Prinzipien der Irregularisierung
eBook - PDF

Prinzipien der Irregularisierung

Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen

  1. 349 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Prinzipien der Irregularisierung

Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen

Über dieses Buch

Die Arbeit befaßt sich mit den Prinzipien und Funktionen flexionsmorphologischer Irregularität und Reduktion. Sprachwandel wird hier einmal >gegen den Strich gebürstet<, indem nach Entstehung und Sinn morphologischen Chaos (bis hin zur Suppletion) gefragt wird. Anhand der kontrastiven Analyse von zehn elementaren, hochfrequenten Verben in zehn germanischen Sprachen (einschließlich des Alemannischen) wird gezeigt, daß Irregularität kein vereinzelter Unfall der Sprachgeschichte ist, sondern immer wieder und in erstaunlich systematischer Weise produziert wird, auch auf anderen sprachlichen Ebenen. Dazu wird jeweils bis zu den frühesten schriftlichen Belegen zurückgegangen. Auf die detaillierte Korpusanalyse folgt eine Typologie der Irregularisierungs- und Reduktionsstrategien, wobei deutlich wird, daß beide Phänomene eng miteinander gekoppelt auftreten: Irregularisierung führt zu kürzeren Formen und umgekehrt Reduktion zu Irregularität.

Die Funktionalität dieser Prozesse ist Gegenstand des dritten Teils: Hier erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Morphologischen Natürlichkeitstheorie und mit der Ökonomietheorie. Der Negativbegriff der Irregularität wird durch den Begriff der Differenzierung ersetzt, die gerade im hochfrequenten Bereich hochgradig funktional ist, da sie Ausdruckskürze ohne die Gefahr des Synkretismus ermöglicht. Irreguläre, tendenziell monosyllabische Verben sind häufig sogar überdifferenziert, indem sie mehr Kategorien als üblich markieren (vgl. engl. am, are, is). Vor diesem Hintergrund bildet totale Suppletion die optimale Realisierung von maximaler Differenzierung und Ausdruckskürze.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Prinzipien der Irregularisierung von Damaris Nübling im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Alemán. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484304154
eBook-ISBN:
9783110915082
Auflage
1
Thema
Alemán

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungen
  3. 1. Einleitung
  4. 1.1. Zielsetzung
  5. 1.2. Zur Auswahl der Sprachen und Verben
  6. 1.3. Zum Aufbau der Arbeit
  7. 1.4. Auf der Suche nach Irregularisierungen
  8. 2. Entstehung von Irregularität und Kürze
  9. 2.0. Präliminarien und terminologische Klärungen
  10. 2.1. HABEN in den germanischen Sprachen
  11. 2.2. WERDEN in den germanischen Sprachen
  12. 2.3. GEBEN in den germanischen Sprachen
  13. 2.4. NEHMEN in den germanischen Sprachen
  14. 2.5. KOMMEN in den germanischen Sprachen
  15. 2.6. SAGEN in den germanischen Sprachen
  16. 3. Prinzipien von Irregularisierung und Reduktion
  17. 3.0. Vorbemerkung
  18. 3.1. Reduktionen ohne Irregularisierung
  19. 3.2. Irregularisierung bewirkende Reduktionen
  20. 3.3. Irregularisierungen nichtreduktiven Ursprungs
  21. 3.4. Zur Position von Irregularität und Kürze im Wort und im Paradigma
  22. 3.5. “Grenzüberschreitungen” syntagmatischer und paradigmatischer Art
  23. 3.6. Zur interlingualen Relativität von Kürze und Irregularität
  24. 4. Funktionen von Irregularität und Kürze
  25. 4.0 Vorbemerkung
  26. 4.1. Die Kontroverse Natürlichkeitstheorie vs. Ökonomietheorie
  27. 4.2. Überprüfung und Bewertung anhand des Korpusbefundes
  28. 5. Zusammenfassung
  29. 5.1. Entstehung
  30. 5.2. Prinzipien
  31. 5.3. Funktionen
  32. 6. Anhang: SEIN, TUN, GEHEN, STEHEN in den germanischen Sprachen
  33. 6.1. Alemannisch/Neuhochdeutsch sy̅/sein, due/tun, gō/gehen, stō/stehen
  34. 6.2. Luxemburgisch sin, doën/dun/din, goën, stoën
  35. 6.3. Niederländisch zijn/wezen, doen, gaan, staan
  36. 6.4. Friesisch wêze, dwaan, gean, stean
  37. 6.5. Englisch be, do, go, stand
  38. 6.6. Dänisch voere, gøre, gå, stå
  39. 6.7. Schwedisch vara, göra, gå, stå
  40. 6.8. Norwegisch voere/vere, gjøre/gjere, gå/gange, stå/stande
  41. 6.9. Färöisch vera, gera, ganga, standa
  42. 6.10. Isländisch vera, gera, ganga, standa
  43. Literatur