Linguistik und Unterricht
eBook - PDF

Linguistik und Unterricht

  1. 173 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Linguistik und Unterricht

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Linguistik und Unterricht" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Linguistik und Unterricht von Horst Sitta,Hans Josef Tymister im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1 Linguistik und Didaktik
  3. 1.1 Zum gegenwärtigen Verhältnis von Linguistik und Schule in der Germanistik
  4. 1.2 Zum Wissenschaftsverständnis in der germanistischen Linguistik
  5. 1.3 Die Rolle von Reduktion, Abstraktion und Idealisierung in der Wissenschaft
  6. 1.4 Die Dimension ,Didaktik' in der Linguistik
  7. 1.5 Lernziele des Deutschunterrichts
  8. 1.5.1 Zur Legitimation schulischer Lernziele
  9. 1.5.2 ,Kommunikationsfähigkeit' als Lernziel des Deutschunterrichts
  10. 1.5.3 Konsequenzen für die Organisation von Deutschunterricht
  11. 1.6 Bibliographische Anmerkungen
  12. 2 Theoretische Positionen in der Linguistik
  13. 2.1 Sprachinhaltsforschung
  14. 2.2 Konstituentenstrukturgrammatik
  15. 2.3 Dependenzgrammatik
  16. 2.4 Generative Transformationsgrammatik
  17. 2.5 Textlinguistik
  18. 2.6 Pragmalinguistik
  19. 2.7 Soziolinguistik
  20. 2.8 Psycholinguistik
  21. 2.9 Bibliographische Anmerkungen
  22. 3 Sprachtheoretische Grundannahmen
  23. 3.1 Die zentrale Kategorie unseres kommunikationsorientierten Vorgehens in der Linguistik und Sprachdidaktik ist der Begriff der »Verständigung'
  24. 3.2 Kommunikation ist Austausch von Information zwischen Menschen; zum Wesen der Kommunikation gehört, daß sie partnerbezogen ist, intentionsgesteuert und erwartungsbestimmt abläuft und immer innerhalb eines situativen Kontextes erfolgt
  25. 3.3 Kommunikation läuft über das verbale Medium und über nonverbale Medien
  26. 3.4 Kommunikation kann unter dem Aspekt der ,Sachbeziehungen' und unter dem Aspekt der »zwischenmenschlichen Beziehungen' betrachtet werden
  27. 3.5 Kommunikative Daten sind immer gedeutete Daten
  28. 3.6 Kommunikation und Metakommunikation
  29. 3.7 Linguistische Grundbegriffe kommunikationstheoretisch modifiziert
  30. 3.7.1 Kompetenz und Performanz
  31. 3.7.2 Idiolekt
  32. 3.7.3 Soziolekt/(Dialekt)
  33. 3.7.4 Textsorte
  34. 3.8 Bibliographische Anmerkungen
  35. 4 Lern- und Problembereiche der Schule
  36. 5 Schriftliche Kommunikation — Aufsatz
  37. 5.1 Probleme schulischen Aufsatzunterrichts
  38. 5.2 Das Problem der Beurteilung
  39. 5.2.1 Der Versuch R. Ulshöfers
  40. 5.2.2 Der Versuch G. Schröters
  41. 5.2.3 Probleme der Versuchsanordnung
  42. 5.2.4 Gründe der Beurteilungsnot
  43. 5.2.4.1 Die sprachdidaktischen Vorgaben
  44. 5.2.4.2 Die Sprachbuchebene
  45. 5.2.4.3 Folgen für die Beurteilungs- und Beratungspraxis
  46. 5.2.5 Prinzipielle Mängel des traditionellen Aufsatzkonzepts
  47. 5.3 Das Problem der Motivation und das Transferproblem
  48. 5.4 Alternative Konzepte
  49. 5.4.1 „Schulaufsätze - Texte für Leser"
  50. 5.4.2 „Aufsatzerziehung als Hilfe zur Emanzipation"
  51. 5.4.3 „Kreative Prozesse im ,Aufsatzunterricht' "
  52. 5.5 Bibliographische Anmerkungen
  53. 6 Schriftliche Kommunikation - Orthographie/Interpunktion
  54. 6.1 Probleme der Orthographie- und Interpunktionsregelungen
  55. 6.2 Schwierigkeiten der Orthographie- und Interpunktionsregelungen
  56. 6.2.1 Das Lautprinzip
  57. 6.2.2 Das Stammprinzip
  58. 6.2.3 Das Homonymieprinzip
  59. 6.2.4 Das ästhetische Prinzip
  60. 6.2.5 Das pragmatische Prinzip
  61. 6.2.6 Das grammatische Prinzip
  62. 6.2.7 Die Kombination der Prinzipien
  63. 6.2.8 Die Interpunktionsregelungen
  64. 6.2.9 Orthographie und Interpunktion als Normproblem
  65. 6.3 Orthographie-und Interpunktionsnormen als didaktische Aufgabe
  66. 6.4 Bibliographische Anmerkungen
  67. 7 Mündliche Kommunikation — Gesprächserziehung, Reflexion über Sprache und Kommunikation, Grammatik
  68. 7.1 Probleme des mündlichen Sprachunterrichts
  69. 7.2 Dimensionen von Kommunikationssituationen
  70. 7.3 Berücksichtigung der unterschiedlichen Dimensionen im mündlichen Sprachunterricht
  71. 7.4 ,Kommunikatives Handeln'
  72. 7.5 ,Reflexion über Kommunikation'
  73. 7.6 .Reflexion über die Mittel der Kommunikation'
  74. 7.6.1 Reflexion über nonverbale Mittel
  75. 7.6.2 Reflexion über sprachliche Zeichen
  76. 7.6.3 Reflexion über sprachliche Strukturen
  77. 7.6.4 Reflexion über kommunikative Handlungsmuster
  78. 7.7 Die Integration der unterschiedlichen Dimensionen und Situationen im konkreten Sprachunterricht
  79. 7.8 Linguistische Operationen im Sprachunterricht
  80. 7.8.1 Klangprobe
  81. 7.8.2 Verschiebeprobe (auch: Umstellprobe, Permutation)
  82. 7.8.3 Ersatzprobe (auch: Substitutionstest, Kommutation, Austauschprobe)
  83. 7.8.4 Abstrichprobe (auch: Weglaßprobe, Eliminierungstransformation)
  84. 7.8.5 Umformungsprobe (auch: Transformation)
  85. 7.9 Exkurs zum »Grammatikunterricht im engeren Sinn'
  86. 7.10 Exkurs zur Arbeit mit Sprachbüchern
  87. 7.11 Bibliographische Anmerkungen
  88. 8 Sprache/Kommunikation als Medium von Unterricht
  89. 8.1 Sprachnormen im ,Sachunterricht'
  90. 8.2 Fachsprachige verso alltagssprachige Deutung im ,Sachunterricht'
  91. 8.3 Selbsterfüllende Prophezeiung im Kommunikationssystem ,Schule'
  92. 8.4 Exkurs zum Sprachbarrierenproblem
  93. 8.5 Bibliographische Anmerkungen
  94. Literaturverzeichnis