Lesen und Schreiben 1700 bis 1900
eBook - PDF

Lesen und Schreiben 1700 bis 1900

Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz

  1. 779 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Lesen und Schreiben 1700 bis 1900

Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz

Über dieses Buch

Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Frage zu beantworten, welche Prozesse und Triebkräfte dazu geführt haben, daß aus der Schweiz des Jahres 1700, in der Lesende und Schreibende zu einer Minderheit (5 bis 25 Prozent der Bevölkerung) gehörten, im Laufe von 200 Jahren eine vollständig alphabetisierte Nation wurde. Die Untersuchung gliedert sich in drei Teile: im ersten Teil werden die Durchsetzung der literalen Norm (alle erwachsenen Personen müssen lesen und schreiben können), im zweiten Teil die realen Lesepraktiken wie lautes und stummes Lesen, Vorlesen und Lesen für sich selber und im dritten Teil die vielfältigen Schreibpraktiken, die vom Chronik-, Journal- und Tagebuchschreiben bis zum Briefeschreiben und zur Buchhaltung reichen, untersucht. Durch diese Dreigliederung konnte genauer unterschieden werden zwischen Erwartungen, Projektionen, propagandistischen Behauptungen und ideologischen Überformungen in Bezug auf die schriftliche Kommunikation und die Schriftmedien einerseits und den realen Lesepraktiken und Schreibpraktiken andererseits, was darüber hinaus in die Lage versetzt, ihre gegenseitige Abhängigkeit und Beeinflussung bestimmen zu können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lesen und Schreiben 1700 bis 1900 von Alfred Messerli im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & German Language. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 1.1. Theoretische Grundlegung
  3. 1.2. Quellenlage
  4. 1.3. Stand der Forschung
  5. 1.4. Gliederung der Arbeit
  6. 2. Die Durchsetzung der literalen Norm
  7. 2.1. Voraussetzungen
  8. 2.2. Lesen- und Schreibenkönnen als Minimalforderung
  9. 2.3. Neue Lesepraktiken und neuer Lektürekanon
  10. 2.4. Anleitung zur privaten Schriftlichkeit
  11. 3. Lesepraktiken
  12. 3.1. Theoretische Überlegungen zu einer Archäologie der Lesepraktiken .. .
  13. 3.2. Lesen lernen
  14. 3.3. Hard facts - Wer konnte lesen?
  15. 3.4. Rahmenbedingungen: Licht, Zeit, Arbeit
  16. 3.5. Lesestoffe: Verbreitung, Beschaffung, Besitz
  17. 3.6. Aufbewahrungsorte von Lesestoff
  18. 3.7. Semiliterarische Prozesse
  19. 3.8. Lektürebiographien
  20. 4. Schreibpraktiken
  21. 4.1. Voraussetzungen
  22. 4.2. Schreiben und schreiben lassen
  23. 4.3. Schreiben lernen
  24. 4.4. Wie schreiben? Körperhaltung, Schreibwerkzeuge, Orte, Zeit, Aufbewahrungsort von Schriften
  25. 4.5. Wie schreiben? Orthographie, Schriftsprache, Stil
  26. 4.6. Formen einer alltäglichen Schriftlichkeit
  27. 4.7. Schreibmotive und Schreibprogramme
  28. 5. Diskussion der Ergebnisse
  29. 6. Bibliographie
  30. 6.1. Ungedruckte Quellen
  31. 6.2. Gedruckte Quellen
  32. 6.3. Sekundärliteratur
  33. 7. Register
  34. 7.1. Personenregister
  35. 7.2. Register geographischer Namen
  36. 7.3. Sachregister