Skripta und Variation
eBook - PDF

Skripta und Variation

Untersuchungen zur Negation und zur Substantivflexion in altfranzösischen Urkunden der Grafschaft Luxemburg (1237–1281)

  1. 324 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Skripta und Variation

Untersuchungen zur Negation und zur Substantivflexion in altfranzösischen Urkunden der Grafschaft Luxemburg (1237–1281)

Über dieses Buch

Die Untersuchung bezieht zu zwei zentralen Streitpunkten der Skriptaforschung Stellung: zur Frage nach dem Verhältnis zwischen der geschrieben überlieferten und der lokal gesprochenen Sprache und zum methodologischen Zugang. Der Verfasser zieht aus der Betrachtung der skriptologischen Methodengeschichte den Schluß, daß die Kombinierung quantitativer und qualitativer Ansätze möglich und sinnvoll ist. Er schlägt deshalb eine untersuchungsperspektivische Erweiterung in Anlehnung an die Varietätenlinguistik vor. Der eigens entwickelte "historisch-varietätenlinguistische" Ansatz wird am Beispiel der altfranzösischen Negation und Substantivflexion in 179 luxemburgischen Originalurkunden umgesetzt. Zu den Belegen werden außer- und innersprachliche Informationen zusammengestellt (qualitativer Aspekt). Diese Daten werden so kategorisiert, daß sie statistisch ausgewertet werden können (quantitativer Aspekt). Es ergibt sich, daß die in den Texten nachgewiesene sprachliche Variation nicht allein mit geographischen, sondern auch mit soziokulturellen Faktoren korreliert. Dies hat nicht zuletzt Bedeutung für einen weiteren Aspekt der französischen Sprachgeschichte: Während bisher die Entstehung der neufranzösischen Standardsprache vornehmlich auf diatopischer Basis (Paris) diskutiert wurde, eröffnet der historisch-varietätenlinguistische Ansatz die Möglichkeit, auch die Rolle anderer diasystematischer Faktoren bei der Ausbildung eines sprachlichen Standards empirisch zu untersuchen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Skripta und Variation von Harald Völker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Francés. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783484523050
eBook-ISBN:
9783110928228
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen
  2. 1. Einleitung: Die Variation des Altfranzösischen und die Sprachgeschichtsschreibung
  3. 2. Am Kreuzungspunkt von Diachronie und Diatopie: die Skriptaforschung als eine Dialektologie überlieferter Texte
  4. 2.1. Von Dichtung und Urkunden: die Herausbildung eines Forschungsgegenstandes
  5. 2.2. «Skripta», nicht «Dialekt»: Louis Remacle und der Beitrag der Wallonistik
  6. 2.3. Anwendung, Weiterentwicklung, Kontroversen: Die Skriptaforschung etabliert sich
  7. 2.3.1. Carl Theodor Gossen
  8. 2.3.2. Louis Carolus-Barre und der diplomatische Aspekt
  9. 2.3.3. Die Straßburger Kolloquien
  10. 2.3.4. EDV, Strukturalismus und mehr: Hans Goebl und die siebziger bis achtziger Jahre
  11. 2.3.5. Anthonij Dees und die Amsterdamer Schule
  12. 2.3.6. Neuere Entwicklungen
  13. 2.4. Jenseits der Galloromania
  14. 2.4.1. Andere Nationalromanistiken
  15. 2.4.2. Neuere Ansätze in nichtromanistischen Philologien: Germanistik und Niederlandistik
  16. 2.5. Fazit
  17. 3. Zur Untersuchung der luxemburgischen Urkunden: materielle und methodische Grundlagen
  18. 3.1. Das Quellenmaterial
  19. 3.1.1. Volkssprachige Urkunden im Osten des französischen Sprachgebiets
  20. 3.1.2. Volkssprache und Verwaltung in der Grafschaft Luxemburg
  21. 3.1.3. Das Untersuchungskorpus: die Luxemburger Grafenurkunden (1237—1281)
  22. 3.2. Fragestellung und Methode
  23. 3.2.1. Skriptaforschung am Kreuzungspunkt von Philologie und Varietätenlinguistik
  24. 3.2.2. EDV-Einsatz
  25. 4. Die Negation in den Luxemburger Grafenurkunden
  26. 4.1. Die innersprachliche Ausgangssituation: vorkommende Negationstypen, ihre Beleghäufigkeiten und ihr außersprachlich beeinflußbarer Spielraum
  27. 4.1.1. Negationen ohne zusätzlichen semantischen Wert
  28. 4.1.2. Negationen mit zusätzlichem semantischen Aspekt
  29. 4.1.3. Zusammenfassung
  30. 4.2. Zur rechnergestützten Umsetzung der Analysen
  31. 4.3. Diachronische Variation
  32. 4.3.1. Überlegungen zur diachronischen Segmentierung 144
  33. 4.3.2 Diachronische Analyse 1: Zusatz semantisch neutraler Ergänzungen zur prädikatsbezogenen Verneinung
  34. 4.3.3. Diachronische Analyse 2: ne mie, ne pas, ne point und adverbiales ne nient
  35. 4.3.4. Diachronische Analyse 3: pronominales ne aucun, pronominales (ne) nun und pronominales (ne) nul
  36. 4.3.5. Diachronische Analyse 4: adjektivisches ne aucun und adjektivisches (ne) nul
  37. 4.3.6. Diachronische Analyse 5: ne rien und pronominales ne nient
  38. 4.3.7. Diachronische Analyse 6: ne mais, ne ...ja und ne jamais
  39. 4.3.8. Diachronische Analyse 7: Ergebnisse von AL(I)C- < ALĬQUIS + ŪNUS
  40. 4.3.9. Zusammenfassung
  41. 4.4. Diatopische Variation
  42. 4.4.1. Einige Anmerkungen zur Lokalisierung der Urkunden
  43. 4.4.2. Diatopische Analyse 1: Zusatz semantisch neutraler Ergänzungen zur prädikatsbezogenen Verneinung
  44. 4.4.3. Diatopische Analyse 2: ne mie, ne pas, ne point und adverbiales ne nient
  45. 4.4.4. Diatopische Analyse 3: pronominales ne aucun, pronominales (ne) nun und pronominales (ne) nul
  46. 4.4.5. Diatopische Analyse 4: adjektivisches ne aucun und adjektivisches (ne) nul
  47. 4.4.6. Diatopische Analyse 5: ne rien und pronominales ne nient
  48. 4.4.7. Diatopische Analyse 6: ne mais, ne ja und ne jamais
  49. 4.4.8. Diatopische Analyse 7: Ergebnisse von AL(I)C- < ALĬQUIS + ŪNUS
  50. 4.4.9. Zusammenfassung
  51. 4.5. Diastratische Variation
  52. 4.5.1. Überlegungen zur sozialen Stratifizierung der Urkunden
  53. 4.5.2. Diastratische Analyse 1: Zusatz semantisch neutraler Ergänzungen zur prädikatsbezogenen Verneinung
  54. 4.5.3. Diastratische Analyse 2: ne mie, ne pas, ne point und adverbiales ne nient
  55. 4.5.4. Diastratische Analyse 3: pronominales ne aucun, pronominales (ne) nun und pronominales (ne) nul
  56. 4.5.5. Diastratische Analyse 4: adjektivisches ne aucun und adjektivisches (ne) nul
  57. 4.5.6. Diastratische Analyse 5: ne rien und pronominales ne nient
  58. 4.5.7. Diastratische Analyse 6: ne mais, ne ja und ne jamais
  59. 4.5.8. Diastratische Analyse 7: Ergebnisse von AL(I)C- < ALĬQUIS + ŪNUS
  60. 4.5.9. Zusammenfassung
  61. 4.6. Idiolektale Variation
  62. 4.6.1. Zur Schreiberhandidentifizierung
  63. 4.6.2. Idiolektale Analyse 1: Zusatz semantisch neutraler Ergänzungen zur prädikatsbezogenen Verneinung
  64. 4.6.3. Idiolektale Analyse 2: ne mie, ne pas, ne point und adverbiales ne nient
  65. 4.6.4. Idiolektale Analyse 3: pronominales ne aucun, pronominales (ne) nun und pronominales (ne) nul
  66. 4.6.5. Idiolektale Analyse 4: adjektivisches ne aucun und adjektivisches (ne) nul
  67. 4.6.6. Idiolektale Analyse 5: ne rien und pronominales ne nient
  68. 4.6.7. Idiolektale Analyse 6: ne mais, ne ja und ne jamais
  69. 4.6.8. Idiolektale Analyse 7: Ergebnisse von AL(I)C- < ALĬQUIS + ŪNUS
  70. 4.6.9. Zusammenfassung
  71. 4.7. Zwischenbilanz 1
  72. 5. Die Flexion des Substantivs in den Luxemburger Grafenurkunden
  73. 5.1. Die innersprachliche Ausgangssituation: das altfranzösische Zweikasussystem und sein Vorkommen im Untersuchungskorpus
  74. 5.2. Zur rechnergestützten Umsetzung der Analysen
  75. 5.3. Diachronische Variation
  76. 5.4. Diatopische Variation
  77. 5.5. Diastratische Variation
  78. 5.6. Idiolektale Variation
  79. 5.7. Zwischenbilanz 2
  80. 6. Gesamtauswertung und Datensynopse
  81. 6.1. Gesamtauswertung und Ausblick
  82. 6.2. Strukturierte Datensynopse
  83. 7. Verzeichnis der zitierten Literatur
  84. 8. Abbildungen
  85. 9. Register
  86. 9.1. Sach-, Orts- und Personenregister
  87. 9.2. Autorenregister