
Italienische Flugschriften des Cinquecento (1500-1550)
Gattungsgeschichte und Sprachgeschichte
- 627 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Italienische Flugschriften des Cinquecento (1500-1550)
Gattungsgeschichte und Sprachgeschichte
Über dieses Buch
Im Zeitalter der neuen Medien, das uns mit bislang kaum überschaubaren neuartigen Formen der Informationsübermittlung konfrontiert, kommt einer Arbeit zu den Flugschriften des Cinquecento nicht allein ein antiquarisches Interesse zu. Vielmehr bildet diese Untersuchung auch eine Fallstudie zu den Auswirkungen einer nicht minder radikalen medientechnischen Revolution: der Einführung des Buchdrucks an der Schwelle zur Neuzeit.
Die aktualitätsbezogenen Druckschriften der Jahre 1500 bis 1550 eröffnen uns weitreichende Einblicke in den grundlegenden Wandel kommunikativer Traditionen zu Beginn der typographischen Ära. Dabei erlaubt es gerade der hier entwickelte gattungsgeschichtliche Ansatz, das Nebeneinander mehrerer sprachlicher Varietäten sprachhistorisch zu beschreiben und mit außersprachlichen Faktoren wie mediengeschichtlichen und sozialgeschichtlichen Entwicklungen in Verbindung zu setzen.
Ein besonderes Interesse gilt sodann der Abgrenzung dieser 'proto-journalistischen' Textsorte gegenüber dem sich neu konstituierenden Bereich der 'schönen' Literatur. Der Hegemonieanspruch des literarischen Diskursuniversums, seine nur selten in Zweifel gezogene Vorbildfunktion für den gesamten Bereich der Schriftlichkeit kristallisiert sich insgesamt als herausragendes Charakteristikum einer Epoche heraus, die hier in ihren Anfängen modellhaft dargestellt wird und die sich, wie einige Beobachter befürchten (oder hoffen?), nunmehr ihrem Ende zuneigt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Gattungsgeschichte und Sprachgeschichte
- 1. Pavia 1525 – Die Problemstellung
- 2. Textsorten und Gattungen
- 3. Gattungen und Sprachen
- 4. Methoden der historischen Gattungsbestimmung
- 5. Die Flugschriften zwischen Volkskultur und Literatur
- II. Der Flugschriftenbegriff, die Flugschriftenforschung
- 1. Der Terminus ‹Flugschrift› und seine italienischen Entsprechungen
- 2. Flugschriften, pamphlets, pliegos sueltos, folhetos
- 3. Italienische Flugschriften des 16. Jahrhunderts
- 4. Definition der Textsorte Flugschrift
- 5. Zur Repräsentativität des Textkorpus
- III. Die italienischen Flugschriften des Cinquecento in ihren sozialgeschichtlichen Bezügen
- 1. Die Produktion der Flugschriften
- 2. Die Rezeption der Flugschriften
- 3. Die drucktechnische Form
- 4. Die Themen der Flugschriften
- 5. Die Gattungstraditionen der Flugschriften
- IV. Der paratextuelle Rahmen der Flugschriften
- 1. Haupttext, Anhangstext, Paratext
- 2. Formen und Funktionen des Flugschriftentitels
- 3. Der fakultative Paratext
- 4. Paratextuelle Gattungen und metakommunikativer Diskurs
- V. Flugschriften in ottava rima: die historia
- 1. Zeitliche Distribution, materielle Form, Thematik
- 2. Gattungsnamen und Gattungsbewußtsein
- 3. Textaufbau und Textgliederung. Die Funktion der Formeln
- 4. Mündlichkeit und Schriftlichkeit der historie
- 5. Intentionserklärungen
- 6. Die Literarisierung der Flugschriften in ottava rima
- 7. Vers und Prosa: Das Ende der Flugschrift in ottava rima
- VI. Flugschriften in Briefform: der avviso
- 1. Zeitliche Distribution, materielle Form, Thematik
- 2. Gattungsnamen: von der copia di una lettera zum avviso
- 3. Intentionserklärungen als gattungsindizierende Signale: Geschichte und Funktion des dare avviso
- 4. Textaufbau und Textgliederung: die lettera
- 5. Vom Brief zur Flugschrift: die copia
- 6. Die avvisi in der Vorgeschichte des Journalismus
- 7. Parodie und Imitation: die avvisi und die Literatur
- VII. Die kleineren Gattungen im Bereich der Flugschrift
- 1. Vers und Prosa: der pronostico
- 2. Besprechende Versflugschriften: die frottola-barzelletta
- 3. Die Elaboration volkstümlicher Gattungen durch Pietro Aretino: die eigentliche frottola
- 4. Formen der Gattungsinterferenz: der lamento
- 5. Literarische Versflugschriften: die canzone
- 6. Vom Primärdiskurs zur Flugschrift: die orazione
- 7. Polemische Prosaflugschriften: der dialogo
- 8. Die Öffentlichkeit der Flugschriften: die epistola
- 9. Die Kürze der Flugschrift: der commentario
- VIII. Der metasprachliche Diskurs: Reflexionen über die Sprache der Flugschriften
- 1. Gattungsgeschichte als Grundlage der Sprachgeschichte
- 2. Die Festsetzung einer sprachlichen Norm im Bereich der Flugschriften
- 3. Die Flugschriften und die Questione della lingua
- IX. Die semplice lingua comune und das scelto parlar toscano in der sprachlichen Praxis der Flugschriften
- 1. Die Flugschriften in der italienischen Sprachgeschichte des frühen Cinquecento
- 2. Die mailändischen Flugschriften: Vers- und Prosasprache
- 3. Von der volkstümlichen zu der gelehrten Versflugschrift: Die sprachliche Form der venezianischen historie
- 4. Die volkstümlichen Prosaflugschriften: Die sprachliche Form der römischen avvisi
- 5. Die semplice lingua comune: Projektion oder Realität?
- X. Die ‹Einfachheit› der semplice lingua comune: Die Syntax der historie und die Syntax der avvisi
- 1. Die sprachliche Einfachheit der Flugschriften
- 2. Von der volkstümlichen zu der gelehrten historia
- 3. Die volkstümlichen avvisi
- 4. Die traditionelle Sprachform der historie und der avvisi
- XI. Die Flugschriften und die Literatur – Die Flugschriften und die Literatursprache
- 1. Literatur und Literatursprache
- 2. Die Flugschriften und die Literatur
- 3. Die Flugschriften und die Literatursprache
- 4. Die Traditionalität der Gebrauchstexte
- XII. Das Textkorpus
- 1. Italienische Flugschriften 1500–1550
- 2. Italienische Flugschriften des Quattrocento
- 3. Italienische Flugschriften nach 1550
- 4. Flugschriftenähnliche Texte
- XIII. Bibliographie
- 1. Zitierte Textausgaben
- 2. Studien
- XIV. Illustrationen
- XV. Register
- 1. Sachwortverzeichnis
- 2. Autoren- und Textverzeichnis