Die Evangelisch-Lutherische Kirche
eBook - PDF

Die Evangelisch-Lutherische Kirche

Vergangenheit und Gegenwart

  1. 443 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Evangelisch-Lutherische Kirche

Vergangenheit und Gegenwart

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Die Evangelisch-Lutherische Kirche" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Evangelisch-Lutherische Kirche von Vilmos Vajta im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teología y religión & Denominaciones cristianas. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Teil I. Von der Reformbewegung zur Kirchenbildung
  3. KAPITEL 1. Luthers Ruf zur Reformation der Kirche
  4. Reform und Reformation
  5. Der theologische Neuansatz beim jungen Luther
  6. Der reformatorische Durchbruch
  7. Die Anfänge des Streits mit Rom
  8. Luthers Verständnis von Reformation
  9. Die „Theologie des Kreuzes“ und die „Theologie der Herrlichkeit“
  10. Der kanonische Prozeß gegen Luther
  11. Luthers Ruf nach einem Konzil
  12. Luthers drei reformatorische Hauptschriften
  13. Bann und Acht
  14. Die Wittenberger Unruhen: Luther und Karlstadt
  15. Die Reichstage und die reformatorische Bewegung
  16. Der Bauernkrieg, Thomas Müntzer und Luther
  17. Humanismus und Reformation
  18. Der Reichstag zu Speyer 1526
  19. KAPITEL 2. Die kirchenbildende Kraft der deutschen Reformation (von 1530 bis 1648)
  20. Die Ausbreitung der lutherischen Reformation
  21. Das Selbstverständnis der lutherischen Kirche
  22. Die Behauptung des Luthertums im politischen Feld
  23. Konzilshoffnung und Religionsfrieden
  24. Die lutherische Kirche als Institution
  25. Das konfessionelle Zeitalter
  26. KAPITEL 3. Die Reformation in den skandinavischen Ländern
  27. Allgemeine Merkmale
  28. Dänemark
  29. Norwegen
  30. Island
  31. Schweden
  32. Finnland
  33. KAPITEL 4. Geschichtserfahrung und ekklesiales Selbstverständnis in den osteuropäischen lutherischen Minderheitskirchen
  34. Einleitung
  35. Der Weg in das Minderheitsschicksal
  36. Schwerpunkte des Ringens um die Erhaltung des reformatorischen Erbes
  37. Ergebnisse
  38. Teil II. Die Wandlungen der lutherischen Kirche und Theologie von der Reformation bis zur Neuzeit
  39. KAPITEL 5. Die Heilige Schrift
  40. Das Schriftprinzip der Reformation
  41. Die Kontroverstheologie des 16. und 17. Jahrhunderts: Entfaltung der Lehre von der Heiligen Schrift
  42. Erbschaft der orthodoxen Schriftlehre: Pietismus, Aufklärung und Neuluthertum
  43. Historisch-kritische Bibelforschung und „Kampf um die Bibel“ als Schicksal der lutherischen Theologie
  44. Die Herausforderung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: das Schriftprinzip im ökumenischen Horizont
  45. KAPITEL 6. Das Bekenntnis der Kirche
  46. Entstehung und Wirkung der Bekenntnisse in der Reformationszeit
  47. Die Bemühungen um die Einheit und Erneuerung der Kirche
  48. Die Bildung der Landeskirchen in Deutschland
  49. Die Erneuerung der Kirchen in Skandinavien
  50. Die Entwicklung des Bekenntnisverständnisses
  51. Das Bekenntnis als Lehrgrundlage in der lutherischen Orthodoxie
  52. Individualisierung und Relativierung des Bekenntnisses durch Pietismus und Aufklärung
  53. Der kirchengründende Charakter des Bekenntnisses im konfessionellen Luthertum
  54. Die einigende Funktion des Bekenntnisses bei den lutherischen Kirchen in den USA
  55. Bekenntnis und Bekennen — Bemühungen um die Aktualisierung der Bekenntnisse
  56. Die „Theologische Erklärung von Barmen“
  57. Die norwegische Erklärung „Der Grund der Kirche“
  58. Rückwirkungen auf das Bekenntnisverständnis
  59. Schlußfolgerungen
  60. KAPITEL 7. Der Gottesdienst und das sakramentale Leben
  61. Luthers Ansatz
  62. Das Wort
  63. Der Glaube
  64. Das Zeichen
  65. Entwicklung
  66. Pädagogie des Heils
  67. Inneres Leben
  68. Tendenzen der Auflösung
  69. Der Widerstand
  70. Die Erneuerung
  71. Sakramentales Erwachen
  72. Restauration
  73. Neubesinnung
  74. Die Kirche des Gottesdienstes
  75. KAPITEL 8. Typen lutherischer Frömmigkeit
  76. Der Schwerpunkt der lutherischen Reformation: gemeinschaftliche und objektive Spiritualität
  77. Neue Tendenzen in der nach-reformatorischen Frömmigkeit: Individuelle Erfahrung und psychologische Beschreibung des geistlichen Lebens
  78. Persönliche Buße
  79. Skepsis gegenüber den Möglichkeiten des natürlichen Menschen
  80. Warnung vor einer veräußerlichten Form christlicher Glaubenspraxis
  81. Appell an den menschlichen Willen
  82. Wesensmerkmale des geistlichen Lebens im Pietismus
  83. Wiederherstellung der imago Dei im Menschen
  84. Individualistische Prägung
  85. Einstellung zur Welt
  86. Die mystische Vereinigung der Seele mit Christus
  87. Dimension der christlichen Gemeinschaft
  88. Einige wesentliche Tendenzen in der späteren lutherischen Frömmigkeit
  89. Hinwendung zur sakramentalen Dimension der Kirche
  90. Spuren früherer Frömmigkeitsformen
  91. KAPITEL 9. Amt und Kirchenordnung
  92. Eine Standortbestimmung
  93. Der reformatorische Aufbruch
  94. Der Ansatz
  95. Luthers Amtsverständnis
  96. Das Amtsverständnis in den lutherischen Bekenntnisschriften
  97. Die Entwicklung des Amtsverständnisses
  98. im deutschen Luthertum (16.—19. Jahrhundert)
  99. Amtsstrukturen und Kirchenordnungen
  100. in den lutherischen Kirchen
  101. Deutschland
  102. Skandinavien
  103. Südost- und Osteuropa und Westeuropa
  104. Nordamerika
  105. Afrika, Asien, Australien und Lateinamerika
  106. Neue Fragen und ökumenische Konvergenzen
  107. KAPITEL 10. Der weltliche Beruf und das sozial-ethische Denken
  108. Die Neu-Interpretation des Säkularen
  109. Buße, gute Werke und Beruf
  110. Stärken und Schwächen der lutherischen Position
  111. Die Zwei-Reiche-Lehre
  112. Luthers politische Predigt
  113. Konservative Tendenzen und Tendenzen der Erneuerung
  114. Die Herausforderung durch die moderne Gesellschaft
  115. KAPITEL 11. Missionstheologie
  116. Das Kommen des Reiches Gottes
  117. Die Instrumentalität der Kirche
  118. Die Eine Kirche und die Zwei Reiche
  119. Nationalisierung und Orthodoxie
  120. Konfrontation zwischen Pietismus und Konfessionalismus in der Mission
  121. Die ökumenische Herausforderung in der Mission (im 20. Jahrhundert)
  122. KAPITEL 12. Luthertum in der Ökumene
  123. Der ökumenische Grundimpuls der Reformation
  124. Die spezifische Prägung lutherischen ökumenischen Bemühens
  125. Das Ringen um Einheit in der Reformationszeit
  126. Ökumenische Ansätze im 17. und 19. Jahrhundert
  127. Lutherische Sammlung und ökumenische Öffnung
  128. Vertiefung und Intensivierung des ökumenischen Engagements
  129. Die ökumenische Frage auf den Vollversammlungen des Lutherischen Weltbundes
  130. Die neue Einstellung zur Kirchenunion
  131. Die Aufnahme bilateraler interkonfessioneller Dialoge
  132. Perspektiven und Aufgaben
  133. Teil III. Lutherisches Bekenntnis in einer sich wandelnden Welt
  134. KAPITEL 13. Volkskirche im Wandel — Zur Situation der Kirchen in Mittel- und Nordeuropa
  135. Zur Situation von Volks- und Staatskirchen
  136. Volkskirche als Gegenstand empirischer Untersuchungen
  137. Die staatskirchenrechtlichen Beziehungen
  138. Exkurs: Die Forderung nach „Trennung von Kirche und Staat“ in der Bundesrepublik Deutschland
  139. Änderung staatskirchenrechtlicher Verhältnisse
  140. Gesellschaftliche Leistungen der Kirchen
  141. Abschluß
  142. KAPITEL 14. Neubestimmung des Verhältnisses zu Staat und Gesellschaft in den sozialistischen Ländern Osteuropas
  143. Die lutherischen Kirchen in der DDR
  144. Abschied von der Vergangenheit
  145. Die Herausforderung durch die marxistische Ideologie
  146. Volkskirche im Wandel
  147. Das Gemeinsame im Gegenüber zur Gesellschaft
  148. Königsherrschaft Christi oder Zwei-Reiche-Lehre?
  149. Zwischen ideologischer Abgrenzung und offenem Dialog
  150. Zwischen politischer Antihaltung und kritischer Solidarität
  151. Zwischen gesellschaftlicher Realität und kirchlichem Auftrag
  152. Zwischen innerer Emigration und gesellschaftlicher Mitverantwortung
  153. Die Gründung des „Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR“
  154. Zeugnis-und Dienstgemeinschaft
  155. Auf dem Weg in die Diaspora
  156. Die lutherischen Kirchen in Osteuropa
  157. Ungarn: Theologie des Dienens
  158. CSSR: Ja zum Erbe — Ja zur Gesellschaft
  159. Polen : Kirche in zweifacher Diaspora
  160. Rumänien: Zwischen Volkskirche und Bekenntniskirche
  161. KAPITEL 15. Das jüngere Luthertum in Nordamerika
  162. Veränderte Erscheinung
  163. Die allgemeine Lage: eine Zeit der Läuterung
  164. Gemeindearbeit und innerkirchliche Aktivitäten
  165. Die traditionelle Nachbarschaftsgemeinde
  166. Der Bereich der Kirchenordnung und der kirchlichen Verwaltung
  167. Aktivitäten unter den Kirchen und in der Gesellschaft
  168. Innerlutherische Beziehungen
  169. Zwischenkirchliche Beziehungen
  170. Die Sendung der Kirche
  171. KAPITEL 16. Die Entdeckung der Identität in einer neuen Kultur und Gesellschaft in Südamerika
  172. Der Weg vom amerikanischen Christentum zu einer lateinamerikanischen Kirche und das Aufkommen des Luthertums
  173. Ein „transplantiertes Christentum“
  174. Eine „transplantierte Kirche“, das Evangelium und die Suche nach Identität
  175. Der missionarische Ansatz und die Identitätskrise
  176. Identität, Erinnerung und Einheit
  177. KAPITEL 17. Entwicklung zur Selbständigkeit und Mündigkeit in Afrika, Asien und Australasien
  178. Allgemeine Merkmale
  179. Strukturen und Fortschritte der Partnerschaft
  180. Afrika
  181. Asien
  182. Porträt von sechs Kirchen
  183. Äthiopien
  184. Tansania
  185. Südliches Afrika
  186. Indien
  187. China
  188. Papua-Neuguinea
  189. KAPITEL 18. Die Funktion des Lutherischen Weltbundes
  190. Die grundlegende Struktur
  191. Einige funktionale Aspekte des Weltbundes
  192. Zweck und Inhalt der Verfassung
  193. Die Vollversammlung und die Geschichte des LWB
  194. Die ersten fünf Vollversammlungen
  195. Die Arbeitsweise des Weltbundes
  196. Epilog
  197. Anhang
  198. Mitarbeiterverzeichnis
  199. Literaturverzeichnis
  200. Lutherische Kirchen, Organisationen und Werke in aller Welt (Adressen)
  201. Statistik
  202. Abkürzungsverzeichnis