Stasi - Zensur - Machtdiskurse
eBook - PDF

Stasi - Zensur - Machtdiskurse

Publikationsgeschichten und Materialien zu Jurek Beckers Werk

  1. 432 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Stasi - Zensur - Machtdiskurse

Publikationsgeschichten und Materialien zu Jurek Beckers Werk

Über dieses Buch

Jurek Beckers in der DDR entstandenes Werk dient als Paradigma für die Untersuchung des sozialistischen Kulturbetriebs. Wie verhielten sich politisch-ideologische Interessen zu ökonomischen? Wie funktionierte der Literaturexport von Ost nach West? Wie wirkte sich die Existenz eines deutschen Nachbarstaates im Westen auf die im Kulturbereich der DDR Tätigen aus? Welcher Logik gehorchte die Informationserhebung und -vermittlung des MfS (Ministerium für Staatssicherheit)? Wie erfolgte die Kooperation, Konfliktbewältigung und Auseinandersetzung zwischen Autor, "gelenktem" Literaturbetrieb, politischer Führungselite und Staatssicherheitsdienst? Machtkämpfe wurden nicht nur durch die Position des einzelnen im System determiniert, da Macht instabil ist und daher stets neu strategisch hergestellt werden muss. Der diskurs- und textanalytische Zugriff auf zahlreiche unveröffentlichte Archivalien zeigt, dass die Kerndiskurse um Opposition und Öffentlichkeit entscheidungsbildend und handlungsformend waren: Alle Beteiligten bedienten sich dieser Diskurse, wenngleich sie höchst unterschiedlich funktionalisiert wurden, um Rollen- und Gruppenidentitäten zu schaffen, Positionen zu beziehen und eigene Interessen durchzusetzen. Die Zensur als zentrale Schaltstelle zwischen Opposition und Öffentlichkeit war letztlich kontraproduktiv, da die erforderliche institutionelle und diskursive Pflege das Zensierte konturieren half.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Stasi - Zensur - Machtdiskurse von Beate Müller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Littérature & Critique littéraire allemande. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 1.1. Grenzgänger Jurek Becker: Fallbeispiel und Paradigma
  3. 1.2. Kontext: Die verwaltete Kultur - Instrumentalisierung und Emanzipation
  4. 1.3 Zensur: Türhüter zur Öffentlichkeit
  5. 1.4 Der gesprächige Geheimdienst: Das MfS als Disziplinarmacht
  6. 1.5 Methodik: Vom Umgang mit DDR-Akten
  7. 1.5 Macht und Sprache
  8. 1.7 Kerndiskurse: Opposition und Öffentlichkeit
  9. 2. Aktenkundig: Der junge Becker unter der Staatslupe
  10. 2.1 Archäologie einer Aktenlandschaft
  11. 2.2 Auftakt: Suspendierung von der Humboldt-Universität
  12. 2.3 Das MfS auf Kooperationskurs
  13. 3. Anfänge: Entdeckung und Durchbruch mit Jakob der Lügner
  14. 3.1 Klingende Münze: Becker beim Film
  15. 3.2 Medien Wechsel: Vom Filmskript zum Erfolgsroman
  16. 3.3 Debüt im Westen: Sammlung Luchterhand
  17. 3.4 Exkurs: Innerdeutscher Buchhandel
  18. 3.5 Nachwuchsförderung in Ost und West
  19. 3.6 Vom Erfolgsroman zum Film
  20. 3.7 Große Ehre: Nationalpreis
  21. 3.8 Augenmerk des MfS: Werte statt Werke
  22. 4. Konkurrenz und Kooperation: Verlage, Märkte und Preise
  23. 4.1. Verlagswechsel Ost: Von Aufbau zu Hinstorff mit Irreführung der Behörden
  24. 4.2. »Sammelbecken der problematischen und kritischen Autoren«: Der Hinstorff Verlag unter Druck
  25. 4.3. Verlags Wechsel West: Von Luchterhand zu Suhrkamp mit Elisabeth Borchers
  26. 4.4. Mehr Ehre, mehr Streit: Westpreise
  27. 4.5. Vertrags- und Auflagenstreitigkeiten
  28. 5. Becker als Staatsfeind: Die papierene Welt des OV >Lügner<
  29. 5.1 Wie es anfing: Kunze, Biermann und die Folgen
  30. 5.2 Kriminalisierung: Strategie oder Vorwand?
  31. 5.3 Operativpläne: Ziele, Maßnahmen, IM-Einsatz, Termine
  32. 5.4. Das intertextuelle Netz der Sachstands- und Zwischenberichte: Vom Verweis zum Beweis
  33. 5.5. Beobachtungsberichte: Versteckspiel, Jagd und Nahaufnahme
  34. 5.6. Operative Informationen durch inoffizielle Mitarbeiter: Wer spricht?
  35. 5.7 Auswertung und Kontrolle: »Quelle zuverlässig«
  36. 5.8 Kontrolle der Kontrolleure
  37. 5.9 Diskursritual Wiederholung
  38. 5.10 Wie es aufhörte und doch weiterging: Abschlußbericht
  39. 6. Der verbotene Roman: Schlaflose Tage
  40. 6.1 Das MfS und der Literaturbetrieb: Rollenspiele
  41. 6.2 Auftakt: Vorgespräche und verlagsinterne Einschätzungen
  42. 6.3 Drei Gutachten
  43. 6.4 Moneta und Politika: Varianten und Konstanten
  44. 6.5 Öffentlichkeiten hüben und drüben: Aktionen und Reaktionen
  45. 6.6 Das MfS außen vor?
  46. 7. Zusammenfassung
  47. 8. Abkürzungsverzeichnis
  48. 9. Bibliographie
  49. 9.1 Unveröffentlichte Quellen: Archivalien
  50. 9.2 Veröffentlichte Quellen: Primär- und Sekundärliteratur
  51. 10. Deck- und Klarnamenverzeichnis inoffizieller Mitarbeiter des MfS
  52. 11. Index