
eBook - PDF
Schrift - Text - Edition
Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag
- 368 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Schrift - Text - Edition
Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag
Über dieses Buch
Das Münchner Graduiertenkolleg »Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften« hat Editoren und Texttheoretiker aus den 'klassischen' philologischen Fächern, aus der Geschichts-, Kunst- und Musikwissenschaft sowie der Philosophie zusammengeführt. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Kollegs spiegelt sich in den Beiträgen zu diesem Sammelband, der neben texttheoretischen und editionsgeschichtlichen Arbeiten auch kleinere Editionen und Handschriftenstudien enthält. Der Band erscheint aus Anlaß des 65. Geburtstags von Hans Walter Gabler, der von 1996 bis zum Abschluß des Kollegs im Jahre 2002 dessen Sprecher gewesen ist.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schrift - Text - Edition von Christiane Henkes, Walter Hettche, Gabriele Radecke, Elke Senne, Christiane Henkes,Walter Hettche,Gabriele Radecke,Elke Senne im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Crítica literaria alemana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Beaugenscheinung – Der Editor als Melancholiker
- Textur – Zum Status literarischer Handschriften
- Modelle diachroner Wissenschaftstheorie und ihre editorischen Entsprechungen
- „Corruption somewhere is certain ...“ – Zur Problematik des Varianten- und Fehlerbegriffs bei Shakespeares King Lear
- Bentleys Paradise Lost und Lachmanns Der Nibelunge Not
- „Ueber Collegien und Collegienhefte“ – Anmerkungen zur Textsorte Vorlesungsmitschrift
- Textkritische Bemerkungen zu zwei Fragmenten von Caecilius Statius im Terenz-Kommentar des Donat (34–35; 58–59 G.)
- „Suspicabar enim, quod aliquid ioculariter loqueretur“ – Witz und Humor bei Gregor von Tours?
- Edition von Texten mit hoher Überlieferungsdichte – Thomas’ von Cantimpré De naturis rerum (Thomas III) als Musterfall
- Die Edition von mittelalterlicher Fachprosa als interdisziplinäre Aufgabe – Probleme der Autorschaft, Datierung und Methodik am Beispiel eines Traktats aus dem 14. Jahrhundert (CML cl. 12 nr. 97)
- Nonverbale Kommentare – Zur Kommentarfunktion von Illustrationen in mittelalterlichen Handschriften
- „Diß liet stet alleyn oder mangelt noch eins“ – Beobachtungen zur Alment-Überlieferung und editorische Konsequenzen
- Die Roswitha-Edition des Humanisten Conrad Celtis
- Überlieferung als Rezeption – Elisabeth von Schönau in der Wolhusener Handschrift
- Kanonbildung und fragmentarische Überlieferung – Eine Bewertung von Ben Jonsons Erwähnung zweier römischer Tragiker
- Die Geburt des Herausgebers aus dem Geist des Widerspruchs – Johann Nikolaus Forkel und die Oeuvres complettes de Jean Sebastien Bach
- Eine neuentdeckte Fassung/Textstufe von Clemens Brentanos Chronic/cka des/eines fahrenden Schülers?
- „Sie kommen mir vor wie ein unversiegbarer Quell“ – Caroline Barduas Briefe an Goethe
- Textkonstitution als Interpretation – Schillers Gedichtentwurf ,Deutsche Größe’ und seine Instrumentalisierung im Kaiserreich
- „Die erste Skizze wundervoll“ – Zu einem Kapitel aus Theodor Fontanes Roman Vor dem Sturm
- „Leider nicht druckfertig“ – Spuren der Unvollendetheit in Theodor Fontanes Mathilde Möhring
- Zum Verhältnis von Geschichtsschreibung und Philologie – Die Quellenstudien Gabriel Monods
- Vom Meer und vom Schreiben: Paul Valérys Nage
- Kleine Randszene – Komische Marginalien in Franz Kafkas Beschreibung eines Kampfes
- „Let us not speak“ – Die Genese einer Konversationstragödie von Samuel Beckett vor dem Hintergrund seiner Joyce-Rezeption
- Back to oral poetry, oder: Wie ediert man einen performing artist? – Überlegungen zu einer Dokumentation des künstlerischen Schaffens von Bob Dylan
- „Reading the distorted text of history“ – Irische Geschichte als koloniale Sprachgeschichte im Werk von John Montague und Tom Paulin
- Dramatische Zeit und historische Differenz in Tom Stoppards. The Invention of Love
- Fast die Quadratur des Kreises – Zur Edition der Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach BWV 1007–1012
- Notker digitalis – Kommentierung eines Kommentars im Medium Hypertext
- Thomas Kybbetts The teares of time – Überlegungen zur elektronischen Edition einer unbekannten Fragmenthandschrift aus der frühen Stuart-Zeit
- Eine säurefreie elektronische Edition des Ulysses – Bestandsaufnahme und einige Vorschläge
- Aus Fehlern lernen