Das Kollisionsrecht der indirekt gehaltenen Wertpapiere
eBook - PDF

Das Kollisionsrecht der indirekt gehaltenen Wertpapiere

  1. 275 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Kollisionsrecht der indirekt gehaltenen Wertpapiere

Über dieses Buch

Both the European Union and the Hague Conference on Private International Law have recently been dealing intensively with questions on conflict of laws with respect to transactions involving international securities. The common denominator of the Community regulations, and the accepted convention of the Hague Conference on December 13, 2002 concerning the law to be applied to certain rights regarding securities held with an intermediary is the replacement of the lex cartae sitae by connecting factors which focus on safe-custody accounts and the rights registered with them.

The aim of this work is to evaluate these regulations as well as the Community provisions based on section 17a of the German law on deposit of securities (§ 17a des deutschen Depotgesetzes), and to develop an individual connecting factor.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Kollisionsrecht der indirekt gehaltenen Wertpapiere von Reinhard Ege im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Derecho & Derecho financiero. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783899493658
eBook-ISBN:
9783110921687

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. Einleitung
  5. 1. Kapitel: Grundlagen des Rechts der indirekt gehaltenen Wertpapiere
  6. A. Begriff der indirekt gehaltenen Wertpapiere
  7. B. Ablauf einer Transaktion
  8. C. Trägerinstitutionen
  9. D. Sachrechtliche Grundlagen
  10. E. Kollisionsrechtliche Grundlagen
  11. F. Zusammenfassung
  12. 2. Kapitel: PRIMA im Europarecht
  13. A. Art. 9 Abs. 2 der EG-Richtlinie 98/26/EG vom 19.5.1998 über die Wirksamkeit von Abrechnungen in Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und -abrechnungssystemen
  14. B. Art. 9 Abs. 1 der EG-Verordnung Nr. 1346/2000 vom 29.5.2000 über Insolvenzverfahren
  15. C. Art. 24 und 31 der EG-Richtlinie 2001/24/EG vom 4.4.2001 über die Sanierung und Liquidation von Kreditinstituten
  16. D. Art. 25 lit. c) der EG-Richtlinie 2001/17/EG vom 19.3.2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen
  17. E. Art. 9 der EG-Richtlinie 2002/47 vom 6.6.2002 über Finanzsicherheiten
  18. F. Zusammenfassung
  19. 3. Kapitel: PRIMA im deutschen Recht
  20. A. Entstehungsgeschichte von § 17 a DepotG
  21. B. Richtlinienkonforme Auslegung
  22. C. Anwendungsbereich
  23. D. Anknüpfungsmoment
  24. E. Qualifikation ausländischer Rechtsinstitute
  25. F. Sachnormverweisung
  26. G. Umsetzungsdefizit
  27. H. Zusammenfassung
  28. 4. Kapitel: Das Haager Wertpapier-Übereinkommen
  29. A. Hintergrund und Entstehungsgeschichte
  30. B. Anwendungsbereich
  31. C. Anknüpfungsmoment
  32. D. Insolvenzrecht
  33. E. Allgemeine Regelungen
  34. F. Konsequenzen für die Europäische Union und Deutschland
  35. G. Zusammenfassung
  36. 5. Kapitel: Freie Rechtswahlmöglichkeit gekoppelt mit Harmonisierung des materiellen Rechts auf Basis einer relativen Berechtigung
  37. A. Stage-by-stage approach im Kollisionsrecht
  38. B. Relative Berechtigung im materiellen Recht
  39. C. Freie Rechtswahlmöglichkeit
  40. D. Harmonisierung des materiellen Rechts
  41. Gesamtzusammenfassung
  42. Literaturverzeichnis
  43. Anhang
  44. Stichwortverzeichnis