
- 321 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Geschichte der Römischen Kaiserzeit
Über dieses Buch
Die Forschungen zur antiken Geschichte stapeln sich Jahr um Jahr zu unübersichtlichen Bergen. Um hier den Überblick zu behalten, bedarf es eines trennscharfen Hilfsmittels. Werner Dahlheim hat daher für die Neuauflage seiner "Geschichte der Römischen Kaiserzeit" die Teile II und III zu "Grundproblemen und Tendenzen der Forschung" und "Quellen und Literatur" gänzlich neu konzipiert. Dabei finden u.a. erstmals der Aufstieg des Christentums sowie die Rolle der Geistesgeschichte besondere Berücksichtigung.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte der Römischen Kaiserzeit von Werner Dahlheim im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Roman Ancient History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Darstellung
- 1. Augustus: Der Monarch bemächtigt sich der Republik
- a. Die Macht der Tradition
- b. Die Grundlagen der augusteischen Restaurationspolitik
- c. Das Bündnis mit der Republik
- 2. Die Monarchie: Ihre Ausgestaltung und ihre Funktion
- a. Die rechtlichen und politischen Formen der Herrschaft
- b. Die sozialen Grundlagen
- c. Die sakrale Weihe
- d. Die Repräsentation der kaiserlichen Macht
- 3. Die politischen Eliten
- a. Die Zusammensetzung: Reichsadel und kommunale Eliten
- b. Der Reichsadel und seine Aufgaben
- c. Die soziale und politische Abgrenzung des Senatoren- und Ritterstandes
- d. Die Loyalität des Reichsadels
- e. Die sozialen Pflichten des Reichsadels
- f. Die lokalen Eliten der Städte
- 4. Der Bürger der Stadt und der Bauer
- a. Die wirtschaftlichen Bedingungen des städtischen Lebens
- b. Das gesellschaftliche Leben in den Städten
- c. Grundherr und Bauer
- 5. Das Heer
- a. Die Unterwerfung der Armee unter die Interessen des Staates
- b. Die Aufgaben und die Organisation des Heeres
- c. Die Verschmelzung der Armeekorps mit den Grenzprovinzen
- 6. Die Behauptung und die Erweiterung des Weltreiches
- a. Die Antriebskräfte der Expansion
- b. Die Ziele und die Grenzen der Außenpolitik
- c. Die Mittel der Außenpolitik
- 7. Das Imperium Romanum
- a. Der Zustand der unterworfenen Welt
- b. Die Herrschaftsmittel: Provinzialisierung, Stadtpatronat, Urbanisierung
- c. Die Dauer des Reiches
- 8. Der Aufbruch in eine neue Welt: Das Christentum
- a. Die Anfänge
- b. Die Ausbreitung, die Festigung der Glaubensinhalte, die neue Würde des Schwachen
- c. Das christliche und das römische Staats- und Religionsverständnis
- d. Der Konflikt
- e. Der Weg zum Bündnis von Staat und Kirche
- f. Zusammenfassung
- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
- 1. Die Konstituierung des Forschungsgegenstandes und die Ausbildung der historischen Methode
- a. Die Findung und Abgrenzung des Gegenstandes in der Renaissance und der Aufklärung
- b. Die Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts und die Ausbildung der kritisch-philologischen Methode
- 2. Die Anwendung der kritisch-philologischen Methode auf die literarischen Quellen
- 3. Die systematische und vergleichende Forschung
- 4. Die prosopographische Methode und ihre Ziele
- 5. Die Monarchie: Gestalt und Aufgabe
- a. Der Gründer: Octavian/Augustus
- b. Die Herrschaftsform
- c. Die Herrschaftslegitimation
- d. Die Herrschaftspraxis
- e. Die Repräsentation
- f. Der Senat und die Opposition gegen den Kaiser
- 6. Die politischen Eliten des Reiches
- a. Ihre äußere Erscheinung und ihr Lebensideal
- b. libertas et principatus: Die Eliten als Diener des Monarchen
- 7. Gesellschaft und Wirtschaft
- a. Die Bevölkerungsgeschichte
- b. Die Gliederung der Gesellschaft
- c. Sklaven und Freigelassene
- d. Soldaten und Veteranen
- e. Die Wirtschaft
- f. Der Handel
- 8. Die Herrschaft über das Imperium
- a. Die Aussagen der Quellen und die historische Fragestellung
- b. Die Formen der Herrschaftsausübung
- c. Die Binnenstruktur des Reiches: Die Städte
- d. Die strukturelle Labilität des städtischen Eigenlebens
- e. Die Bürgerrechtspolitik
- f. Die Legitimation des Reiches
- III. Quellen und Literatur
- A. Quellen
- 1. Quellensammlungen
- 2. Die Inschriften
- a. Die Corpora, die Zeugnisse der Munizipien
- b. Das Monumentum Ancyranum; die Kyrene-Edikte; die lex de imperio u. a. wichtige Inschriften
- 3. Die literarische Überlieferung
- 4. Die archäologischen Quellen
- a. Das augusteische Zeitalter
- b. Kaiser und Untertanen
- B. Die Geschichte der Forschung
- 1. Die Konstituierung des Forschungsgegenstandes
- 2. Die systematische und vergleichende Forschung
- 3. Die prosopographische Methode
- a. Die Entwicklung der Methode
- b. Die praktische Anwendung
- C. Die Literatur: Kaiser, Reich, Gesellschaft
- 1. Allgemeine Darstellungen der Kaiserzeit
- 2. Augustus: Die Begründung der Alleinherrschaft
- 3. Die monarchische Herrschaftsform
- a. Der Kaiser; die Epoche des Prinzipats
- b. Die kaiserliche Zentrale und ihre Ämter
- 4. Die Herrscherideologie
- a. Die Kaisertitulatur
- b. Die Tugenden des Kaisers und die Legitimation der Götter
- 5. Die soziale Verfassung
- a. Die Bevölkerungsgeschichte
- b. Die Gliederung der Gesellschaft
- c. Senatoren, Ritter und Dekurionen
- d. Der Bauer und die plebs urbana
- e. Sklaven und Freigelassene
- 6. Die Wirtschaft
- a. Gesamtdarstellungen und Aufsatzsammlungen
- b. Einzeluntersuchungen
- 7. Das Reich: Aufbau und Verwaltung
- a. Die Ordnung der Provinzen
- b. Italien
- c. Die Städte des Reiches
- d. Der Stadtpatronat als Herrschaftsform
- e. Die Romanisierung der Besiegten; das Bürgerrecht
- f. Die Legitimation des Reiches
- g. Die Griechen und das Reich
- h. Der Widerstand
- 8. Die Außenpolitik und der Krieg
- a. Das Heer
- b. Die imperiale Politik des Augustus und seiner Nachfolger
- c. Die Formen der Außenpolitik: Klientel; Verträge
- 9. Die Krise des Reiches im 3. Jahrhundert
- 10. Die Lebens- und Denkformen
- D. Die Literatur: Das Christentum
- 1. Die Quellen: Quellensammlungen
- 2. Lexika und Handbücher
- a. Forschungsberichte; Lexika; Atlanten
- b. Allgemeine Darstellungen des frühen Christentums
- 3. Die religiöse Welt des Imperiums
- 4. Die Ausbreitung des Christentums
- a. Der Glaube
- b. Das Christentum als Volksreligion
- c. Die Auseinandersetzung mit der griechischen Intelligenz und die Hinwendung zur griechischen Philosophie
- d. Die universale Mission
- 5. Die soziale Ordnung der christlichen Gemeinden
- a. Eigentum und Reichtum
- b. Die soziale Schichtung
- 6. Die Organisation der Kirche
- 7. Der römische Staat und die Christen
- a. Allgemeine Darstellungen
- b. Die Konfrontation in den ersten beiden Jahrhunderten
- c. Die Verfolgungen von Decius bis Diokletian und die innerkirchlichen Konsequenzen
- d. Christliches Leben in der heidnischen Gesellschaft
- e. Die Romanisierung des Christentums
- 8. Die jüdische Umwelt
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Zeittafel
- Register moderner Autoren
- Personenregister
- Sach- und Ortsregister
- Karten