
- 251 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Zu den Eigentümlichkeiten des »Faust II« gehört es, dass Goethe darin eine Vielzahl von Wissenselementen eingearbeitet hat. Die Funktion dieser Anspielungsfülle wird mit dem Begriff der 'Archivpoetik' belegt. Damit werden drei Aspekte der Bezugnahme auf das Archiv der Epoche bezeichnet, deren Untersuchung sich diese Studie widmet. Erstens stellt sie Goethes gelehrtes Verfahren in einen Bezug zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte. Dies geschieht beispielhaft, indem sie die Bedeutung der Geologie, der wissenschaftlichen Mythosforschung, der Philologie und der Weltliteratur für das Drama herausstellt. Zweitens fragt sie nach den Verfahren, die dieses Wissen poetisieren: Durch Selektion und Rekombination erfährt das Archiv eine Dramatisierung, durch die es überschritten wird. Doch zugleich bleibt der dramatische Text auf die in ihm geborgenen Wissensinhalte transparent. So bildet das Archiv ein Reflexionsmedium, in dem sich die Dichtung in ihrem Verhältnis zum Wissen selbst thematisieren kann. Diese Reflexion betrifft insbesondere die Möglichkeit symbolischer Repräsentation in der Zeit einer radikalen Temporalisierung des Wissens, die im »Faust II« zur ästhetischen Utopie wird, während ihre Realisierung aber durch die moderne Wissenschaft in Frage gestellt ist. Die Modernität des »Faust II« muss daher weniger in seinen Gegenständen als vielmehr in dieser Form der Selbstreflexion der Poesie gesehen werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Elemente einer Archivpoetik
- 1. Das Archiv als Wissensordnung
- 2. Archiv und Symbol
- 3. Die Wanderjahre
- 4. Vom Roman zum Drama: Vorbemerkungen zum Faust II
- III. Thessalien – Das Gedächtnis einer Landschaft
- 1. Die thessalische Muse
- 2. Prosopopoiie – Erichtho als Stimme des Archivs
- 3. Thessaliens Textnatur
- IV. Das Wissen der Geister
- 1. Vorbemerkung
- 2. Geologie und Ästhetik
- 3. Mythologie zwischen Wissenschaft und Utopie
- 4. Die fiktionsimmanente Mythenverwendung
- V. Die Immanenz des Schönen und der Versuch ihrer Überwindung: Helena
- 1. Die Autonomie des Trugbilds
- 2. Eidolon – Euripides im dritten Akt
- 3. Augenblick und Augen-Blick
- VI. Schlußbetrachtungen
- VII. Literaturverzeichnis
- 1. Johann Wolfgang Goethe: Benutzte Ausgaben und Abkürzungen
- 2. Weitere Literatur