
- 216 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Reihenentwicklungen in der mathematischen Physik
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Reihenentwicklungen in der mathematischen Physik" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Reihenentwicklungen in der mathematischen Physik von Josef Lense im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Physical Sciences & Mathematical & Computational Physics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Reihenentwicklung. Annäherung durch Polynome
- 2. Fouriersche Reihen. Orthogonalfunktionen
- I. Abschnitt. Asymptotische Reihen
- 1. Asymptotische Reihen
- 2. Bernoullische Polynome
- 3. Nullstellen der Bernoullischen Polynome
- 4. Berechnung der Bernoullischen Polynome
- 5. Eulersche Summenformel
- 6. Abschätzung des Restgliedes
- 7. Eulersche Konstante
- 8. Näherungsweise Berechnung bestimmter Integrale
- II. Abschnitt. Gammafnnktion
- 1. Produktdarstellung des Sinus
- 2. Definition
- 3. Produktdarstellungen
- 4. Funktionalgleichungen
- 5. Integraldarstellungen
- 6. Asymptotische Entwicklung
- 7. Nullstellen der Ableitung
- 8. Zielwerte
- 9. Konforme Abbildung
- 10. Betafunktion
- III. Abschnitt. Orthogonalfunktionen
- 1. Definition. Normierung
- 2. Orthogonalisierung
- 3. Besselsche Ungleichung. Vollständigkeitsbeziehung. Konvergenz im Mittel
- 4. Laguerresche Funktionen
- 5. Eigenschaften der Laguerreschen Funktionen
- 6. Hermitesche Funktionen
- 7. Eigenschaften der Hermiteschen Funktionen
- 8. Tschebyscheffsche Polynome
- 9. Eigenschaften der Tschebyscheffschen Polynome
- IV. Abschnitt. Besselsche Funktionen
- 1. Schwingungen einer Kette
- 2. Schwingungen einer Membran
- 3. Wärmeleitung
- 4. Besseische Differentialgleichung
- 5. Erste Hankeische Integraldarstellung
- 6. Besseische Funktionen
- 7. Poissonsche Integraldarstellung
- 8. Zweite Hankelsche Integraldarstellung
- 9. Hankelsche Funktionen
- 10. Neumannsche Funktionen
- 11. Vollständige Lösung der Besseischen Differentialgleichung
- 12. Rekursionsformeln
- 13. Zylinderfunktionen
- 14. Erweiterung der Hankelschen Integraldarstellungen
- 15. Asymptotische Darstellungen
- 16. Abschätzung des Restgliedes
- 17. Sommerfeldsche Integraldarstellung
- 18. Erweiterung des Gültigkeitsbereiches
- 19. Airysche Integrale
- 20. Ganzzahlige Zeiger
- 21. Sattelpunktsverfahren
- 22. Asymptotische Entwicklung der Hankelschen und Besselschen Funktionen für große Werte des Zeigers und der Veränderlichen
- 23. Integrale über Zylinderfunktionen
- 24. Integrale von Lipschitz und Weber
- 25. Nullstellen der Zylinderfunktionen
- 26. Nullstellen der Besseischen Funktionen
- 27. Nullstellen der Ableitung
- 28. Reelle Nullstellen der Besseischen Funktionen
- 29. Nullstellen mit großem absoluten Betrag
- 30. Imaginäre Nullstellen
- 31. Elliptische Planetenbewegung
- 32. Zielwerte der Besselschen Funktionen
- 33. Konforme Abbildung durch die Besselschen Funktionen
- V. Abschnitt. Kugelfunktionen
- a) Räumliche Kugelfunktionen
- 1. Potentialfunktionen. Laplacesche Differentialgleichung. Randwertaufgaben
- 2. Dreifach orthogonale Flächensysteme
- 3. Räumliche Polarkoordinaten
- 4. Räumliche Kugelfunktionen
- 5. Ganze rationale räumliche Kugelfunktionen
- 6. Kugelflächenfunktionen
- b) Zonale Kugelfunktionen
- 7. Zonale Kugelfunktionen
- 8. Legendresche Polynome
- 9. Entwicklung in eine Fouriersche Reihe
- 10. Rekursionsformeln
- 11. Berechnung der Koeffizienten der Legendreschen Polynome
- 12. Integraldarstellungen
- 13. Nullstellen
- 14. Asymptotische Darstellung
- 15. Entwicklung von sin R/R
- 16. Entwicklung cos R/R
- 17. Nachweis der absoluten Konvergenz der Reihen
- c) Zugeordnete Funktionen
- 18. Zugeordnete Legendresche Funktionen
- 19. Integraldarstellung der zugeordneten Legendreschen Funktionen
- 20. Integraleigenschaften der Legendreschen Funktionen
- 21. Entwicklung von ξη nach Legendreschen Polynomen
- 22. Entwicklung von eizcosϑ
- d) Legendresche Funktionen zweiter Art
- 23. Legendresche Funktionen zweiter Art
- 24. Reihenentwicklung für die Legendreschen Funktionen zweiter Art
- 25. Integraldarstellung der Legendreschen Funktionen zweiter Art
- 26. Zusammenhang zwischen den Legendreschen Funktionen erster und zweiter Art
- 27. Rekursionsformeln für die Legendreschen Funktionen zweiter Art
- 28. Bestimmung des Polynomrestes der Legendreschen Funktionen zweiter Art
- 29. Zugeordnete Legendresche Funktionen zweiter Art
- 30. Näherungsweise Berechnung bestimmter Integrale
- 31. Fehlerabschätzung
- e) Kugelflächenfunktionen
- 32. Laplacesche Kugelfunktionen
- 33. Additionstheorem
- 34. Integraleigenschaften der Laplaceschen Kugelfunktionen
- 35. Erste Randwertaufgabe für die Kugel
- 36. Zweite Randwertaufgabe für die Kugel
- 37. Dritte Randwertaufgabe für die Kugel
- VI. Abschnitt. Lamésche Funktionen
- 1. Elliptische Koordinaten
- 2. Konfokale Mittelpunktsflächen zweiter Ordnung
- 3. Lamésche Funktionen
- 4. Lamésche Funktionen erster Art
- 5. Lamésche Funktionen zweiter Art
- 6. Lamésche Funktionen dritter Art
- 7. Lamésche Funktionen vierter Art
- 8. Lamésche Differentialgleichung
- 9. Lamesche Funktionen zweiter Gattung
- 10. Zusammenhang mit den Kugelfunktionen
- 11. Abgeplattetes Drehellipsoid
- 12. Verlängertes Drehellipsoid
- 13. Anzahl der linear unabhängigen Laméschen Funktionen
- 14. Einfachheit der Nullstellen
- 15. Realität der Nullstellen
- 16. Integraleigenschaften
- 17. Reihenentwicklungen
- 18. Erste Randwertaufgabe für das Ellipsoid
- 19. Potential des Ellipsoids
- Namen- und Sachverzeichnis