kurze Satz- und Phrasensyntax des Bairischen
  11. 1. Einleitung
  12. 2. Satzsyntax
  13. 2.1. Der CP-Komplex
  14. 2.1.1. Das Reis’sche Dilemma
  15. 2.1.2. Von unechten und echten Doppel-COMPs
  16. 2.1.3. Fokuskonstruktionen
  17. 2.2. Der Restsatz
  18. 2.2.1. Zur Abfolge nominaler Satzglieder
  19. 2.2.2. Verbalkomplex
  20. 2.2.3. Das Nachfeld
  21. 2.3. Von V/1-Sätzen, subjektlosen Sätzen etc
  22. 2.4. Aktivsätze ohne Agens
  23. 2.5. Lack of Agreement (Diskordanz)
  24. 2.6. PPs als Subjekte
  25. 3. Phrasensyntax
  26. 3.1. Die Determiner Phrase (DP)
  27. 3.2. Einige weitere Phänomene
  28. III. Die Pronominalsyntax des Bairischen
  29. 1. Exposition
  30. 2. Datenlage
  31. 2.1. Serialisierung
  32. 2.2. Bewertung der Daten
  33. 3. Daten aus anderen deutschen Dialekten
  34. 4. Syntaktische Analyse
  35. 4.1. Die Wackernagel-Position und die Struktur des Mittelfeldes
  36. 4.2. Einzelne Besonderheiten
  37. 4.2.1. es
  38. 4.2.2. man
  39. 4.2.3. Die Höflichkeitspronomina
  40. 4.2.4. Clitic-climbing (Fernklise)
  41. 4.2.5. Clitic-doubling
  42. 4.2.6. COMP-Flexion und Pro-drop
  43. 4.2.7. Einige weitere Erscheinungen
  44. 5. Erklärungen für die Klitisierung
  45. 5.1. Allgemein
  46. 5.2. Für das Bairische
  47. 5.3. Schwachtonige Pronomina als Klitika
  48. 5.4. Eine minimalistische Analyse
  49. IV. Negationssyntax: Die Doppelnegation im Bairischen
  50. 1. Exposition
  51. 2. Diachronie und Jespersens Zyklus
  52. 3. Typologie
  53. 4. Die Negation im Bairischen
  54. 4.1. Negationsausdrücke
  55. 4.2. Funktion der doppelten Negation
  56. 4.2.1. DN als Skopus- und Fokusmarkierung
  57. 4.2.2. Quantifikation und Negation
  58. Exkurs: Referenz, Denotation (etc.) und INQs
  59. 4.3. Syntax der doppelten Negation
  60. 4.3.1. NC als NEG-Absorption
  61. 4.3.2. Das Neg-Kriterium
  62. 4.4. Die doppelte Negation im Bairischen
  63. 4.4.1. Struktur der NegP
  64. 4.4.2. Mehrfachnegationen
  65. 4.4.3. Zur Adjazenz zwischen Negator und Verb
  66. 4.4.4. Die Funktion der doppelten Negation
  67. 4.4.5. Das Lexem koa im Bairischen
  68. 4.4.6. Die Syntax der einfachen Negation
  69. 5. Resumee
  70. IV. Der bairische Infinitiv
  71. 1. Einleitung
  72. 1.1. Forschungssituation und Untersuchungsaufbau
  73. 1.2. Über das Verhältnis von zum und z’
  74. 2. Das ältere System
  75. 2.1. Typ I
  76. 2.2. Typ II und III
  77. 2.3. Typ VI: Argumentinkorporation
  78. 2.4. Typ V
  79. 2.5. Typ IV
  80. 2.6. Zwischenresumee
  81. 3. Das neue System
  82. 4. Zusammenfassung
  83. Literatur