Theatralität in den späten Dramen Heiner Müllers
eBook - PDF

Theatralität in den späten Dramen Heiner Müllers

  1. 299 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Theatralität in den späten Dramen Heiner Müllers

Über dieses Buch

Heiner Müller (1929-1995) hat mit seinen Dramen einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der deutschen Theaterlandschaft geleistet. Im Mittelpunkt dieser Monographie stehen seine Werke der 70er und 80er Jahre, von "Hamletmaschine" bis "Bildbeschreibung". Mit dem intertextuellen Bezug auf exemplarische Stoffe der europäischen Theatergeschichte decouvriert Müller in ihnen die gesamtgesellschaftlichen Repräsentationstechniken, die im europäischen Drama und Theater seit der Neuzeit ihren Niederschlag gefunden haben. Das Theater erweist sich hier als eine grundlegende Metapher zur Erfassung der dominierenden abendländischen Denkmodelle, so daß diese in der expliziten Thematisierung des Darstellungsakts sinnfällig gemacht werden können. Durch seine Anleihen an die Lyrik der Moderne durchkreuzt Müllers Dramatik die Tendenz zum linearen Lesen und favorisiert eine neue Art der Wahrnehmung von Sprache. Nicht zuletzt dadurch stellen diese Stücke das zeitgenössische Theater vor eine große Herausforderung. So zeigen denn auch die Inszenierungen seiner Dramen durch den amerikanischen Regisseur Robert Wilson, durch die Franzosen Jean Jourdheuil und Jean-François Peyret sowie durch Heiner Müller selbst, wie sehr diese Texte zu einer grundlegenden Veränderung der Bühnenästhetik seit den 80er Jahren beigetragen haben und auf innovative Weise den Zuschauer zum Mitspieler und damit zum eigentlichen Zentrum des theatralen Geschehens machen können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Theatralität in den späten Dramen Heiner Müllers von Katharina Keim im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484660236
eBook-ISBN:
9783110942408

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Stand der Heiner Müller Forschung
  2. I. Theatralität des dramatischen Textes
  3. 1. Zur Problemlage
  4. 2. Der kulturhistorische Ansatz von Helmar Schramm
  5. 2.1. Theater als metaphorisches Modell
  6. 2.2. Theater als rhetorisches Modell und als schöne Kunst
  7. 2.3. Thesen zur Theatralität und zum Funktionsverständnis von Kunst in der späten Dramatik Heiner Müllers
  8. II. Dramenanalysen
  9. 1. »DIE HAMLETMASCHINE«
  10. 1.1. Methodische Vorbemerkungen
  11. 1.2 Typographische Markierung der Interferenz
  12. 1.3. Der Rollenbegriff
  13. 1.4. Intertextualitätsstrukturen
  14. 1.5. Der dramatische Text als Inszenierung der Sprache
  15. 2. »QUARTETT«
  16. 2.1. Zur Tektonik des Dramas
  17. 2.2. Kommunikationsstrukturen in der Briefromanvorlage
  18. 2.3. Der Diskurs des Körpers – Die semantische Ebene der dramatischen Rede
  19. 2.4. Ein überkommenes Konversations- und Denkmodell im Leerlauf – Die syntaktische Ebene der dramatischen Rede
  20. 3. »VERKOMMENES UFER MEDEAMATERIAL LANDSCHAFT MIT ARGONAUTEN«
  21. 3.1. Die Verwendung des Medea-Mythologems in den Werken Müllers
  22. 3.2. Entmythologisierung des Mythos
  23. 3.3. Das »Verschwinden des Subjekts« als philosophisches und poetologisches Programm
  24. 4. »BILDBESCHREIBUNG«
  25. 4.1. Theatergeschichtliche Situierung des Textes
  26. 4.2. Der selbstreflexive Blick
  27. 4.3. Analyse des Autorkommentars
  28. 5. Zusammenfassende Bemerkungen zur Produktions- und Wirkungsästhetik Müllers
  29. III. Aufführungsanalysen
  30. 1. Zur Methode
  31. 2. Robert Wilson
  32. 2.1. »Hamletmaschine«
  33. 2.2. »Quartett«
  34. 2.3. »Medea«
  35. 2.4 »Alkestis«
  36. 3. Jean Jourdheuil und Jean-François Peyret
  37. 3.1. »Le cas Müller«
  38. 3.2. »Paysage sous surveillance«
  39. 4. Heiner Müller
  40. 4.1. »Hamlet/Maschine«
  41. 4.2. »Mauser Quartett Der Findling«
  42. 5. Transformationsprinzipien der Inszenierungen
  43. Schlußbemerkung
  44. IV. Literaturverzeichnis